Für das Ancien Regime ist immer erst mal wichtig, um welche Regimenter es überhaupt geht. hatten die genannten Staaten überhaupt welche, was mussten sie für die Kreisregimenter stellen, bezahlten sie stattdessen Geld etc. es dürfte sich bei der Mehrzahl der kleinerenStände nicht um stehendes Truppen gehandelt haben, sondern ein paar Gardisten, Polizeitruppen und Miliz...
Bei den Kreisregimentern habe ich ja die exakten Bezeichnungen hingeschrieben. Im schwäbischen Kreis scheint jeder Kreisstand seine Truppen im Frieden daheim gehabt zu haben - halt dann in Friedens\"stärke\".
Bei Sachsen-Gotha gab es sicherlich irgendwelche Infanterieregimenter. Die haben doch sogar immer welche als Subsidientruppen an die Niederländer oder so vermietet. Eventuell findet sich auch die Bezeichnung der Regimenter in Hof- oder Staatskalendern. Das stehende Heer Sachsen-Gothas umfasste schon am Ende des 17.Jh. (nach der großen Teilung) etwa 10.000 Mann, wurde dann unter Friedrich II. sogar noch vermehrt. Herzog Friedrich II. finanzierte sich seine Truppenpolitik indem er seine Regimenter an Frankreich vermietete. Sein Nachfolger Friedrich III. vermietete an den Prinzen von Waldeck (also die Niederländer), Österreich und Preußen. Von daher müssten zumindest auf Seiten Gothas im Wasunger Krieg einige Einheiten zur Verfügung gestanden haben.
PS: Habe auch dazu nen Hofkalender von 1754 gefunden.
Laut der Menge an Obristen gab es folgende Regimenter:
1. P. W. von Linsing
2. F. M. von Linsing
3. von Schott
4. von Goldacker
5. von Stangen
6. von Nepita
7. von Benckendorff
8. von Uechtritz
9. Graf von Hohenlohe
10. von Seltzer
Ob das auch die Inhaber und Namensgeber der Regimenter waren und ob es sich um Inf. oder Kav. handelt, geht leider aus der Quelle nicht hervor. Es gab zumindest ein Regiment Leibgarde zu Pferd (wohl schwere Kavallerie). Bei dem Grafen von Hohenlohe läge es auf der Hand, dass er auch der Inhaber war.
Wie es mit dem deutlich kleineren S.-Meiningen ausschaute, weiß ich nicht.
Bei Würzburg kenne ich einen Staatskalender von 1754, der folgende Regimenter angibt:
1. Dragoner (Name des Regiments nicht ganz eindeutig) - Obrist und Kommandant von Wolfskeel
2. Infanterie der Haustruppen:
- Regiment Bastheim
- Regiment Hutten
- Regiment Draxdorff
- Landregiment (unter Obrist von und zu Bastheim)
(Davon abgesehen gab es noch viele Kreistruppen: Dragoner, Kürassiere und einige Regimenter Inf..)