Kaserne > Basteln und Bemalen
WW1 Late Germans/Freikorps
Mansfeld:
Gute Frage, aber so viel ich weiß, haben am Anfang eigentlich alle diese roten Streifen, die dann im Laufe des Kriegs verschwinden. Waffenfarben sind das keine, das fand sich nur bei den Schulterklappen. Diese speziellen roten Säume sind meines Wissens die letzten Überreste der roten Umschläge der preußischen Armee. Sic transit gloria mundi...
Übrigens, um die Ehre der Osprey zu wahren - die sagen in ihren einschlägigen Heften zu den Deutschen im WK1 auch, daß die Farbtöne im Lauf des Kriegs ein weites Spektrum abdecken.
Ich hab hier das Europa-militaria-Heft liegen (habe ich übrigens oben schon mal in einem Posting verlinkt), da hat ein Fotograf Typen in Originaluniformen gesteckt, und da sieht man es auch sehr schön, wie wenig genau Feldgrau nun definiert ist (muss die Bilder bei Gelegenheit mal einscannen). 1914 war das wohl noch am einheitlichsten, aber selbst da sieht man Variationen, und da du ja Freikorps darstellst, die zur Not auch mit passenden Zivilklamotten gemischt haben, hast du da ziemlich freie Hand.
nille:
Danke,
ja, hatte das von dir verlinkte Buch bereits \"überall\" gesucht und bin nicht fündig geworden...
Regulator:
Servus Jungs!
Ihr solltet Hosen und Jacke in der gleichen Farbe malen, beide nach dem M15 Modell welches fast ausschließlich von Freikorps getragen wurde (Kein Steifkragen, Knöpfe verdeckt, keine Paspelierung). Die Hose und Jacke sind Feldgrau und der Kragen Flaschengrün.
Ich nehm folgendes:
--- Zitat ---Das Feldgrau ist Vallejo German Fieldgrey WWII als Grundfarbe. Darauf ein Mix aus GW Nuln Oil, Agrax Earthshade und Coelia Greenshade (1:2:3). Darauf dann wieder Fieldgrey schichten plus finalen Akzent Fieldgrey plus Vallejo Pale Sand.
--- Ende Zitat ---
So sieht mein Feldgrau aus (nur die Jacken. Das sind aber noch die 1907 Vormodelle der M15 Jacken, die normalerweise einen stärkeren Grünton hatten als das M15 Feldgrau. Den Grünanteil der Wash könnt ihr auch variieren.)
raparpott:
Ich werfe mal das Farbschema von Battlefront in den Topf:
http://www.flamesofwar.com/hobby.aspx?art_id=4569
waterproof:
Das Gruppenfoto ist klasse, gibt sehr schön die verschiedenen \"Feldgrau-Töne\" wieder die in dieser Zeit wohl im Umlauf waren, Entwicklung und Variation inklusive. Ich habe mir gerstern Abend auch noch mal das Vallejo Field Grey angesehen und würde mich anschließen dies als Basis Farbe zu verwenden. Ein aufhellen mit Rotting Flesh oder einem Sandfarbenem Ton würde ich ausprobieren.
Viel Glück ;)
Andre
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln