Epochen > Tabletop allgemein
[Tabletop Theorie] Alternativen zum klassischen IGOUGO
Wellington:
Ich denke das silmuntane Bewegung funktionieren kann, aber bei bestimmten Spieler mehr Stress und Ärger produziert.
Eine völlig zufälle Aktivierung mit Karten halt ich für schwierig, egal ob Mob oder gedrillte Trupen, kein Unterschied!? Finde ich nicht gut.
--- Zitat von: \'Bodok\',\'index.php?page=Thread&postID=165834#post165834 ---Die Einheiten sind in Aktivierungsklassen eingeteilt, z.B. A - E. Begonnen wird mit den schwerfälligsten (hier E). Wenn ein Spieler nun mit einer E-Einheit beginnt, kann der Gegner mit einer besseren Einheit (also A - D) vor dieser Einheit agieren. Darauf kann wieder eine noch bessere aktiviert werden.... das solange, bis alle Einheiten einmal durch sind.
--- Ende Zitat ---
Das klingt interessant. Hier könnte die unterschiedliche Initiative von Truppen eingesetzt werden.
--- Zitat von: \'Neidhart\',\'index.php?page=Thread&postID=165849#post165849 ---gemeinsame Panik
verdecktes Ansagen von Angriffen (dadurch wären dann auch Gegenangriffe von Kavallerie auf Infantrie möglich, evtl. sollte man das verbieten)
gemeinsame Durchführung von Pflichtbewegungen
gemeinsame Angriffsbewgungen, wo Angriffe von Einheiten aufeinander erfolgten bewegen sich beide erst ihre halbe Bewegung und dann der schneller den Rest bzw. bei gleicher Geschwindigkeit wird die Mitte genommen
Bewegung abwechselnd mit Karten (jeder legt eine Karte für eine Einheit in den Stapel, dann wird gezogen),
Einheiten mit Schusswaffen schießen im Anschluss an ihre Aktivierung (man kann sich dadurch in oder aus Schußreichweite bewegen, abwarten oder oder nicht)
gemeinsame Nahkampfphase
--- Ende Zitat ---
Das könnten wir in der Tat mal antesten!
Hat jemand Erfahrungen mit Wargods of Ägyptus? Da gab es doch auch Befehlskarten und keine klassische IGOUGO Zugabfolge oder?
Grüße
B
Killerhobbit:
Songs and Drums Large Battles hat eine Mischform
Dabei würfelt man mit 1 bis 3 Würfel gegen seine Qualität (z.B. 4+)
jeder Erfolg bedeutet eine einige Aktion,
jeder Misserfolg eine Möglichkeit für eine gegnerische Reaktion
(welche dann aber auch erst gegen dessen Qualität ausgewürfelt werden muss)
fchenjaeger:
--- Zitat von: \'Ghibelline\',\'index.php?page=Thread&postID=165892#post165892 ---Hat jemand Erfahrungen mit Wargods of Ägyptus? Da gab es doch auch Befehlskarten und keine klassische IGOUGO Zugabfolge oder?
--- Ende Zitat ---
Hab mir das Buch mal gekauft, da ich das Konzept interessant fand (auch für eine mögliche Umsetzung in WAB). Soweit ich mich erinnere hat man seinen Truppen zu Beginn Befehle zugeordnet und dann abwechselnd entschieden, welche Einheit man aktiviert.
Ein anderes, gut funktionierendes Konzept kann ich mit X-Wing nennen. Jede Einheit hat einen Pilotenwert, dieser gibt an wann sie aktiviert und wann sie schießt. Man plant zu Beginn verdeckt die Manöver und handelt dann diese nach Pilotenwert ab.
Was ich mir auch gut vorstellen kann (und vielleicht den Aspekt des \"Der General Fokusiert sich auf bestimmte wichtige Teile in der Schlacht und sendet Boten bzw. Signale\") ist, wenn man eine gewisse Anzahl von Markern verschiedener Güte hat und diese seinen Einheiten zuordnet, was somit die Reihenfolge der Aktivierung beeinflusst.
56er:
Fände als spontanen Gedanken eine Mischung aus Pulp Alley und Impetus super.
Beide Seiten teilen ihre Einheiten in verschiedene Abteilungen auf, würfeln für jeweils eine gegeneinander und wer besser ist beginnt mit seiner Aktivierung (oder überlässt sie dem Gegner). Sobald es zum Kampf kommt, übernimmt der siegreiche Spieler die Initiative. Er kann jetzt alle Einheiten aus der zu Beginn der Runde nominierten Abteilung bewegen, bis er die Initiative wieder verliert. Bei einem Unentschieden wechselt die Initiative nicht.
Wellington:
@fchenjaeger
Genau dieser Befehlsmechanismus bei Wargoods ist interessant.
@56
Interessante Idee, aber speziell bei Impetus mit seinem Mechanismen (Oportunity, mehrere Commands, Dynamik beim Combat & Pursue) seh ich jetzt gar nicht so als ersten Kandidaten für Änderungen. WAB und CoE sind da die größeren Problemfälle.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln