Epochen > Tabletop allgemein

[Tabletop Theorie] Alternativen zum klassischen IGOUGO

<< < (4/6) > >>

Mansfeld:

--- Zitat von: \'Sorandir\',\'index.php?page=Thread&postID=165837#post165837 ---
--- Zitat ---Das Problem ist, dass wir Spieler ohnehin schon abstrakte Modelle der Realität abbilden wollen und absolut simultane Handlungen lassen sich nicht auf einem Spielfeld abbilden sondern nur am Computer in virtuellen Welten....
--- Ende Zitat ---

Ich finde Drake hat vollkommen recht.
--- Ende Zitat ---
Auch meine vollste Zustimmung.

Obwohl der Gedanke an ein hektisches Echtzeit-Tabletop-Duell ja schon was für sich hat - wer zuerst gewürfelt bzw. seine Jungs übers Feld geschubst hat (aber bitte in realistischer Geschwindigkeit - Kavallerie schiebt man schneller vorwärts als die Haubitzen!) hat auch als erster geschossen bzw. sich bewegt! Bei SF und Modern War kann man dann auch luftbewegliche Einheiten werfen.

Das wäre zwar extrem schweißtreibend, Spieler mit längeren Armen wären extrem im Vorteil, aber es hätte mal Stil! :thumbsup:

Drake Corbett:
^^ und Spieler die dann red Bull trinken gelten als Powergamer!?

Lol

\"Bei SF und Modern War kann man dann auch luftbewegliche Einheiten werfen.\"

Ich schmeiß mich weg

Mansfeld:

--- Zitat von: \'Drake Corbett\',\'index.php?page=Thread&postID=165847#post165847 ---\"Bei SF und Modern War kann man dann auch luftbewegliche Einheiten werfen.\"

Ich schmeiß mich weg
--- Ende Zitat ---


Aber nur, wenn du einen entsprechenden Luftbeweglichkeitsstatus hast, ansonsten ist das gemogelt! :thumbup:

Und echte Powergamer trinken dann nicht Red Bull, sondern bringen eine Tüte Crack oder Crystal Meth mit. :to_keep_order:

Ich hab übrigens bei diversen Cosims schon die wildesten Lösungsversuche für diese Frage gesehen, aber es ist und bleibt die Quadratur des Kreises. Die Kartenlösung á la Muskets & Tomahawks gefällt mir sehr gut, aber ich kann auch mit einem strikten Igo-Ugo leben...

Neidhart:
Für WAB und CoE könnte ich mir eine einigermaßem simultane Reihenfolge vorstellen.

gemeinsame Panik

verdecktes Ansagen von Angriffen (dadurch wären dann auch Gegenangriffe von Kavallerie auf Infantrie möglich, evtl. sollte man das verbieten)

gemeinsame Durchführung von Pflichtbewegungen

gemeinsame Angriffsbewgungen, wo Angriffe von Einheiten aufeinander erfolgten bewegen sich beide erst ihre halbe Bewegung und dann der schneller den Rest bzw. bei gleicher Geschwindigkeit wird die Mitte genommen

Bewegung abwechselnd mit Karten (jeder legt eine Karte für eine Einheit in den Stapel, dann wird gezogen),
Einheiten mit Schusswaffen schießen im Anschluss an ihre Aktivierung (man kann sich dadurch in oder aus Schußreichweite bewegen, abwarten oder oder nicht)

gemeinsame Nahkampfphase


repeat

Das ganze könnte man dann noch dadurch aufbohren, dass man die Aktivierung von Einheiten nur in bestimmter Entfernung zum General oder anderen Anführern machen kann. Angriffe werden schwieriger/ausgeglichener, zB. kann man nicht mehr hinter einem Wald darauf warten, dass der Gegner auftaucht um dann sicher der Angreifer zu sein.
Ich würde es ab September mit CoE mal gerne ausprobieren. WAB halte ich für zu weit verbreitet um es noch zu verändern, bei FoG ebenso. Wenns funktioniert würde das CoE als 28mm System sicher wieder interessanter für viele machen.

Hanno Barka:
@Ghibelline

Die Rundensequenz, die Du da vorschlägst gabs in den Renegade Legion Brettspielen von FASA und hat imo sehr gut funktioniert. Simultan bewegende Systeme gabs wie Sand am Meer, sind aber aus der Mode gekommen, weils in der Praxis nicht so richtig geklappt hat - man kann halt nicht alle Einheiten gleichzeitig bewegen und dann wirds schwierig auf rl bereits bewegte Einheiten nicht zu reagieren, bzw. wenn man zufällig eine Bewegung macht, die so aussieht, gibts dann Vorwürfe, die man auch schlecht entkräften kann.

Einen Interessanten Ansatz hatte die amerikanische Empire Reihe (gibts leider nur mehr gebraucht über Ebay oder Noble Knight Games etc.) Die hatten ein System für Ancients (Titel weiß ich nicht mehr - ich glaub Successors, aber Verkalkung lasst grüssen), eins für Napo - Empire und eins für den ACW - Stars and Bars. die hatten das Telescoping Time Prinzip, wie sie es nannten. Es gab die Grandtactical round, die eine Stunde simulierte. - hier wurde alles gleichzeitig und recht zügig bewegt, wenn mind. 2 Einheiten auf eine bestimmte Distanz herangekommen waren, wurde die Grandtactical round \"eingefroren\" und es gab 6 Runden Tactical rounds (entsprachen je 10 min) wo die beteiligten Einheiten IGOYOUGO gezogen wurden (Feuern und Kampf war dann simultan afair) nach sechs Runden gabs dann wieder eine Grandtactical round wo alles andere bewegt wurde und was nahe genug an einen Platz mit Tactical Rounds heran kam (in der Praxis meist ein Kampf) wechselte dann auch in die Tactical Round. Klingt komplizierter als es ist und hat sich gar nicht schlecht gespielt. Spielte sich auch eigentlich recht flott, da wenn die Kämpfe los gingen eigentlich nur mehr die kämpfenden Einheiten bewegt wurden und die restlichen Einheiten für 6 Runden nicht gezogen werden mussten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln