Kaserne > Armeeaufbau von Skirmish bis Gigantolös

Don\'s Skirmishing durch die Jahrhunderte...es geht wieder los....;)

<< < (136/168) > >>

crabking:
Wunderschöne Gruppe, das gefällt mir alles richtig gut.

Wraith:
Ich bring jetzt mal wieder so eine Standard-Foren-Floskel, weil Feiertag ist:
\"Garnicht mein Thema, aber wie immer toll bemalt!\" ^^


sorry... aber ist so! :)

DonVoss:
So....da die Carlisten soweit fertig sind, gibts heute mal was Neues.
Seit meinem letzten Urlaub schwebt mir da so ne Sache mit Lepanto im Kopf rum. Also Galeeren im Mittelmeer.
Natürlich inspiriert von den soliden MDF-Galeeren von Skull and Crown.

Nun sitzen die Jungs aber in Ami-Land und die Schiffchen sind ziemlich teuer, dazu noch 1/300. Also ganz schöne Brummer.
Naja, und ich werde auch nicht so richtig mit der MDF-Ästhetik warm: eckige Masten... 8|

Ich habe mich dann heute mal hingesetzt und versucht selbst ne osmanische Galeere zuschnitzen.
Fahnen sind beknackt überdimensioniert...is aber für n Alt-Herren-Spiel... :thumbsup:





Hier noch mal ganz skizzenhaft die Arbeitsschritte.
Also aus Plastikkarton ein paar Lagen gesäbelt.






Als Mast musste ein altes Stäbchen dienen, das noch hier rum lag.






Und mit dünnem Draht den Mastbaum befestigt, oder wie das heißt...;)
Kleines Zelt für den Kapitän gabs auch noch...





Sagt mal was ihr davon haltet: weitermachen oder Tonne?

Cheers,
Don

Wraith:
Gewohnt krasser Themenwechsel, wie er eines Don\'s würdig ist. :thumbup:

Da baut er einfach mal seine Galeeren selbst... Donnerlittchen, Herr Admiral. Respektables Handwerk wird hier wieder gezeigt.

Bin wirklich kein Fachmann für antiquierte Galeeren, aber die Masten finde ich viel zu dick und klobig. Da solltest du was dünneres nehmen, mindestens für den Quelmast, oder wie man das nennt. Bin nautisch total ungebildet, aber das muss dünner das Teil... ;)


Die Fahnen sind natürlich auch gigantös, aber da das durchaus Absicht ist und der Spielübersicht dienlich, geht das mal klar. Daumen: :thumbup:

Riothamus:
Ich bin versucht einen ganzen Eichenwald zu entlauben. Die Galeere sieht toll aus. Bei der großen Rah und den großen Fahnen gehe ich mal wieder von gewollter optischer Wirkung aus. Man sieht, dass Du da Bilder im Kopf hattest. Einzig die Rah würde ich korrigieren: Sie bestanden aus zusammengebundenen Stangen (\'Spieren\'). Das sieht dann auch eleganter aus.

Aber da Wissen vielleicht willkommen ist (Angaben zum 16.Jh., teilweise sogar für die Zeit von Lepanto):

Stärke des Mastes: 0,025 der Höhe, nach oben um 0,2 verjüngt

Verhältnis Höhe des Großmast - Länge des Schiffes 0,42 (Der Mast war oben rechteckig mit einer, sagen wir mal, Rolle, um die Rah hoch zu ziehen und runter zu lassen. (Rah unten könnte ein beschädigtes Schiff anzeigen.))

Verhältnis Länge der Rah -Länge des Schiffs 0,72

Höhe der Rah am Mast:

bei Türken, Spaniern, Venetianern 0,2 der Masthöhe von der Spitze (Die Flaggen saßen an Flaggstengen, einfach dünnere festgelaschte -äh - festgebundene Rundhölzer a la Schaschlikspieß, wenn man das so will.)

bei Franzosen, Maltesern und Genuesern 0,28

Die Rahen \'(\"Mastbaum\") nennt man bei diesen Schiffen Rute. Sie bestanden aus 2 oder 3 zusammengebundenen Spieren. Nicht nebeneinandergelegt und zusammengebunden, nur die Enden überlappten sich.

Verhältnis Stärke der Rah zur Länge: 0,011, an beiden Enden um 0,4 ihrer Stärke.

Zur Zeit von Lepanto gab es schon 2mastige Galeeren, bei den Türken allerdings wohl sehr selten. Wenn Du willst, kann ich die Verhältnisse dazu auch posten.

(Riemenlänge: 1,5 der Breite wären passend, davon ragte 2,5 der Innenlänge hinaus, aber bei der Darstellung ragen sie ja eh ins Wasser.)

Rumpf, Mitte 16. Jh.: Länge zu Breite: 6 bis 6,5; Bei Lepanto war es vielleicht noch etwas schlanker.

Mehr Angaben dürften Dir wohl zu genau werden. :whistling:

(Angaben nach Wolfram zu Mondfeld, Die Galeere vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Bielefeld, Berlin 1972.)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln