Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 04. Juli 2025 - 01:30:42
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: 6mm ACW für Altar of Freedom  (Gelesen 10327 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

tattergreis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.895
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #30 am: 27. Februar 2014 - 14:11:27 »

kann man mit Lasalle ein ganze Korps befehligen?  ich hab mir March attack für Spiele mit 5+Divisionen auf jeder Seite zugelegt, hab aber noch keine Spielerfahrung, auch nicht mit Lasalle oder Polemos f. Napoleon (echt seltsam, wieviele ungespielte Regelssteme ich hab :huh: )

Ich finde, man muss bei 6mm so malen, dass man etwas erkennt, egal wie dunkel die realität war.

Ein 3vs3 mit AoF hört sich interesssant an... würden wir uns dann in magdeburg treffen?

cheers
Gespeichert
Zusatz von 1752: „Die Hauptregel im Kriege bei allen Kämpfen und Gefechten besieht darin, daß man sich selbst in Flanke und Rücken sichert, dem Feinde aber die Flanke abgewinnt. Dies geschieht auf verschiedene Weise, läuft aber alles auf eins hinaus.“

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #31 am: 27. Februar 2014 - 14:18:49 »

Zitat
würden wir uns dann in magdeburg treffen?
Wegen mir sehr gern, ist ja nicht so weit.
Da könnte ich auch all diejenigen mitnehmen, die über Hildesheim / Hannover fahren, dann teilt sich das alles ein bisschen auf.
.. gäbe es denn einen passenden Ort in Magdeburg?
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

The Desertfox

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.198
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #32 am: 27. Februar 2014 - 14:25:12 »

Schön wie alle motiviert sind ;) Die Frage nach der Lokalität interessiert mich aber auch !
Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"

agrivain

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 441
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #33 am: 27. Februar 2014 - 16:55:23 »

In Magdeburg gäbe es als Laden das \"Aloria\", einen spielekeller haben die sogar auch...allerdings wird dort der TT-Bereich eher in der Versenkung betrieben (soweit ich weiß nur etwas GW). Da ich aber in MD unter der Woche bin könnte ich bei Interesse ja mal nachfragen wie es aussähe?!

Hmmm 6mm...evtl wird dann mein 28mm Dixie-Projekt ja dann doch noch eine Erweiterung bekommen; was ist denn nach euren Regeln eine vernünftige Größe an Minis um einen gewissen Teil zu übernehmen; Division, Brigade oder Chor (und wieviele Elemente/Minis/Strips bräuchte man dafür)? Fragen über Fragen...

Grüße, agri
Gespeichert
...es gab aber auch schon im Mittelalter jede Menge Hobbyetymologen, die dann solche Wortentstehungen postulieren, und die dann bis in die heutige Zeit herüberschwappen...shit happens bzw. excrementum accidit. -Zitat Mansfeld-

Wenn jemand einen Grund verstanden hat, werden sich viele weitere vor seinen Augen auftun -Hagakure-

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.119
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #34 am: 27. Februar 2014 - 17:33:38 »

Zitat von: \'tattergreis\',\'index.php?page=Thread&postID=157584#post157584
kann man mit Lasalle ein ganze Korps befehligen?  ich hab mir March attack für Spiele mit 5+Divisionen auf jeder Seite zugelegt, hab aber noch keine Spielerfahrung, auch nicht mit Lasalle oder Polemos f. Napoleon (echt seltsam, wieviele ungespielte Regelssteme ich hab :huh: )

Nein, überhaupt nicht. Lasalle spiele ich seit Jahren, man befehligt einige Brigaden pro Seite.
Ich bin noch immer auf der Suche nach einem guten Regelwerk wo man Korps und/oder eine Armee
auf jeder Seite befehligt. Insofern bin ich neugierig auf den Unterschied Polemos + Altar of Freedom.

Falls sich jemand auskennt wäre ich für Info wo die Unterschiede liegen dankbar  :)
Zwischen Polemos ACW und Napo liegen wohl einige Unterschiede, Napo scheint überarbeitet worden zu sein ?
Gespeichert

tattergreis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.895
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #35 am: 27. Februar 2014 - 18:53:40 »

Den Unterschied von AoF und Polemos möchte ich so beschreiben:
Bei Polemos hat Regelauthor versucht den ACW mit tabletopregeln zu beschreiben
Bei AoF hat ein wargamer sich ein Regelwerk ausgedacht, um mit Spaß historische Schlachten des ACW nachzuspielen
Gespeichert
Zusatz von 1752: „Die Hauptregel im Kriege bei allen Kämpfen und Gefechten besieht darin, daß man sich selbst in Flanke und Rücken sichert, dem Feinde aber die Flanke abgewinnt. Dies geschieht auf verschiedene Weise, läuft aber alles auf eins hinaus.“

The Desertfox

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.198
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #36 am: 27. Februar 2014 - 19:31:54 »

Für alle Interessierten huer mal der Link zum Regelwerk.

http://www.6mmacw.com/

Dort sind auch Szenarien und AAR zu finden. So kann man sich schon mal einen guten Überblick verschaffen.
Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"

Kniva

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 625
    • 0
@Razgor
« Antwort #37 am: 28. Februar 2014 - 12:14:00 »

Zitat
Zwischen Polemos ACW und Napo liegen wohl einige Unterschiede, Napo scheint überarbeitet worden zu sein ?

Ja, denke ich auch. Es gibt ein paar Unterschiede, z. B. in Bezug auf das System der Generierung von Command Points. Auch gibt es in der Napoleonischen Variante nur eine Kampfphase, in ACW zwei (Fern- und Nahkampf). Insgesamt erscheint mir die Napol. Variante plausibler.

