Kaserne > Bildergalerie

Hessen Kassel im 7 jährigen Krieg 1756-63

(1/3) > >>

Flotter_Otto:
Hallo an die SYW-Fans hier im Forum!

Ich greife parallel zu anderen Themen den 7 jährigen Krieg auf. Dabei habe ich mich zunächst auf den westlichen Kriegschauplatz konzentriert: Stichwort Minden. Da gab es natürlich auch noch andere Brennpunkte am westlichen Kriegsschauplatz in Deutschland. Ohne eine Schlacht konkret nachstellen zu wollen, habe ich mir Minden ausgewählt, weil dort speziell die unterschiedlichsten Kontingente in 2 großen Armeen aufeinander trafen. Zuerst baue ich eine Streitmacht von Hessen-Kassel auf (lass ich mir bemalen). Auf den Bildern sind schon mal 2 Bataillone zu sehen, 2. Rgt. Oberst von Capellan, und ein Grenadier-Bataillon aus anderen Regimentern zusammen gesetzt. Die Figuren sind von Perry aus der AWI-Reihe. Die gleichen Figuren kann man auch für die Preußen gebrauchen. Hessen und Preußen gleichen sich nahezu. Bei den Grenadieren müßte man nur die Schildplatte der Grenadiermütze abschleifen und Decals aufkleben oder die preußischen Details durch Bemalen andeuten.
Blackpowder mit der Erweiterung von Last Arguments of Kings kommt zunächst infrage. Ebenso werde ich ein paar ergänzende Regeln sowie Korrekturregeln einfügen, um einige unsinnige oder nicht so passende Originalregelmechanismen zu ersetzen. Die Standartgröße eines Bataillons liegt erstmal bei 20 Figuren. Die Linienformationen müssen ja auch auf eine Platte passen. Da will ich es nicht gleich so groß angehen lassen.
Es könnte aber auch ein eigenes Spielsystem in Betracht kommen, wenn das mit Black Powder nicht so geht, wie ich mir vorstelle. Mit den ersten fertigen Figuren fängt die Phantasie an zu fliegen...
Weitere Bilder folgen.

Grüße
Bernd

Lord-O:
Hallo Bernd,

sieht schon schick aus. Die Epoche finde ich auch sehr ansprechend aber zwei \"prunkvolle\" Armeen zu besitzen, wie in napoleonischer und siebenjähriger Epoche ist ein ehernes Ziel.

Auf dem Foto sieht es so aus, als ob den Figuren ein wenig Tiefe fehlt. Sprich dunkle Vertiefungen und aufgehellte Erhöhungen. Vielleicht täuscht das auch nur auf dem Foto.

Ansonsten würde ich es mit Army Painter probieren. Ich weiß jetzt werden womöglich einige ein erhebliches Veto einlegen, da das mit malen nicht mehr viel zu tun hat.
Damit könntest du aber auf schnelle Art die Modelle pimpen.

Grüße
Matthias

Black Hussar:
Auch wenn es jetzt wie Eigenwerbung aussieht und ich die Perryfiguren über alles schätze, aber für den SjK passen sie für mich leider nicht...
Der Dreispitz ist schon fast einem Zweispitz gewichen und die Uniform weißt auch schon den knappen späten Schnitt auf, genauso sind die Patronentaschen schon viel kleiner... Bei allen Ungereimtheiten wiegt für mich der Dreispitz am schwersten, sieht halt einfach nicht mehr nach SjK aus...Aber da du ja sogar das Abschleifen der Grenadiermützen erwägst, nimmst du es ja ähnlich genau.
Als Regelwerk kann ich dir \"die Kriegskunst\" ans Herz legen, den SjK-Ableger der GdB-Regeln...

Flotter_Otto:
Von dem Army Painter habe ich hier eine Dose rumstehen. Mich stört, daß der nicht auf Wasserbasis ist und wie eine Speckschwarte glänzt. Dann muss noch irgend ein Mattlack darüber. Die Pinsel müssen auch gründlich gereinigt werden und muffelt auch noch nach Terpentin oder so ein Zeug. Die schnelle Verarbeitung und die Effekte sehen ganz gut aus, bin aber aus vorgenannten Gründen kein Fan davon.

Die optische Tiefe fehlt vielleicht ein bischen, aber das stört mich nicht. Wichtig ist mir, daß mir bei den Uniformen keine groben Schnitzer unterlaufen. Die Figuren hier habe ich anmalen lassen. Viel anders würde ich sie auch nicht bemalen. Wenn die Figuren fotographiert werden, wirken sie anders, als wenn ich auf dem Spieltisch die Bataillone im Einsatz habe und auf Armeslänge davon entfernt stehe.

Zu den Dreispitzen kann ich sagen, daß sie im 7-jährigen Krieg von vielen preußischen Regimentern so getragen wurden. Die spitzer zulaufenden Modelle wurden in den ersten beiden Schlesischen Kriegen getragen und mehr oder weniger auch noch im 7-jährigen Krieg (3. Schlesischer Krieg). Die Rundung des Dreispitz über der Stirn ist korrekt. Vielleicht sind ein paar Nuancen zu unterscheiden, die die Rundung des Dreispitz mal breiter und mal schmaler aussehen lassen. Dafür gibt es auch Figuren anderer Hersteller und bildliche Darstellungen, die das belegen, sofern die korrekt recherchiert wurden.
Wenn man Hessen-Kasseler machen will, macht man jedenfalls nichts verkehrt, wenn man auf \"echte\" Preußen zurück greift. Mir gefallen einfach die Perrys, ohne andere Hersteller in den Schatten stellen zu wollen. Wenn die Franzosen oder Hannoveraner an der Reihe sind, muss ich ohnehin auf andere Hersteller zurück greifen.

Die Patronentaschen der Preußen waren tatsächlich größer. Die sehen für den Betrachter eigentlich zu groß aus. Aber das war halt so, sogar bis 1806.

Gruß
Bernd

armymaster:
Die Figuren passen schon noch für den 7jk. Aber warum haben die Grenadiere Fahnen?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln