Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 17:09:52
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: [WAB/Swordpoint/Impetus/L&S/Saga Projekt] Herzogtum Bayern-München Ende 15. Jahrhundert !!! 4000+ Wab Punkte fertig !!!  (Gelesen 23484 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932

Danke, danke!

Die Dosen sind vor allem schnell anzumalen :-)
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932

Mir war so allegorisch ... sag was mag es bedeuten ...





Ein Ritter in den Farben der Stadt München der gegen Gewürm und gefährliche Schneemänner kämpft



Gott ist das Gesciht grottig geworden, Gußfehler meets Unfähigkeit ...

Der Mattlackregen fehlt noch und dann läßt man noch Gras wachsen.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1441665565 »
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0

Hehe....da müssen aufn weg nafh Konstanz noch en paar Unholde und Fabelwesen ausn weg geräumt werden, bevor es den schwizern an den Kragen geht. :D
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

A - wos, da is dem Lehensherrn halt mal die Hand ausgrutscht gwen - jo mei da war halt no da Schlagring drauf...  :smiley_emoticons_pirate_ugly:
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932

Also für Lords & Servants langt es jetzt auf alle Fälle!

Eine Auswahl von Oberbayrischen Adligen und Patriziern.

Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932

Herzog Albrecht mit seinen Rittern





Und Preysing führt die andere Truppe an



Leider fehlen die Standarten noch alle, aber das wird noch dauern.

Und die dicken Wummen ...


« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1442262188 »
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932

Ein paar wackere Rittersleut die auch auf Schwabenfahrt gehen werden
Weichs










Riederer von Paar
[/url]
Der Pinzenauer darf natürlich auch nicht fehlen, obwohl der in der Zeit eventuell bei den Niederbayern war ...
[align=center]
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Asayasa

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 210
    • 0
Gespeichert

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0

Echt gut...da macht sich einer gedanken :D

Waren die wirklich historisch dabei ? Oder hast du frei nach laune ein paar ausgesucht die in dem Zeitraum passen ?
Gespeichert

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932

Leider bewege ich mich da auf sehr dünnem Eis!Leider nur bei dem von mir eher geringgeschätzen Wikipedia zusammengesuchtes Zeugs,  Adelsgeschlechter die man in Oberbayern ansiedeln kann für die Zeit  :whistling:
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0

1499.ch/referate/wendler_hegauerzuege.pdf · PDF Datei

hier mal was....weiteres findet sich auch....wenn man da etwas googelt.....geht mir genauso suche herschaften die von 1420-1520 im süd deutschem raum an kämpfen mit den Schweizern teilgenommen haben.
Gespeichert

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0

http://www.thz-historia.de/_downloads/Der_Schweizerkrieg_1499.pdf

hier werden noch so einige genannt...leider meist schwäbische Herren. Das Götz von Berlichingen da schon mitgemischt hat ist ja mal interessant :)
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1442356718 »
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Also, wenn\'s um Bayern geht, sollte das kein Problem sein. Da gibt es Unmengen an Literatur:

Das Stadtarchiv Rosenheim bietet eine Literaturliste zum Adel in Bayern als PDF an. Es sind zwar nur Titel der Bibliothek des Archivs aufgenommen, aber das wichtigste wird dabei sein. So einiges davon wird schon als Digitalisat zugänglich sein. Einfach mal googeln.

Die Liste bayerischer Adelsgeschlechter bei Wikipedia ist nicht ganz so gut. Sie zeigt den Stand des Jahres 1605. Man muss also die genannten Familien noch hinsichtlich der Existenz Ende des 15.Jh. überprüfen. Allerdings sind unten weitere Wappenbücher verlinkt. Links zu den Siebmacherschen Wappen, die ganz Deutschland abdecken und nach Ländern geordnet sind, findet man auf der Wikipedia-Seite über ihn. Für einen Wargamer, der nach korrekten Schildmotiven im Reich sucht, dürfte das ein guter Startpunkt sein. Ob eine Adelsfamilie schon weiter zurückgeht, kann man meist ergoogeln. Zu vielen Territorien gibt es aber auch Literatur, die diese Nachforschung vereinfacht, wie zu Bayern oben angegeben. Da muss man natürlich auch die später ausgestorbenen Adelsgeschlechter finden.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0

Die Frage ist halt wer von den ganzen im SChwabenkrieg ernsthaft sich beteiligt hat. Bei der Sempacher schlacht ist das leicht rauszufinden. Inklusive Wappen. Bei vielen anderen Auseinandersetzungen leider nicht. Wobei ja auch künstlerische Freiheit gegeben ist ^^.....wer zb für dieses treffen schwäbische bzw Habsburger stellt hat ja leichtes spiel....zb Blumenegg



https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a0/Blumenegg_Scheibler216ps.jpg/800px-Blumenegg_Scheibler216ps.jpg


könnt aber auch wirklich schwer werden da sich Albrecht da etwas rausgehalten hat....so wie ich das nu gelesen habe...
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1442359192 »
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0

Ja, das ist meist nicht leicht herauszufinden. Während des Krieges in den Niederlanden zogen jährlich entweder Holländer oder Spanier plündernd durch Westfalen. Es ist überliefert, dass als der Paderborner Bischof das Aufgebot zusammen rief, einmal nur 3 Ritter und keine Stadt, aber alle Dörfer dem folgten. Darauf legten die Landstände in einem Vertrag die diesbezüglichen Pflichten fest. Man kam auf 500 Reiter (Ritter und Städte stellten je zwischen 5 und 2, Domherren 5 oder 3, Klöster 3, ... Der Bischof stellte 30, der Dompropst 20.) und 21 Fähnlein á 300 Mann.

 Ich habe noch den Link zu einem Inhaltsverzeichnis nach Ländern vergessen. Hier ist er.
Gespeichert
Gruß

Riothamus