Allgemeines > Bücher, Filme, Publikationen

Wikinger Serie im Fernshen

<< < (8/26) > >>

Thorulf:

--- Zitat von: \'thrifles (Koppi)\',\'index.php?page=Thread&postID=162734#post162734 ---We come from the land of the ice and snow. From the midnight sun where the hotsprings flow. The hammer of the gods will drive our ships to new land. To fight the horde, singing and crying: Valhalla, I am coming.
--- Ende Zitat ---

Erinnert mich irgendwie an:

\"From the dawn of time we came; moving silently down through the centuries, living many secret lives, struggling to reach the time of the Gathering; when the few who remain will battle to the last. No one has ever known we were among you... until now. \"

Ich habe eine Folge gesehen. Morgens um drei. Weil ich nicht schlafen konnte. Normalerweise schlafe ich auf dem Sofa im Wohnzimmer ein. Nachdem hier die Nordmänner mal wieder durchweg als Schmutzfinken dargestellt wurden (schon die morgendliche \"Waschung\" ist beim 13. Krieger geklaut), konnte ich dann wieder nicht pennen, weil ich hinreichend wütend ob der Verschwendung meiner Zeit war.  :cursing: Das einzige was noch fehlte, waren Hörner am Helm!

Wilhelmshöher:
Historisch hin oder her, Tonfassung hops oder gesprungen... ich war froh, nebenbei ein bisschen gemalt zu haben. Denn ansonsten hätte ich mich definitiv meiner Lebenszeit beraubt gefühlt.  :thumbdown:
Stumpfe und grundlose Gewaltdarstellung (also Gewalt als Unterhaltungsfaktor und nicht um die Story zu unterstreichen), platte Dialoge und auch die Story hat mich nicht gepackt.
Selbst die hochgradig emanzipierte Wikingergattin, die neben dem Weben mit ihrer Tochter scheinbar gleichzeitig den Hochofen der Schmiede bedient, konnte das nicht herausreißen.

Aber wenn es Leute motiviert, ihre Wikinger Männchen zu bemalen, hat die Serie meinen Segen.  ^^

Riothamus:
Bei historischen Romanen und entsprechenden Serien/Filmen/Computerspielen habe ich ein klares Kriterium: Wenn der Anspruch erhoben wir, sich - bis auf die Story natürlich - an das Wissen über die Zeit zu halten, dann erwarte ich auch eine stimmige Darstellung. Einiges ist natürlich für eine Fernsehserie zu aufwendig. Dann gibt es noch die Dinge, die unsicher sind, und die die Forschung gerade erst herausgefunden hat. Da wäre ich auch nachsichtig.

Wenn ein Werk den Anspruch nicht erhebt, kann man zwar darüber diskutieren, ob die Autoren diesen Anspruch hätten haben sollen, aber ...

Dann gibt es in dem Bereich noch eine dritte Möglichkeit: Man will eine sagenhafte oder verfälschte Geschichte darstellen. Nordische Sagas, die Römische Frühgeschichte und der Trojanische Krieg wären Beispiele dafür. Hier kommt es meiner Ansicht nach auf die richtige Mischung von Realität und Saga an, sonst landet man schnell bei Fantasy. Außerdem sollte man sich dann auch an die Story, die ja dann zum Ziel erhoben wurde, halten.

Allerdings habe ich keine Ahnung, welchen Anspruch die Macher der fraglichen Serie erheben.

Ich finde die Serie allerdings langweilig und vorausschaubar, zu großen Teilen eine Ausgeburt der schlechten Seiten unseres Zeitgeists. Aber ich habe erst zwei Folgen gesehen.

odium:
Ich hoffe ja, das es die Serie bis in die zweite Staffel nach D schafft, da die zweite Staffel wesentlich besser als die erste ist :)

batunatu:
@Jocke;

Ich würde deinen „ellenlangen Vortrag“ sehr gerne hören. Ich bin nicht besonders bewandert in diesem Thema. Es würde mich wirklich interessieren was die Serie so alles falsch darstellt. Du kannst mir auch eine PM schicken wenn dir das lieber ist :) Natürlich nur wenn du die Zeit und Muße hast  ^^


@Riothamus:

Was meinst du den genau mit \"zu großen Teilen eine Ausgeburt der schlechten Seiten unseres Zeitgeists\" ?
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln