Kaserne > Bildergalerie
Hessen Kassel im 7 jährigen Krieg 1756-63
Flotter_Otto:
Zu den unterschiedlichen Uniformdetails bei den Hessen-Kasselern und Preußen noch folgendes. Die verschiedenen Hersteller bieten immer nur eine Variante an. Allein bei den Ärmelaufschlaegen gibt es drei Arten davon: Brandenburger, schwedische und runde Ärmelaufschlaege. Wenn man nicht an jeder Figur herum basteln will, muss man das einfach übermalen, wenn das betreffende Regiment andere Aermelaufschlaege hat, als auf der Figur modelliert sind.
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=157995#post157995 ---Dorn-Engelmann z.B. zeigen für alle Infanterie-Regimenter die Uniformdetails. Manche Regimenter tragen den klassischen Dreispitz und viele andere Regimenter tragen den über der Stirn abgerundeten Dreispitz. Ein anderes Problem ergibt sich noch aus den unterschiedlich geformten Ärmelaufschlaegen und Rabatten der Regimenter. Das ist meines Erachtens störender,als der Sachverhalt mit dem Dreispitz. Wenn ich sehe, daß z.B. Plastik Figuren zweckentfremdet bemalt werden (englische Airfix-Grenis vom AWI als österreichische Napo-Grenis. Da stimmen die Details hinten und vorne nicht. Da sehe ich meine Hessen-Kasseler mit dem Dreispitz als Luxusproblem.
--- Ende Zitat ---
von Dorn-Engelmann würde ich die Finger weglassen. Die zeigen auch teilw. Uniformen, die garnicht in die Zeit passen (z.B. für den Kampf um den Weinberg in der Schlacht bei Lobositz).
Ich orientiere mich an zeitgenössischen Darstellungen, auch wenn diese bisweilen auch eigenwillig anmuten und weil sie nunmal überwiegend von keinen akademischen Künstlern stammen ihre Fehler in den Proportionen aufweisen.
In dem Ableger der Friedrich-Ausstellung im DHM haben sie vorletztes Jahr z.T. auch ältere Uniformteile gezeigt. Nur waren diese teilweise eher fragmentarisch - also große Flächen später ergänzt.
Insgesamt finde ich auch sowas wie die nicht passenden Fahnen „schlimmer“ als dass die Hüte die falsche Form haben. Hüte verformen sich ja beim Tragen... Andererseits hat ja sogar Zvezda fälschlicherweise den Grenadieren Friedrich II. in ihrer Packung einen Fahnenträger beigegeben (dabei ist die Firma sonst so akribisch). ;)
Generell finde ich die Figuren gut bemalt und wenn man bedenkt, dass eh viel zuwenig westlicher Kriegsschauplatz gespielt wird... Viel Spaß noch mit Deinem Projekt!
Flotter_Otto:
Früher hatte ich ich nur die Funcken Bände. Später kamen dann Dorn-Engelmann, Hans Bleckwenn, Men at Arms der SYW-Preußen und kürzlich Digby Smith mit \"Armies of the Seven Years War\" dazu. Da werden aber auch oft Bilder zeitgenössischer Maler gezeigt. Beim Vergleich der Bücher ist mir auch aufgefallen, daß sich hier und da Fehler eingeschlichen haben, z.B. Funcken: Preußische Füsiliere 35. Rgt. wurden mit gelben Rabatten dargestellt, obwohl sie gar keine hatten und nur blau sind an der Stelle, wie der ganze Uniformrock. Bei Dorn-Engelmann oder Bleckwenn ist das richtig dargestellt. Das ist nur eins von manchen Beispielen. Trotzdem bin ich mit den Büchern sehr zufrieden. Bis auf die Grenadierfahnen will ich die Figuren auch so historisch wie möglich präsentieren. Hier und da mache ich auch mal Kompromisse. Ansonsten nutze ich o.g. Bücher als Quellenbeleg. Nicht zu vergessen http://www.Kronoskaf.com . Eine schöne Webseite zum SYW.
Eigentlich interessiert mich der ganze SYW, aber der westliche Kriegsschauplatz macht den Anfang. Normalerweise würde ich alle Projekte, die ich am Laufen habe, gar nicht schaffen, wenn ich nicht so einen schnellen Figurenmaler zur Seite hätte.
Gruß
Bernd
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln