Epochen > Absolutismus und Revolution
28mm napoleonisches Tabletop im Elbe Weser Dreieck (Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Bremerhaven)
Franz:
Hallo Shapur,
vielen Dank.
Das machen wir dann so.
Die Stärken gebe ich in Base an und jeder kann seine Einheiten selber einteilen und benennen.
Beide Seiten sollen gleich stark sein, Garde ist nicht dabei.
Gruß
Franz
Franz:
Hallo hallostephan,
deine Truppen würden von der Anzahl her gut passen für das Corps Bülow oder die Brigade Borstell, die selbstständig operiert hat.
Gruß
Franz
Franz:
Hier die Alliierte Armee vor Möckern April 1813 verkleinert in 1-40
als Anhalt
Oberkommando General der Cavallerie Wittgenstein
Corps von York (Preußen)
19 Base Infanterie a 4 Mann 40x40mm (oder ähnlich)
15 Base Kavallerie a 2 Mann 50x50mm (oder ähnlich)
1 Artilleriebatterie a 2 Geschütze 6 Pfünder
1 reitende Batterie a 2 Geschütze 6 Pfünder
Ost & Westpreußisches Reserve-Corps von Bülow (Preußen)
17 Base Infanterie a 4 Mann 40x40mm (oder ähnlich)
12 Base Kavallerie a 2 Mann 50x50mm (oder ähnlich)
1 Artilleriebatterie a 2 Geschütze 6 Pfünder
Pommersche Division Generalmajor von Borstell (Preußen)
10 Base Infanterie a 4 Mann 40x40mm (oder ähnlich)
6 Base Kavallerie a 2 Mann 50x50mm (oder ähnlich)
1 Artilleriebatterie a 2 Geschütze 6 Pfünder
Russisches Corps Generalleutnant Berg
52 Base Infanterie a 4 Mann 40x40mm (oder ähnlich)
21 Base Kavallerie a 2 Mann 50x50mm (oder ähnlich)
1 Artilleriebatterie a 2 Geschütze 12 Pfünder
1 Artilleriebatterie a 2 Geschütze 6 Pfünder
1 reitende Batterie a 2 Geschütze 6 Pfünder
Gesamt:
98 Base Infanterie
54 Base Kavallerie
7 Artilleriebatterie
Wassmann:
I Cavalry Corps - GdD Baron Latour-Maubourg Caverlerie 52 base artilerie 4 base
1st Light Cavalry Division - GdD Baron Bruyères 12 base
1st Brigade - GdB Baron Bessières 6 base
Hussars a 12 Reiter 6 base
2nd Brigade - GdB Cambracéres 6 base
Lancers a 12 Reiter 6 base
3rd Light Cavalry Division - GdD Baron Chastel 14 base
1st Brigade - GdB van Merlen 6 base
Hussars a 12 Reiter 6 base
2nd Brigade - GdB Vallin 8 base
Chasseurs à Cheval a 8 Reiter 4 base
2nd Chasseurs à Cheval a 8 Reiter 4 base
1st Cuirassier Division - GdD Baron Bordesoulle 12 base
1st Brigade - GdB Berkheim 6 base
Cuirassiers a 12 Reiter 6 base
2nd Brigade - GdB Quinette 6 base
Cuirassiers a 12 Reiter 6 base
3rd Cuirassier Division - GdD Baron Doumerc 14 base
1st Brigade - GdB Daudenaerde 6 base
Cuirassiers a 12 Reiter 6 base
2nd Brigade - GdB Reiset 8 base
Dragoons a 8 Reiter 4 base
Dragoons a 8 Reiter 4 base
Division Artillery
2 horse batteries (each 4×6pdr, 2×howitzer)
Cassard:
Hallo Franz,
leider muss auch ich Deinen Eifer etwas bremsen. Der Hinweis von Shapur bzgl. der Einheitengröße ist korrekt. Im Regelwerk sind für Standardlinienregimenter vier Bases für eine Einheit angegeben. Eine Einheit stellt ein Regiment dar. Daher ist es wie Shapur schreibt schnuppe, ob Du für ein Regiment 12 oder 8 Reiter machst. Am Ende besteht die Einheit = Regiment aus 4 Bases. Wenn also eine Einheit nicht mit der Sollstärke in die Schlacht gezogen ist, dann müssen entsprechend der Reduzierung der Truppenzahl auch im gleichen Zug die Bases reduziert werden. Als Beispiel nehme ich mal das französische 5.Dragoner Regiment bei Waterloo. Die Sollstärke waren 4 Eskadrons mit bummelig 600 Mann. Bei Waterloo hatte das Regiment aber nur noch 3 Eskadrons mit zusammen ca.400 Mann. Für Brom würde das bedeuten, dass die Stärke zweidrittel der 4 Bases beträgt. Da wir aber keine halben Bases einsätzen, würde ich einfach aufrunden, so dass die 3 Bases die Einheit = Regiment bilden.
Zu dem teile ich nicht ganz die Auffassung, dass der Spaß mit unbemalten Figuren genauso groß ist wie mit Bemalten. Ich bin der Ansicht, dass gerade eine Schlacht mit bemalten Figuren viel mehr Spaß macht als ohne. Das wäre so, als wenn ich dann auch ohne eine Spielplatte mit Häusern, Bäumen, Flüssen, Straßen und dergleichen spielen würde. Das hat für mich dann keinen Tabletop-Charm. Sorry.
Daher bitte ich zu bedenken, dass wenige manchmal mehr ist. Dies bedeutet, dass wir zunächst unsere Schlacht auch danach ausrichten sollten, welche Truppen wir schon haben. Shapur hat die breiteste Auswahl., bei mir ist es schon sehr eingeschränkt, da ich mit einigen wenigen Ausnahmen das 2. Preußische Corps habe. Du bringst polnische Infanterie und Kavallerie ins Rennen. Wenn ich nun auch noch Stephan mit einbeziehe, haben wir Österreicher dabei. Somit komme ich am Ehesten zu Schlachten wie Dresden, Leipzig (der Süden) und Kulm.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln