Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 08. Juli 2025 - 03:22:17
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Berliner im Wolfenbütteler Exil  (Gelesen 5665 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

heldenhammer

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 77
    • 0
Berliner im Wolfenbütteler Exil
« am: 15. März 2014 - 09:01:25 »

Hallo
bin ein 36 jähriger Berliner, der berufsbedingt seit nun mehr 18 Jahren in Niedersachsen lebt und kürzlich, aufgrund von Trennung und Aufnahme eines Studiums, nach Wolfenbüttel gezogen ist.
Ich habe mal vor 10 Jahren etwas Warhammer gespielt, fand jedoch stets den Aspekt des Sammelns und Bemalen deutlich spannender.
Derzeit interessiere ich mich für die napoleonische Epoche in 28mm und arbeite gerade an der Linienbrigade der Schwarzen Schar von den Perry Twins.
Nutze derzeit die N@W Regeln, also 6 Stands pro Bataillon, habe aber auch gehört, dass Black Powder sehr gut sein soll.
Seit dem ich die Staffel Rome gesehen habe, möchte ich eine römische Legion, die XIII, ebenfalls in 28 mm aufstellen und spare auf den Armydeal von Warlord Games der EIR. Leider kenne ich mich mit der Epoche überhaupt nicht aus, so dass ich bestimmt den ein oder anderen hier öfter mal Fragen werde.
Als Regelwerk schwebt mir Hail Caesar vor. Hoffe, ihr könnt mir dies ebenfalls empfehlen.
Sollte es im Umkreis von WF einen Tabletop Club geben, so würde ich mich über Kontaktdaten sehr freuen.


So, das ist erstmal alles zu mir.
Mfg heldenhammer
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
Berliner im Wolfenbütteler Exil
« Antwort #1 am: 15. März 2014 - 09:42:06 »

Herzlich willkommen im Forum!
Gespeichert

heldenhammer

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 77
    • 0
Berliner im Wolfenbütteler Exil
« Antwort #2 am: 15. März 2014 - 10:14:01 »

Danke und Grüsse an meinen ehemaligen Stadtteil.
UBhf Rehberge :thumbsup:
Gespeichert

agrivain

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 441
    • 0
Berliner im Wolfenbütteler Exil
« Antwort #3 am: 15. März 2014 - 10:36:12 »

Ebenfalls ein herzliches Willkommen von einem auch in die Provinz Verschlagenen :crying_1_2:  

In BS soll wohl ein TT-Club sein. Ich wüsste jetzt aber nicht wie\'s bei denen außer FOW mit Historischem Wargaming aussieht...schätze allerdings dass du in und um die Gegend BS, WF und KdF-Stadt mit Napo und Antike bestimmt auch ein paar Gleichgesinnte finden wirst (ggf gäbe es ja auch noch H wenn dir das nicht zu weit ist?!); ich glaube aus der Ecke haben wir hier auch den einen oder anderen Forumsgenossen...

Grüße, agri
Gespeichert
...es gab aber auch schon im Mittelalter jede Menge Hobbyetymologen, die dann solche Wortentstehungen postulieren, und die dann bis in die heutige Zeit herüberschwappen...shit happens bzw. excrementum accidit. -Zitat Mansfeld-

Wenn jemand einen Grund verstanden hat, werden sich viele weitere vor seinen Augen auftun -Hagakure-

schwarzer Herzog

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 87
    • 0
gesucht/ gefunden
« Antwort #4 am: 15. März 2014 - 10:44:35 »

Hallo Heldenhammer (was für ein Name!) und herzlich willkommen im Forum!

Wir haben hier im Bereich eine Spielgemeinschaft in 28mm aus der Nappi Zeit:

http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=101239&highlight=numquam#post101239


Ein Teil von uns kommt aus Groß Biewende, östlich von WF.
Dort steht auch im Moment unsere Platte.
Die restlichen drei wohnen in BS.
Und wir bauen gerade eine neue Platte, kuckst Du:

http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=12152


Wir spielen nach dem Regelwerk Quatre Bras!

Grüße aus der Löwenstadt vom
schwarzen Herzog :skull_1:
Gespeichert
Figuren: 28mm: Frankreich: Linieninfanterie 45, 32 Garde,2 Geschütze, 2Marschälle mit ADC, 1 Adj., 16 Kürassiere
Braunschweig: Linieninfantrie: 60, Geschütze: Fuß 2, Berittene Batterie:2, Ulanen 12

heldenhammer

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 77
    • 0
Berliner im Wolfenbütteler Exil
« Antwort #5 am: 15. März 2014 - 12:46:36 »

Hallo Schwarzer Herzog,
klingt ja Klasse das Projekt. Würde mich Euch gerne anschliessen.
Aber hab erst das 1.Linienbataillon fertig. Sechs Stands zu je 4 Minis.
Mein Traum wäre es ja, die Schlacht bei QB und Waterloo mit der Div der Braunschweiger zu spielen. Bis dahin muss ich aber viel bemalen... ;(

Kenne das Regelwerk QB nicht. Nie gehört
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1394884484 »
Gespeichert

heldenhammer

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 77
    • 0
Berliner im Wolfenbütteler Exil
« Antwort #6 am: 15. März 2014 - 12:48:27 »

@Agrivain
danke für die Willkommensgrüsse
Gespeichert

schwarzer Herzog

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 87
    • 0
Berliner im Wolfenbütteler Exil
« Antwort #7 am: 15. März 2014 - 12:59:56 »

Ich melde mich morgen wieder, muss jetzt ins Stadion!
E I N T R A C H T !

LG
Gespeichert
Figuren: 28mm: Frankreich: Linieninfanterie 45, 32 Garde,2 Geschütze, 2Marschälle mit ADC, 1 Adj., 16 Kürassiere
Braunschweig: Linieninfantrie: 60, Geschütze: Fuß 2, Berittene Batterie:2, Ulanen 12

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Berliner im Wolfenbütteler Exil
« Antwort #8 am: 15. März 2014 - 13:09:28 »

Herzlich willkommen!

Als Informationen zur Römischen Armee der frühen Kaiserzeit seien folgende Büchlein empfohlen:

Michael Simkins, The Roman Army from Caesar to Trajan aus der Reihe Men at Arms von Osprey. Der Osprey-Verlag hat einen Haufen hilfreiche Schriften zur Militärgeschichte im Programm. Sozusagen die Pixie-Bücher des Wargaming.

Auf deutsch gibt es seit einiger Zeit die Reihe Heere und Waffen aus dem Zeughaus-Verlag. Da finden sich 2 Bände Strassmeier/Gagelmann, Das Heer des Varus.

Aber wir beantworten auch gerne Fragen.

Gruß Riothamus

EDIT: Zur Legio XIII Gemina findet man schon bei Wikipedia einiges.

EDIT 2: Ganz vergessen: Peter Connolly, Die römische Armee. Erklärt auch die vorherigen Stadien der Römischen Armee ab den punischen Kriegen und wirft einen kurzen Blick auf die Flotte.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1394885997 »
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Berliner im Wolfenbütteler Exil
« Antwort #9 am: 15. März 2014 - 13:19:44 »

Herzlich willkommen auch von mir!
Zitat von: \'heldenhammer\',\'index.php?page=Thread&postID=158952#post158952
Seit dem ich die Staffel Rome gesehen habe, möchte ich eine römische Legion, die XIII, ebenfalls in 28 mm aufstellen und spare auf den Armydeal von Warlord Games der EIR. Leider kenne ich mich mit der Epoche überhaupt nicht aus, so dass ich bestimmt den ein oder anderen hier öfter mal Fragen werde.

Als Regelwerk schwebt mir Hail Caesar vor. Hoffe, ihr könnt mir dies ebenfalls empfehlen.
Nimm doch lieber die Caesarian Romans von Warlord (http://store.warlordgames.com/collections/romans/products/caesarian-romans-with-pilum). Die bilden meines Erachtens die Legionäre des Gallischen Kriegs und der Bürgerkriege (die auch in \"Rome\" dargestellt sind) weitaus besser ab, als die sehr kleingeratenen Minis für die Imperial Romans mit ihrer Lorica Segmentata, die erst zu Beginn des 1. Jh. n. Chr. belegt ist und das Kettenhemd auch bei den Legionen nicht komplett verdrängt hat. Titus Pullo trägt Kettenhemd! Salve!
Gespeichert

Lt. Hazel

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.274
    • 0
Berliner im Wolfenbütteler Exil
« Antwort #10 am: 15. März 2014 - 13:42:52 »

Willkommen! Devout hat recht, nimm die Cäsarrömer. Sind eh die schöneren Minis.
Gespeichert
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Berliner im Wolfenbütteler Exil
« Antwort #11 am: 15. März 2014 - 13:52:44 »

Da hat Maréchal Davout natürlich recht. Damit werden Dir die Bände zu des Varus Armee auch wenig weiterhelfen. Die anderen beiden hingegen schon.

Also gut, als Strafarbeit eine kurze Zusammenfassung zur Geschichte des Römischen Heeres:

Das römische Heer war u.a. wegen der ständigen Annahme von Veränderungen so erfolgreich. Das typische römische Heer soll durch die - nur legendenhaft überlieferten Reformen des Camillus nach der Einnahme Roms durch Brennus 387 v. Chr. entstanden sein. Allerdings ist bekannt, dass vieles erst später eingeführt wurde. Polybius beschrieb später das Heer am Ende des 2. Punischen Krieges (218-201). Aufgrund der ansonsten schlechten Quellenlage werden Heere des Zeitraums von 387 bis 105 v.Chr. meist nach der Beschreibung des Polybius dargestellt. Die typische Aufstellung einer Legion findet man hier. Das Aussehen der Legionäre hier (in 20 mm). (Ich wähle mal Seiten von Miniaturenherstellern, das ist gerade am schnellsten.)

Aus den Erfahrungen der Kriege gegen Jugurtha und aus den Zügen der Kimbern und Teutonen erwuchsen weitere Änderungen, die gewöhnlich Gaius Marius zugeschrieben werden. Auch hier entwickelte sich eigentlich das Heer weiter und man stellt meist eine Idealvorstellung dar. Hier wiederum die Aufstellung einer Legion. Und hier wieder Minis (in 25mm).

Nach Ende der Bürgerkriege verwandelte sich das Heer endgültig in ein stehendes. Dabei wurde auch rationalisiert und geordnet. Hier die Aufstellung und hier Figuren (in 15 mm). Schon wegen Asterix stellen sich die meisten ein römisches Heer so vor.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

heldenhammer

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 77
    • 0
Berliner im Wolfenbütteler Exil
« Antwort #12 am: 15. März 2014 - 21:25:26 »

Sooo
erstmal dank an alle, die so fleissig geantwortet haben.
Nun muss ich doch mal als absoluter Neuling in der Antike fragen, von wann bis wann man die Epoche, welche durch die z.B. Warlords Range EIR abgedeckt wird, so zeitlich einordnen muss.
Mir gefallen diese Schienenpanzer nämlich viel besser. Liegt vielleicht doch an Asterix 8|
Habe mir nochmal genauer Rome angesehen und ihr habt recht, die tragen wirklich Kettenhemden.
Nun habe ich jedoch das Problem, dass Warlord Games nur ein paar wenige Minis der Caesarian Romans verfügbar hat, die EIR Reihe jedoch schon sehr ausgeprägt und umfangreich ist. Wo findet man den noch günstige 28 mm Romans? Sonst muss ich notgedrungen doch auf EIR ausweichen, aber zu diesem Zeitpunkt gab es ja die XIII wohl nicht, oder?
Kann mir jemand was zum Regelwerk Hail Caesar sagen? Das scheint ja ganz ordentlich zu sein. Wie ist die Basierung? Wieviele Stands stellen eine Einheit dar?
Vielen Dank

MfG

heldenhammer
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Berliner im Wolfenbütteler Exil
« Antwort #13 am: 15. März 2014 - 21:56:27 »

Zitat von: \'heldenhammer\',\'index.php?page=Thread&postID=159010#post159010
Nun muss ich doch mal als absoluter Neuling in der Antike fragen, von wann bis wann man die Epoche, welche durch die z.B. Warlords Range EIR abgedeckt wird, so zeitlich einordnen muss.
9 n. Chr. in Germanien lassen sich die Schienenpanzer der EIR-Range nachweisen. Wurden bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. getragen, ca. 250 Jahre.
Zitat von: \'heldenhammer\',\'index.php?page=Thread&postID=159010#post159010
Nun habe ich jedoch das Problem, dass Warlord Games nur ein paar wenige Minis der Caesarian Romans verfügbar hat, die EIR Reihe jedoch schon sehr ausgeprägt und umfangreich ist.
Ach, dass nimmt sich nicht so viel. Diese Prätorianer-Sets für die frühe Kaiserzeit sind eher unwichtig, weil man die meines Wissens nach nicht in Feldzügen groß eingesetzt hat. Veteranen kann man auch mit dem normalen Standard-Set bauen und die Auxiliareinheiten (auch Reiterei) sind ohnehin den caesarianischen Legionären mit Kettenhemd in der Bewaffnung ähnlicher. Insofern ist die Range für die späte Republik genauso gut, denke ich.

Aber wenn du die Schienenpanzer schöner findest, spricht ja nichts dagegen, Legionäre mit solchen, dann z.B. für das erste Jahrhundert n. Chr. darzustellen. Bedenke nur, dass diese Warlord-Römer sehr klein und aus meiner Sicht knubbelig sind im Vergleich zu den Caesarianischen. Hier mal ein Größenvergleichsbild: http://www.lead-adventure.de/images/ancient/Imperial_Romans_Segmentata.jpg (warlord games ganz links)

Die Preise der Firmen kann man ja googeln bzw. da hat ein anderer hier vielleicht einen guten Tipp!
Gespeichert

agrivain

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 441
    • 0
Berliner im Wolfenbütteler Exil
« Antwort #14 am: 15. März 2014 - 22:26:06 »

Du könntest natürlich auch auf die Plaste-Jungs von Wargames Factory zurückgreifen, z.B. über Battlefield Berlin hier erwerbbar, allerdings eher ein hypothetischer Vorschlag; die sind leider qualitativ nicht mit den Warlord Cäsarianern, geschweige denn guten Zinn-Püppis, vergleichbar und ich kann dir leider nicht sagen wie bzw zu welchen anderen Herstellern die größenmäßig passen :(

Wenn du allerdings für Rank & File Plaste nimmst (von welchen der beiden Hersteller auch immer) und dir nur ein paar Zinn-Kommandos von Foundry/Companion besorgst und für die Warlord Plastik-Scorpios dir Besatzungen von Gripping Beast holst (wenn man die per Email anschreibt bekommt man da durchaus auch einzelne Minis; im Gegensatz zu Foundry) und als Reiterei auf keltische/germanische foerderati gehst, die es auch aus Plaste gibt, dürfte es auch nicht zu teuer werden...

Du musst halt wissen was dir besser gefällt; es muss ja nicht immer Cäsar bzw Pulo und die XIII sein (wenn ich die Serie auch großartig finde) Als literarische Inspiration wäre vielleicht alternativ Macro & Cato nach den \"Adler\"-Büchern von Simon Scarrow eine Idee? Danach hast du bestimmt auch Lust auf  Vespasians II Augusta und die könntest du auch mit den Warlord-EIR inklusive lorica segmentata bauen ;)

Grüße, agri
Gespeichert
...es gab aber auch schon im Mittelalter jede Menge Hobbyetymologen, die dann solche Wortentstehungen postulieren, und die dann bis in die heutige Zeit herüberschwappen...shit happens bzw. excrementum accidit. -Zitat Mansfeld-

Wenn jemand einen Grund verstanden hat, werden sich viele weitere vor seinen Augen auftun -Hagakure-