Hallo,
zuerst kurz vorweg: einige von Euch erinnern sich bestimmt an mich und meinen Webshop
www.pumika.de, den ich Ende letzten Jahres wegen unseres beruflichen Umzugs in die USA eingestellt habe. Nach nunmehr gut 6 Wochen in den USA (genauer Stamford, Connecticut) haben sich bereits erste Routinen eingestellt: Frau arbeitet, Tochter geht zur Schule, neues Auto ist gekauft, lediglich das eigene Hab und Gut steht noch in Deutschland und wartet auf die Verschiffung, sobald der Hauskauf unter Dach und Fach ist. Zeit sich zur Abwechslung mal mit den Hobbies auseinanderzusetzen
Da Basteln und Spielen wegen des fehlenden Umzugsgutes noch stark eingeschränkt sind, stelle ich heute mal ein Buch vor:
THE CIVIL WAR IN COLOR von John C. Guntzelman (ISBN 978-1-4027-9081-2) Hardcover mit farbigem Schutzumschlag, 256 Seiten, in englischer Sprache, Sterling Publishing Co., Inc., New York
Es handelt sich dabei im wahrsten Sinne des Wortes um ein \"Bilderbuch\" über den Amerikanischen Bürgerkrieg. Der Autor, selbst Kameramann, Regisseur und Civil War Fan, zeigt hier viele bekannte und auch weniger bekannte Bilder aus der Zeit in kolorierter Form. Den kontrastreichen Schwarz-Weiss-Originalen wurde dabei durch Hinzufügen von transparenten Farben Leben eingehaucht, dass ich in dieser Form bisher noch nicht gesehen habe. Laut Autor wurde die Auswahl der richtigen Farben durch intensive Recherchen (Bücher, Internet, Museen, Artefakte etc.) sichergestellt. Der eigentliche Prozess der Kolorierung bleibt jedoch leider im Dunkeln.
Das Buch selbst gliedert sich in folgende Kapitel:
- Foreword, Introduction and A Note on Colorizing
- Fellow Citizens
- Slaves, Contrabands & Freemen
- Soldiers & Civilians
- War Machines
- Destruction
- Lincoln
- Casualties
- Conclusion
- Epilogue, Acknowledgements, References, Additional Sources of Civil War Photography, Index, Picture Credits
Im Vorwort gibt es eine kurze, sehr interessante Einführung in die Fotografie zur Zeit des Bürgerkrieges: Methoden, Verbreitung, Preise und das schon damals praktizierte Handkolorieren der Originale, bei dem allerdings viele Details verlorengingen oder durch \"künstlerische Freiheit\" übertrieben wurden (z. B. blauer Himmel, Blut an Verwundeten/Gefallenen).
In Fellow Citizens findet man Porträts wichtiger Generäle (Grant, Custer, Lee, Jackson etc.) sowie einfacher Soldaten. Die neue Technik der Fotografie wurde so in Form von Visitenkarten sehr schnell populär.
Das nächste Kapitel zeigt das Leben der Schwarzen als Sklaven, Lagerhelfer und Soldaten.
Den grössten Raum nehmen die beiden Kapitel Soldiers & Civilians und War Machines ein. Wie meistens allerdings keine Bilder von bewegten Objekten, da dies aufgrund der längeren Belichtungszeiten nicht möglich war. Dafür gibt es interessante Abbildungen von Lagerszenen, Lazaretten, Nachschubdepots, Eisenbahnen und Befestigungsanlagen. Gezeigt werden auch die verschiedensten Arten der eingesetzten Artillerie sowie Panzerschiffe der Marine.
Das Kapitel Destructions zeigt die Auswirkungen des Krieges, insbesondere im zum Teil stark zerstörten Süden (Richmond, Charleston, Atlanta) in realistischer Art und Weise.
Lincoln\'s Besuche bei den kommandierenden Generälen und das einzige Bild seiner berühmten Gettysburg Address sind im nächsten Kapitel zu sehen.
Casualties zeigt dann die erschreckenden Auswirkungen des Krieges. Die ersten Bilder von Toten auf den Schlachtfeldern schockten damals die Betrachter. Kein Vergleich zu den doch oft geschönten Schlachtendarstellungen damaliger Zeit, sondern die erschreckende Realität.
Conclusion beendet dann den Bürgerkrieg mit Fotos aus den letzten Kriegstagen sowie dem Ford Theater, dem Schauplatz des Attentats auf Präsident Lincoln und dem Trauerzug durch Washington.
Jedem Kapitel ist ein kurzer und knapper erläuternder Text vorangestellt.
Die zahlreichen Bilder sind ebenfalls mit kurzen erklärenden Texten versehen. Sie bieten dem Enthusiasten allerdings wenig bisher Unbekanntes. Das Buch lebt eindeutig von seinen farbigen Bildern und gibt so einen - zumindest für mich - ganz neuen Blickwinkel auf den Civil War und seine Zeit. Insgesamt ein wenig Unions-lastig, wahrscheinlich einfach nur deshalb, weil es viel mehr Fotografen gab, die mit den Nordstaatlern den Bürgerkrieg begleitet haben.
Sicherlich ein Buch, das ich immer wieder in die Hand nehmen werde, um Neues zu entdecken. Und das nicht nur beim Bemalen von Figuren oder dem Gestalten von Gelände.
Für mich war es übrigens ein Schnäppchen (12,98 $ bei Barnes & Noble), aber auch in Deutschland für ca. 24,00 € durchaus erschwinglich. Übrigens ist auch noch ein - natürlich farbiger - Ready-To-Frame Fine Art Print (8 x 10 inches) eines \"powder monkeys\" auf der USS New Hampshire im Preis enthalten.
Jörg