Ich finde beide Regelsysteme ganz gut, zumal man eben ganze Armeen spielen kann. Das Compendium von Nap-Polemos stellt auch gleich fertige Schlachtszenarien zusammen, so dass man sich das lästige Auswürfeln der Einheiten erspart.
Ich finde Polemos gut, wenn man die eigentlich ja recht wenigen Regeln etwas klarer formuliert und bestimmte Widersprüche ausmerzt.
Für ACW braucht man sich die Mühe dank AoF nicht mehr zu machen, bei Nap-Polemos lohnt es sich, denke ich, schon.

Gruß

Kniva
Gespeichert

agrivain

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 441
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #38 am: 28. Februar 2014 - 15:01:49 »

Bevor das ganze hier zum Regelvergleichsthread für Napos gehijacked wird würde mich natürlich noch die Beantwortung meiner Frage bzgl der Armeegrösse für euer gewähltes 6mm ACW interessieren ;)

Nicht, dass die anderen Infos uninteressant wären, evtl kann man da ja auch einen neuen Treat für eröffnen und hier back to Topic gehen...

Grüße, agri
Gespeichert
...es gab aber auch schon im Mittelalter jede Menge Hobbyetymologen, die dann solche Wortentstehungen postulieren, und die dann bis in die heutige Zeit herüberschwappen...shit happens bzw. excrementum accidit. -Zitat Mansfeld-

Wenn jemand einen Grund verstanden hat, werden sich viele weitere vor seinen Augen auftun -Hagakure-

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #39 am: 28. Februar 2014 - 15:26:08 »

Eine Base (6x3 cm) stellt bei AoF eine komplette Brigade dar. Ohne es näher getestet zu haben, könnte man aber, zumindest vom lesen der Regeln her auch noch eine Stufe weiter runter gehen und die einzelnen Bataillone darstellen, auch wenn das bei AoF eigentlich nicht sinn der Übung ist.


Wie viel Figuren Du auf ein Base stellst bleibt letzten Endes Dir überlassen, es sollten meiner Meinung nach aber schon mindestens 6 Streifen Infanterie (zu je 4 Figuren) sein, um wenigstens halbwegs nach etwas auszusehen.
Dazu noch die Plänkler auf das selbe Base und das wäre es dann schon. Wenn Du so basierst, hat da auch den Vorteil, das Du damit auch Polemos spielen könntest. (Obwohl ich nach dem Durchlesen der AoF-Regeln kaum glaube das dazu ein echter Grund besteht)

Wenn du dir die Army Packs von Baccus ansiehst, hast du da 10-14 Einheiten Infanterie (inklusive Zuaven), 4x Kavallerie und 10x Ari - die Generäle sind dann natürlich auch dabei.
Da hast Du dann für 40 Euro + Porto schon einen perfekten Start.

Gruß,
Thomas
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

The Desertfox

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.198
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #40 am: 28. Februar 2014 - 15:53:28 »

Da die wirklich großen Schlachten für zwei bis drei Spieler pro
seite ausgelegt sind, brauch man selber also gar nicht die komplette OoB stellen. Jeder Spieler bringt sein Korps mit ^^
Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"

tattergreis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.895
    • 0
Armeegröße
« Antwort #41 am: 28. Februar 2014 - 17:34:12 »

« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1393606022 »
Gespeichert
Zusatz von 1752: „Die Hauptregel im Kriege bei allen Kämpfen und Gefechten besieht darin, daß man sich selbst in Flanke und Rücken sichert, dem Feinde aber die Flanke abgewinnt. Dies geschieht auf verschiedene Weise, läuft aber alles auf eins hinaus.“

agrivain

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 441
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #42 am: 28. Februar 2014 - 18:18:10 »

Freundlichsten Dank an alle; da weiß er jetzt ja im etwa was er braucht :)

Ich denke mal ich werde Thomas\' Vorschlag aufgreifen und so ein Angebot von Bacchus ordern um mit \"meiner\" Division aus dem Corps das ich auch in 28mm beackere zu starten (und mal zu sehen ob ich diese Art Püppis überhaupt bemalt bekomme...jaja, das Alter *zitter*) damit ich dann auch in MD was eigenes auflaufen lassen kann.

YEEEHAW for Dixie!!!
agri
Gespeichert
...es gab aber auch schon im Mittelalter jede Menge Hobbyetymologen, die dann solche Wortentstehungen postulieren, und die dann bis in die heutige Zeit herüberschwappen...shit happens bzw. excrementum accidit. -Zitat Mansfeld-

Wenn jemand einen Grund verstanden hat, werden sich viele weitere vor seinen Augen auftun -Hagakure-

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.119
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #43 am: 28. Februar 2014 - 19:15:10 »

Zitat von: \'tattergreis\',\'index.php?page=Thread&postID=157694#post157694
@agrivain
watt braucht man für den Osten
Und watt fürn Westen?
Und watt noch? Hoisas
cheers

Sehr, sehr cool !
Da haben sich einige wirklich Gedanken gemacht  :thumbup:
Gespeichert

The Desertfox

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.198
    • 0
Iron Brigade
« Antwort #44 am: 02. März 2014 - 16:37:54 »

So, hier bin ich dabei meine Black Hat Boys der Iron Brigade zu bemalen.  Da meine Nordstaaten aus der eastern Theatre range sind, habe ich einfach Südstaatler genommen. Ich finde es ist kein Problem.  Aber was mach ich eigentlich mit den ganzen Zouaven Minis? Eine ganze Brigade aus Zouaven? Warum nicht? Sieht bunt aus. Aber was mach ich mit dem Rest? Vielleicht hat ja jemals Interesse an ihnen. Evtl. als Tausch?
Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"