Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

Geeignete 20mm Figuren finden zu Zeiten Richard Löwenherz

(1/5) > >>

schildschmie.de:
Hallo Zusammen,

 ich wollte mich ran machen einige kleine Einheiten zum Thema Richard Löwenherz zu bemalen bzw. zusammenzustellen, da fiel mir auf das sehr viele Figuren bekannter Hersteller wie Italerie, Revell usw. gar nicht zu der Zeit passen.

 Wie sahen denn die Ritter um Richard Löwenherz überhaupt aus??? :rolleyes:

 Gab es überhaupt schon Plattenpanzerungen an Armen und Beinen (wohl kaum?) oder war das maximale Equipment ein Kettenhemd samt Topfhelm und ein strahlend roter Waffenrock darüber? Wieviele konnten sich das leisten? Was trug die Masse?

Hatten die Einheiten schon Armbrüste? Oder war doch der englische Langbogen Fernwaffe Nummer 1?

 Wer hat genauere Infos? :smiley_emoticons_pirat_1:

 Grüße

Pappenheimer:
Es gibt diese Kreuzfahrerfiguren von Italerie, die bedingt brauchbar sind: http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=196
Ansonsten kann man sicher auch ein paar Figuren aus dem Normannenset von Revell verwurschten, insbesondere die ohne Rüstung. :)

Topfhelme gab es noch nicht, wenn Du damit diese klassischen Teile meinst: http://de.wikipedia.org/wiki/Topfhelm#mediaviewer/Datei:Topfhelm_DHM.jpg Die meisten, die ich bis jetzt gesehen habe, wie im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, wurden auf um 1250 datiert.

Aber ich bin kein Mittelalterexperte. Meine Freunde, die HoMi im Reenactment dargestellt haben und normales Fußvolk machten, hatten kaum Schutzausrüstung.

Mansfeld:
Plattenpanzer gleich völlig ignorieren, die haben mit Löwenherz soviel zu tun wie moderne US-Infanterieausrüstung mit dem Siebenjährigen Krieg.  :pinch:
Ein seeehr gut ausgerüsteter Ritter zu dieser Zeit trägt ein Kettenhemd mit langen Ärmeln, Kettenbeinlinge, und einen Helmhybrid, den du dir wie einen normannischen Helm vorstellen kannst, an den man eine Eishockeymaske á la Freitag der 13. drangeschweisst hat  :)

Die Masse an ärmeren Rittern und besser gestellten Kriegsknechten trägt Kettenhemden mit kürzeren Armen und Normannenhelme.  Hier ein paar Bilder, wie man sich das vorstellen kann.

Zusammenstellung der Ausrüstung eines Ritters kurz vor 1200, mit möglichen Variationen:



Und hier einige Originaldarstellungen aus der Zeit, die Abbildungen sind zwar aus Süditalien, aber die regionalen Unterschiede sind bei ritterlicher Ausrüstung kaum vorhanden:

Krieger mit Katapult und Bogenschützen:


Armbrustschütze:


Reitertrupp mit Fahnenträger und kaiserlichem Anführer (Pferdeschabracke - nicht für arme Schlucker):


Schleuderer, Armbrustschütze, Bogenschütze:


Reiterschlacht:



Hier eine Abbildung aus einer deutschen Buchmalerei der Zeit, das dürfte ausrüstungstechnisch das absolute Nonplusultra gewesen sein, aber eher gegen Ende der Zeit von Löwenherz (um 1190). Die Wappenröcke (die zu dieser Zeit gar keine Wappen tragen, sondern ganz einfache einfarbige Überwürfe sind!) setzen sich erst später richtig durch, ansonsten sind sie für die Zeit extrem selten, und ich würde sie bei Truppen von Löwenherz entweder ganz weg lassen, oder höchstens ein bis zwei Anführern verpassen.



Überhaupt muss man bei Buchmalerei davon ausgehen, daß der Maler da nicht eine realistische Darstellung einer Armee erreichen wollte, sondern eine Idealdarstellung, da sind die Jungs meistens besser und gleichförmiger ausgerüstet, als es in der Realität der Fall war.

Insgesamt kann ich dir nur empfehlen, eine Handvoll Ritter wie den Herrn auf dem Bild ganz oben zu nehmen, dazu einen bis zwei Obermotze mit Überwurf, und den Rest aus hundsgewöhnlichen Normannenfiguren zu bestreiten, dann hast du ein realistisches Bild.


Nachtrag: Ich sehe gerade, daß du ja im 20mm-Bereich was machen willst, da gibt es ja etliche Normannensets, lediglich die moderneren Typen (aufgemotzte Ritter) dürften schwerer zu finden sein.

Pappenheimer:
Es gibt auch von Ceasar ein paar Figuren, die man nehmen kann. http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=862
http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=2298
Die Schwerter wirken auf mich teilweise etwas ulkig. Aber ansonsten scheinen mir die beiden Sets für 12.Jh. recht gut zu passen.
Ob die jetzt als Kreuzfahrer verkauft werden oder was auch immer, ist ja egal.

Mansfeld:
Stimmt, die sehen ganz gut aus, mit Normannen mischen und fertig.  :thumbup:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln