Allgemeines > Vorstellforum
Berliner im Wolfenbütteler Exil
Lt. Hazel:
Willkommen! Devout hat recht, nimm die Cäsarrömer. Sind eh die schöneren Minis.
Riothamus:
Da hat Maréchal Davout natürlich recht. Damit werden Dir die Bände zu des Varus Armee auch wenig weiterhelfen. Die anderen beiden hingegen schon.
Also gut, als Strafarbeit eine kurze Zusammenfassung zur Geschichte des Römischen Heeres:
Das römische Heer war u.a. wegen der ständigen Annahme von Veränderungen so erfolgreich. Das typische römische Heer soll durch die - nur legendenhaft überlieferten Reformen des Camillus nach der Einnahme Roms durch Brennus 387 v. Chr. entstanden sein. Allerdings ist bekannt, dass vieles erst später eingeführt wurde. Polybius beschrieb später das Heer am Ende des 2. Punischen Krieges (218-201). Aufgrund der ansonsten schlechten Quellenlage werden Heere des Zeitraums von 387 bis 105 v.Chr. meist nach der Beschreibung des Polybius dargestellt. Die typische Aufstellung einer Legion findet man hier. Das Aussehen der Legionäre hier (in 20 mm). (Ich wähle mal Seiten von Miniaturenherstellern, das ist gerade am schnellsten.)
Aus den Erfahrungen der Kriege gegen Jugurtha und aus den Zügen der Kimbern und Teutonen erwuchsen weitere Änderungen, die gewöhnlich Gaius Marius zugeschrieben werden. Auch hier entwickelte sich eigentlich das Heer weiter und man stellt meist eine Idealvorstellung dar. Hier wiederum die Aufstellung einer Legion. Und hier wieder Minis (in 25mm).
Nach Ende der Bürgerkriege verwandelte sich das Heer endgültig in ein stehendes. Dabei wurde auch rationalisiert und geordnet. Hier die Aufstellung und hier Figuren (in 15 mm). Schon wegen Asterix stellen sich die meisten ein römisches Heer so vor.
heldenhammer:
Sooo
erstmal dank an alle, die so fleissig geantwortet haben.
Nun muss ich doch mal als absoluter Neuling in der Antike fragen, von wann bis wann man die Epoche, welche durch die z.B. Warlords Range EIR abgedeckt wird, so zeitlich einordnen muss.
Mir gefallen diese Schienenpanzer nämlich viel besser. Liegt vielleicht doch an Asterix 8|
Habe mir nochmal genauer Rome angesehen und ihr habt recht, die tragen wirklich Kettenhemden.
Nun habe ich jedoch das Problem, dass Warlord Games nur ein paar wenige Minis der Caesarian Romans verfügbar hat, die EIR Reihe jedoch schon sehr ausgeprägt und umfangreich ist. Wo findet man den noch günstige 28 mm Romans? Sonst muss ich notgedrungen doch auf EIR ausweichen, aber zu diesem Zeitpunkt gab es ja die XIII wohl nicht, oder?
Kann mir jemand was zum Regelwerk Hail Caesar sagen? Das scheint ja ganz ordentlich zu sein. Wie ist die Basierung? Wieviele Stands stellen eine Einheit dar?
Vielen Dank
MfG
heldenhammer
Maréchal Davout:
--- Zitat von: \'heldenhammer\',\'index.php?page=Thread&postID=159010#post159010 ---Nun muss ich doch mal als absoluter Neuling in der Antike fragen, von wann bis wann man die Epoche, welche durch die z.B. Warlords Range EIR abgedeckt wird, so zeitlich einordnen muss.
--- Ende Zitat ---
9 n. Chr. in Germanien lassen sich die Schienenpanzer der EIR-Range nachweisen. Wurden bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. getragen, ca. 250 Jahre.
--- Zitat von: \'heldenhammer\',\'index.php?page=Thread&postID=159010#post159010 ---Nun habe ich jedoch das Problem, dass Warlord Games nur ein paar wenige Minis der Caesarian Romans verfügbar hat, die EIR Reihe jedoch schon sehr ausgeprägt und umfangreich ist.
--- Ende Zitat ---
Ach, dass nimmt sich nicht so viel. Diese Prätorianer-Sets für die frühe Kaiserzeit sind eher unwichtig, weil man die meines Wissens nach nicht in Feldzügen groß eingesetzt hat. Veteranen kann man auch mit dem normalen Standard-Set bauen und die Auxiliareinheiten (auch Reiterei) sind ohnehin den caesarianischen Legionären mit Kettenhemd in der Bewaffnung ähnlicher. Insofern ist die Range für die späte Republik genauso gut, denke ich.
Aber wenn du die Schienenpanzer schöner findest, spricht ja nichts dagegen, Legionäre mit solchen, dann z.B. für das erste Jahrhundert n. Chr. darzustellen. Bedenke nur, dass diese Warlord-Römer sehr klein und aus meiner Sicht knubbelig sind im Vergleich zu den Caesarianischen. Hier mal ein Größenvergleichsbild: http://www.lead-adventure.de/images/ancient/Imperial_Romans_Segmentata.jpg (warlord games ganz links)
Die Preise der Firmen kann man ja googeln bzw. da hat ein anderer hier vielleicht einen guten Tipp!
agrivain:
Du könntest natürlich auch auf die Plaste-Jungs von Wargames Factory zurückgreifen, z.B. über Battlefield Berlin hier erwerbbar, allerdings eher ein hypothetischer Vorschlag; die sind leider qualitativ nicht mit den Warlord Cäsarianern, geschweige denn guten Zinn-Püppis, vergleichbar und ich kann dir leider nicht sagen wie bzw zu welchen anderen Herstellern die größenmäßig passen :(
Wenn du allerdings für Rank & File Plaste nimmst (von welchen der beiden Hersteller auch immer) und dir nur ein paar Zinn-Kommandos von Foundry/Companion besorgst und für die Warlord Plastik-Scorpios dir Besatzungen von Gripping Beast holst (wenn man die per Email anschreibt bekommt man da durchaus auch einzelne Minis; im Gegensatz zu Foundry) und als Reiterei auf keltische/germanische foerderati gehst, die es auch aus Plaste gibt, dürfte es auch nicht zu teuer werden...
Du musst halt wissen was dir besser gefällt; es muss ja nicht immer Cäsar bzw Pulo und die XIII sein (wenn ich die Serie auch großartig finde) Als literarische Inspiration wäre vielleicht alternativ Macro & Cato nach den \"Adler\"-Büchern von Simon Scarrow eine Idee? Danach hast du bestimmt auch Lust auf Vespasians II Augusta und die könntest du auch mit den Warlord-EIR inklusive lorica segmentata bauen ;)
Grüße, agri
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln