Artillerie kann in DKK wirklich ganz schön viel anrichten, das stimmt.. ( wobei ich ein elender Würfler bin und das schon wieder Alles relativiert

)
Ich würde meinen, daß man sich bei dem \"aggressiven Einsatz\" selbst ein wenig zurücknehmen muß, großkalibrigere Artillerie wurde doch zumeist vor einer Schlacht/Gefecht positioniert und ist dort geblieben.
Die Idee mit den Modifikatoren finde ich allerdings gut, da es wirklich ein wenig befremdend ist, daß die ersten Verluste Batterien kaum kratzen, Infanterie auf der anderen Seite schon eine Figur Verlust betreffen. Diese Idee werde ich meinen Mitspielern gerne unterbreiten. Allerdings weiß ich jetzt nicht, ob es da nicht zeitweilens Sinn machen würde, lieber mit einer Kanone weniger zu schießen und somit die Minus-Faktoren zu negieren.. Hast Du Dir das angesehen? ( Hab jetzt das RB nicht zur Hand )
Die Enfilade-Geschichte kann man für meinen (!) Geschmack machen, muß man aber nicht, da ich mich eben zumeist \"zwinge\", Artillerie statisch einzusetzen, aber ist generell ein weiterer guter Ansatz.
Was mir auch nicht ganz schlüssig ist, das sind Bataillonskanonen -IIRC im RB bekommt man witzigerweise bei der Artillerietabelle +2 für Kartätschen feuernde Bataillonskanonen ( wo ich mich frage, warum das da steht, wenn ich doch eigentlich mit Infanterie feuere und dort die Geschütze lt. RB in den Werten eingebaut sind, am Referenzblatt ( Quick Playsheet ) findet man von einem solchen Modifikator allerdings nirgendwo mehr etwas. Mir erschließt sich nicht, ob die +2 dann zu dem Kleinfeuer hinzugerechnet würden ( was IMHO mächtig wäre ) oder ob man dann auf einmal die Bataillonsgeschütze selbständig rechnen sollte..
Die Sache mit den Kavalleriekommandanten kann ich allerdings nicht nachvollziehen, der Sackville war wohl auch nicht unbeding als exzellent einzustufen
