Allgemeines > Vorstellforum
Ich möchte eine eigene Burg besitzen.
Dakerprinz:
Hallo werte Community,
ich bin Walter und träume von der eigenen Burg. Diese \"Idee\" kam mir beim Spielen von Dragon Age: Origins. Mich faszinierten Burgen und Ritter schon in meiner Kindheit, nun möchte ich meinen Traum greifbar machen.
Mir fehlt bisher noch der rote Faden, der Maßstab war das Problem, ich wollte nicht zu \"groß\" bauen, aber dennoch Details hervorheben können. Wie sich das ganze entwickelt, weiß ich noch nicht, also möchte ich mit den gewählten Maßstab eventuell auch Kriegsmaschinen darstellen.
Ich habe mich für den 28 mm - Maßstab entschieden. Die Recherche ergab dabei den Maßstab 1:56, ich glaube er ist nicht zu groß und auch nicht zu klein. Um ein Gefühl für den Maßstab zu bekommen, habe ich mir zwei Boxen von Fireforge Games bestellt, Bodentruppen und eine berittene Einheit.
Ich möchte schon historisch korrekt bauen, aber dennoch eigene Ideen einbringen, d.h., das Fantasy-Genre scheidet aus.
Tabletop an sich ist mir nicht bekannt, ich fühle mich dennoch vom Forum angezogen, die Geländebau-Rubrik ist besonders spannend.
Viele Grüße. Walter
Bommel:
Herzlich willkommen. Hier gibt es sicherlich genug Ideen. Dieses Wochenende wird im Forum nur wenig los sein, da sicherlich die ganze Gruppe nahezu in Hamburg ist.
Shinkansen:
Hallo Walter,
ich würde sagen, wenn man seine eigene Burg besitzen möchte; spielen zwei Überlegungen am Anfang ein entscheidende Rolle, soll es zum einen ein Diorama werden oder im Sinne eines Tabletops bespielbar sein. Die zweite Überlegung, welche Größe soll die Burg später mal haben und wie soll sie gelagert werden. Hierbei kann man auch überlegen, ob man eine vollständige Burg darstellen möchte, oder ob ein Schnitt durch eine Burganlage nicht platzsparender (und vom Modellbau her reizvoller) sein könnte.
Ich hatte vor einem Jahr drei verschiedene Ansätze:
1.) ein Papiermodell einer Burg auswählen, skalieren & nachbauen; verworfen wegen Zeitaufwand, Materialkosten, nicht spieltauglich
2.) Hartschaummodelle (z.B. Ziterdes); hier hatte ich Bedenken bezüglich Qualität/Preis.
3.) Plastikmodell der Firma Zvezda; hat sich dann durchgesetzt, da bespielbar, modular einsetzbar, Preis/Leistung & Aussehen für mich okay. Zvedza hat seine 28mm Range mittlerweile wie es scheint aufgegeben, allerdings kommt man noch an Bausätze und Belagerungsgeräte heran, da die alten Produkte teilweise (fälschlicherweise) als 1/72 vermarktet werden.
Andere Möglichkeiten wären die Gipsformen von Hirstart, auch lange überlegt, aber wieder Aufwand, Materialkosten und meiner Meinung nach falscher Maßstab, allerdings gibt es im Internet viele beeindruckende Bilder von Hirstart-Gebäuden.
Neuerdings gibt es auch mit Firmen, die Gebäude in MDF produzieren weitere Möglichkeiten.
Frank:
Hallo,
zuerst einmal willkommen.
Das Dir Modellbau näher steht als Tabletop kommt mir irgendwie bekannt vor, aber glaube mir: dem einem folgt das andere. :D
28 mm sind natürlich schöne Figuren, aber für einen Burgbau wirst Du sicherlich sehr schnell auf Platzprobleme stoßen (auch bei modularer Bauaufteilung).
Wie Shinkansen schon schrieb, würde ich mich zuerst einmal beim Papiermodellbau umsehen. Papier- (oder genauer: Kartonmodellbau) ist wesentlich stabiler (und vielseitiger!) als viele glauben. Dazu gibt es in diesem Bereich eine sehr große Auswahl und die \"kleinen\" Maßstäbe sind sowohl handlich und Platzsparend, als auch ausreichend detailliert. Gleichzeitig bleiben Dir aber noch genug Möglichkeiten diese durch eigene Initiative zu ergänzen, zu verfeinern oder umzubauen.
Unter meiner Bausatzhalde befindet sich seit einigen Jahren der Kartonbausatz \"Altes Schloß\" eines Verlages aus Lettland. Ich habe ihn für 4,95 € im Bahnhofsbuchhandel in der Ecke bei den Kinderzeitschriften (!) gefunden. Als Maßstab (leider keine Angabe) halte ich ihn für 15 mm geeignet - und dafür gibt es ja auch eine große Auswahl an Minis aus dieser Epoche.
Das Erstaunliche an diesem Bausatz: Auf dem Sockel steht in Frakturschrift \"Dünaburg 1275\".
Ich habe das mal mit Zeichnungen der historischen Dünaburg des Livländischen Ordens verglichen (Vergiss bitte das grottige Touristenmodell das heute in Dünaburg an Stelle der ehemaligen Burg steht!). Da kommt schon ein heftiges Teil bei raus, ganz im Baustil der baltischen Burgen des Deutschen Ordens. Und wie bereits gesagt: Mit dem gängigem Maßstab 15 mm kompatibel.
Wenn Dir das zuviel Aufand ist: Auf der \"Action\" in Rheindalen waren früher immer Händler mit Resinmodellen, darunter auch viele Burgmodule wie Mauern, Türme, einzelne Gebäude, etc, in 15mm und in 20mm / 1:76. Auch wenn die \"Action\" Geschichte ist, sollte es hier noch genug fertige Bauteile im einschlägigen Handel geben. Ich persönlich warte ja immer noch auf eine Neuauflage der alten Airfix-Burg (und des Sahara-Forts) in 1:76. :rolleyes:
Wie dem auch sei - viel Erfolg. :thumbsup:
Dakerprinz:
Vielen herzlichen Dank :) Ich sehe mich mal im Internet um, Ich poste mein Ergebnis dann :) Danke ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln