Epochen > Moderne

Die ungarische Armee im 2. WK

(1/3) > >>

ARATH:
Servus Leute!
Ich hatte im alten Forum schonmal eine ähnliche Anfrage aber nur speziell zu FoW gestellt; jetzt hier mal allgemien gefragt:
Hat irgendwer von euch Erfahrungen mit dem Aufstellen einer ungarischen Armee? Egal welches Regelwerk.
Oder zumindest als Teilstreitkräfte eines deutschen Verbandes?
Ich persönlich interessiere mich für die 2. ungarische Armee bis zu ihrer Vernichtung Anfang 1943, sowie der Schlacht um Budapest 1944 und deren Vorkämpfe.


Aber ich bin für jeden Austausch dankbar! :)

Tankred:
Derzeit bereite ich eine ungarische FoW Truppe vor. Dazu habe ich mir erst mal das gerade erschienene Ospreybuch gekauft. Wenn Du eine Infantriekompanie aufstellen möchtest, ist das für den Hintergrund sicherlich nicht schlecht. Die Unterschiede in den Uniformen sind über den Krieg hinweg gut dokumentiert. Das meiste ist allerdings in 15mm nicht wirklich darzustellen.

Ich plane eine Gepkocsizo Lovesz Szazad, also eine motorisierte Truppe. Zum einen, weil die sicherlich sehr interessante Optionen hat, zum anderen weil die LKW auch in Ungarn produziert wurden und man so charakteristische Modelle ins Feld führen kann. Mit von der Partie sollen auch zwei Nimrods sein, aus den selben Gründen. Die Artillerie werde ich aus Effektivitätsgründen aus deutschen Beständen nehmen und nur die Besatzung ungarisieren.

Ich werde voraussichtlich im ersten Quartal 2009 mit den Ungarn beginnen. Daher kann ich also definitiv nicht mit Erfahrungen dienen.

Ich habe ein paar Fotos im Budapester Kriegsmuseum gemacht, falls Du was bestimmtes suchst, kann ich eventuell damit dienen.

ARATH:
Hallo!
Danke Tankred. Hintergrund kann ich Dir genug liefern:

- Wargames Illustrated 230+231 (Schlacht um Budapest Szenario)

- Ungvary, Istvan: Die Schlacht um Budapest
- Niehorster, Leo G.: The Royal Hungarian Army, Vol. 1 - OOB
- Mujzer, Peter: The Royal Hungarian Army, Vol. 2 - Mobile Forces
(aber beide Letzteren out of Print)

Bei FoW stört mich einfach, daß man da die meisten eigenen ungarischen Selbstbauten nicht einsetzen kann. Wie den Turan I+II, Toldi II+III und natürlich das ungarische Sturmgeschütz Zrinyi II.
Aber eben aus diesem Grund wie Du auch, habe ich mich für die Ungarn entschieden, weil die fast durchweg Ihre eigenen Fahrzeuge hatten. Klar an Pz IV und Hetzer kommt man nicht vorbei. Vielleicht dazu noch vereinzelte StuG III und Pz III. Aber ich versuche das ohne... ;)


Schreib mal wenn Du mit dem eigentlichen Basteln weiter bist. Du machst dann eine 1942er Armee, richtig?

Tankred:
Du kannst doch aber sicherlich improvisieren. von Toldi 1 lässt sich sicherlich leicht ein Toldi 2 ableiten. Für den Zrinyi kannst Du eventuell einen italienischen Semovente als Profilpaten verwenden. Sicherlich gibts ein paar schlaue Vorschläge, wenn Du im battlefrontforum fragst, wie man diese Tanks einsetzen kann.

Gibt es diese Panzer eigentlich als 15mm Modell? Und wenn nicht FoW was schwebt Dir dann vor? 20mm?

ARATH:
Hallo!
Ja es gibt die Modelle in 15mm. Ich benutze sowieso keine Battlefront-Modelle, die sind mir zu teuer.
Für Ungarn und Deutsche nehme ich QRF-Modelle und für Russen Command Decision (Old Glory).
Als Regelwerke gibt es da Rapid Fire oder Blitzkrieg Commander. Rapid Fire hat zwar keine ungarische Armeeliste, aber mehrere Scenarios. Drei für 1944/45 Budapest und zwei für 1942.
Bei BKC gibt es eine vollständige Armeeliste.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln