Kaserne > Geländebau

Irgendwo in Tennessee (Planungsphase)

<< < (2/3) > >>

Hanno Barka:
Wenns der Platz erlaubt, würd ich sogar 120cm x 240cm vorschlagen - das erlaubt mehr Spielraum fürs Manövrieren. Wenn Du 60 x 120 cm Styrodurplatten als Basis nimmst sind das 4 Stück. Du kannst dann für kleinere Gefechte 3 nutzen (120 x 180) und dann bei Bedarf die 4. Platte dazulegen. Ich würd aber gleich alle 4 auf einmal bauen, da Du sonst nicht mehr die gleiche Farbe hinbekommen wirst :)

Was grundsätzlich immer gut kommt bei ACW sind viele Bäume bzw. Wälder und Eisenbahnschienen, wenn man günstig an passende rankommen kann. Die obligatorische weiße Holzkapelle macht sich natürlich auch immer gut, ebenso ein Fluß und eine Brücke.

Willst Du einen Schwerpunkt legen? Western Theater (Tennesse :D ) eastern Theather oder Transmissisippi Theater?

Wenn Du gern was \"ein bissl was anderes\" machen willst, bieten sich Gefechte wie Murfreesboro, Tullahoma 1 und Chattanooga im Westen, bzw Fredericksburg im Osten. Winter und Soldaten mit Winterbekleidung - hat nicht jeder ;)

Constable:
Tischgröße hängt wie gesagt vom generellen Platz Angebot ab. Die obligatorische 120x180cm Platte sollte es allgemein bei Tabletop mit mehr Figuren und im 28mm Maßstab sein, mehr ist da aber nie verkehrt aber für den ANfang sollte das reichen.
Beginnen würde ich mit einer Grasmatte über einer holzplatte oder auf einem tisch der groß genug ist (was selten genug ist). dann modulares Gelände damit man immer wieder umstellen kann. Je nach Bastelleidenschaft gibt es da viel zum Selbermachen oder zum Kaufen. ACW lebt sicher von Wäldern, Felder, Zäunen, schlechten Wegen und Straßen. Ob es gleich ein Dorf am Anfang sein muss ist fraglich. :)

Wälder kann man sich gut in EIsenbahnläden oder über amazon besorgen, einfach einen Sack mit Bäumen kaufen und geht schon.
Felder lassen sich schön aus Kokosmatten herstellen die es bei den großen EInrichtungshäusern gibt (kann man für Ikea werbungmachen? lol) einfach in gewünschte rechtecke oder was auch immer schneiden und passt schon.
Wege und Straßen anfangs optional....
erste gebäude kann ich die von renedra empfehlen.
http://store.warlordgames.com/collections/american-civil-war-1861-1865/products/american-civil-war-north-american-farmhouse-1750-1900
das ist fein und kommt gleich mit Zäunen und kostet nicht die Welt! ein paar der kokosmattenfelder dazu und geht schon.

:)

Darkfire:
Da ich grad an was ähnlichem dran bin:

Im ACW fanden die Schlachten meist in der Nähe von Ortschaften/Ansiedelungen statt. Deswegen braucht man unbedingt verschiedene Häuser (Ein und Zweistöckig), diverse Scheunen und Schuppen...um das ganze lebendiger zu gestalten viellicht ein Outhouse und einen Hühnerstall. Wenn Du mehr Skirmish machts, sollten die Gebäude 28 mm und begehbar sein, wenns nur da sein sollen...dann würde ein kleinerer Maßstab (z.B. HO auch genügen)...optisch weniger ansprechend, aber billiger.

Dann Straßen und Flüsse, Eisenbahntrassen und Schienen. In der Zeit des ACW gab es viele Eisenbahnprojekte, die wegen dem Krieg oder wegen Konkurs abgebrochen werden mussten, und da gabs dann nur ein Schotterbett. Schienen wäre Spur S...welche bei uns nicht so einfach zu bekommen ist. In früheren Posts ist oft die Rede von Billigspielzeugzügen, die ähnlich Gleisabmessungen haben...einfach mal beim TrU vorbeischauen.

Der wichtigste Teil sind Bäume, Felsen und Zäune. In den 1860ern gab es zwar schon großflächige Rodungen, aber man begnügte sich mit der Fläche, die man bearbeiuen konnte. So waren kleine und mittlere Wäldchen und kleine Baumgruppen keine Seltenheit. Genauso verhielt es sich mit Felsen. Wo sie störten, wurden sie weggeräumt, wenn zu groß oder das Land nicht verwendbar, dann nicht. Tennessee ist da zwar anders wie Virginia, aber da ein oder andere Geländestück mit ein paar Felsen schadet nicht.

Bei den Zäunen kann man zu Post and Bar Fences greifen...es soll zwar auch Snake Rail Fences gegeben haben, aber seltener. Was auch beliebt war, waren Stone Fences, aus den gesammelten Steinen und Felsen...meistens nur lose aufgeschüttet . Interessant war, das zu dieser Zeit auch mal einfach kleinere Felder oder Bereiche in der Landschaft umzäunt waren.

Insgesamt finde ich eine modelierte Platte reizvoll, aber auf dauer (wie schon gesagt) langweilig. Ich habe deswegen auch für meinen Tisch (1,2x2 m) nur Geländeteile vorgesehen.

Und naturlich die \"Songs of the Civil War\" von Tennessee Ernie Ford :D

Rebel Girl:
Grins cool das ihr mich nicht im Stich lasst. Die Ideen sind top. Da kann man einiges raus holen.
Die Häuser möchte ich komplett selber bauen. Werde nur eines kaufen um einen Größenvergleich zu haben. Evtl lade ich mir aber auch ein Pepakuramodell aus dem Netz.

Mir ist es wichtig das richtig viel selber gemacht ist. Finde ich persönlich einfach stimmiger und individueller. Aber das mit der Farm ist ne spitzen Idee (sowie eigentlich das meiste was ihr vorgeschlagen habt.

Größe wird 2,40 auf 1,20 ind mehreren Modulen. So kann ich es bei Bedarf erweitern oder abändern.

Decebalus:
Leute, können wir sprachlich mal korrekt sein. Weil wir sonst garnicht mehr wissen, von was wir reden.

Unter einem modularen Tisch wird eigentlich ein Tisch verstanden, der aus Modulen besteht, die wiederum fest einmodelliertes Gelände haben. Das heißt, ich habe ein Fluß-Modul, das ich in verschiedenen Kombinationen mit anderen Modulen kombinieren kann.

Was Ihr meint, ist ganz einfach ein Spieltisch mit losen Teilen, wie Häusern, Bäumen oder auflegbaren Flußteilen.

(Auf die m.E. unbegründeten Vorurteile gegen modellierte Tische gehe ich jetzt mal nicht näher ein, da das nicht in diesen thread gehört.)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln