Allgemeines > Tabletop News

Lion Rampant

(1/5) > >>

Bayernkini:
Habe mir das jetzt erschienene Lion Rampant von Osprey (als digital Version)I zugelegt und muß sagen, genau das was ich immer suchte.
Ich gehöre nämlich zu der Fraktion, denen die Regeln nicht einfach genug sein können ;)

Den Referencebogen kann man bei Osprey downloaden, damit sieht man eigentlich schon sehr gut alle Regeln
(funktionier leider nicht mehr).

http://www.ospreypublishing.com/articles/osprey_wargames_resources

Alles über Lion Rampant, Dux Bellorum und das bald erscheinenden neue Colonial Skirmish ist jetzt hier

http://duxrampant.yuku.com/directory

zu finden.

Werde mir daher demnächst auch ein paar Ritter oder Normannen zulegen. Da die Warbandgröße wohl SAGA ähnelt, kann ich dann immer noch nach diesen Regeln spielen.

1. Einheitengröße: Infanterie grds. 12 Figuren und Kavallerie grds. 6 Figuren. In einer Einheit ist dann auch der jeweilige Chef drinnen.
Eine Einheit kostet zw. 2-6 Punkten + ev. Upgrades.
Somit besstehen die vorgesehenen 24 Punkte Warbands aus ca.5 Einheiten.

2. Turn Phasen:
- Der Chef kann eine Herausforderung ggü. dem anderen ausprechen, wenn dies möglich ist.
- Angeschlagene Einheiten können gesammelt werden
- Einheiten mit der Regel \"Wild Charges\" müssen testen, ob sie den nächsten möglichen Feind angreifen
- Aktivierung sonstiger Einheiten.

3. Zum Aktivieren einer Einheit ist ein \"Moraltest\" notwendig, der wie üblich modifiziert sein kann.
Damit aktiviert man eine Einheit und führt die Aktion aus (Bewegung, Schießen oder Angriff, wie gehabt).
Der aktive Spieler macht damit solange weiter, bis alle seiner Einheiten fertig, bzw. ein Test misslungen ist,
dann wechselt es zum anderen.

4. Bewegung: Auch hier ist es übersichtlich. Je nach Einheit zw 6-12 Zoll. Geländeeinschränkungen nur 2.
- Schwieriges Gelände halbiert die entsprechende Bewegung
- Hindernisse wie Mauern stoppt Bewegung, kann im nächsten Turn mit normaler Bewegung überquert werden.

5. Schußphase: Entfernung zw. 6-18 Zoll. gemessen wird von den beiden nächsten (Schütze - Ziel). Diese beiden legen auch fest,
ob alle in halber oder langer Reichweite schießen (ich weiß, sehr abstrakt, aber genau das liebe ich).
Anzahl der \"Kampfwürfel\" (auch im Nahkampf) ist immer 12, sofern die Einheit noch über halber Sollstärke liegt, ab halber Sollstärke 6 Würfel.
Entsprechend den Shooting-Skill (+- Modifikationen) treffen die Würfel. Das Ziel hat einen entsprechenden Verteidigungswert,
welcher nun mit den Gesamttreffern verrechnet wird und entsprechende Anzahl Modelle werden entfernt.
Bsp: 7 Treffer, Ziel Verteidigungswert = 3, dann werden 2 Figuren entfernt, der überzählige Treffer verfällt.
Auch hier werden nun wieder viele sagen, viel zu einfach und abstrakt, aber das ist halt Geschmacksache, wie gesagt,
LR ist auf schnelles Spielen und wenig lesen ausgelegt.

6. Nahkampf läuft ähnlich ab, wobei natürlich beide Gegner gleichzeitig kämpfen.

7. Moraltests: Die Schuß-/Nahkampfphase löst natürlich wie üblich einen Test für den Verlierer aus, der ggf. dann fliehen muß.

8. Im Buch sind die üblichen \"Standardscenarios\" als auch Beispielwarbands enthalten, von den Normannen/Angelsachsen bis 100YW, einschließlich einer Robin Hood und Sheriff v. Nottingham Liste ;)

Zusammenfassung: Wer einen schnellen Einstieg sucht, sprich Regelbuch 1x durchlesen (30min) dann spielen, ist mit Lion Rampant sehr gut bedient, kann aber aufgrund der Warband Größe auch auf andere Systeme ausweichen.
Es gibt die üblichen Modifikationen, aber bei weiten nicht in dem Ausmaß wie von anderen Systemen bekannt.
Wie ich immer provokant sage, was interessiert mich wo die Sonne steht, oder ob´s schneit, wenn ich dann pro Turn 1 Stunde Reference Sheets lesen muß  :D

Leider fehlen einfache Regeln für Kriegsmaschinen und Belagerungen, aber vielleicht kommt diesbezüglich was in der Zukunft,
damit man auch einfach mal ne Befreiung Jerusalems spielen kann.
Muß dann halt die Armeegröße verdrei- oder vierfachen.

Und zu guter letzt, es gibt das Buch bei Amazon auch als Digitalausgabe für knapp 9 Euronen (ich bin absoluter Digitalfreak, was das angeht), somit kann man sich das Regelwerk durchaus kostengünstig zulegen.

Tumbertor:
Hallo Kini,

Entschuldigung, aber diese Review lese ich erst jetzt. Da hätte ich mir wirklich meine Bemerkungen auf unserem Blog sparen können und gleich hier hin verweisen sollen !

Belagerung, Häuser- und Straßenkampf, Schiffe und natürlich noch mehr Szenarien wären schon toll.

Ich kann es noch nicht überblicken, könnte mir aber ein etwas detailliertes Punktesystem vorstellen, bei dem man selbst alle Werte und Zusatzfähigkeiten frei kombinieren könnte.

Gruß

Pappenheimer:
Mir hat das Regelwerk auch zugesagt.

An anderer Stelle wurde ja bemängelt, dass es Flanken, Rücken etc. nicht gäbe. Gerade im Mittelalter sehe ich das als nicht so wichtig. Das scheint mir etwas ganz anderes als in der FNZ, wo nunmal Offiziere, Fahnenträger etc. eine bestimmte Postion in ihrem Regiment hatten. Flinke Flankenangriffe oder sowas sollten aber auch da zumeist eher nur der Kavallerie in Infanterie geglückt sein, während ansonsten einfach das Regiment auf die veränderte Situation umgestellt wurde (wenn es kein gleichzeitiger Angriff aus mehreren Richtungen ist).

Ich kenne es aus einigen Regelwerken, dass Belagerungen und ähnliches außen vor gelassen sind, weil man mit den Regeln nunmal sowas nicht spielen soll, sondern eher kleine Überfälle auf Straßen etc.. Ich weiß auch nicht recht in wie weit bei einem System, wo 1 Figur=1Mann gelten soll vom Spielfluss her eine größere oder überhaupt eine Belagerung spielbar ist.

Tolle Rezension und freue mich schon auf ein Spielchen. :)

vodnik:
...ich bin auch erst durch dein Meckern auf deinen eigentlichen Beitrag aufmerksam geworden. Ich habe mir die Regeln auch besorgt &nur fehlen mir eben passende Figuren. Ween ich bei Saga gleich auf Normaannen eingeschwenkt wäre, hätte ich jetzt bereits eine Truppe. Aber jetzt versuche ich mich an Reichstruppen von 1250-1300 für den Anfang. Drüben im Forum hat mich der Bericht von Tumbertor in die richtigen Bahnen gelenkt....

...zu Belagerungen müsstesd du die Chris Peers-Regeln konsultieren. ZB Kriegspfad kannst du bei mir auf der HP runterladen. Aber das Geschehen bei Belagerungen widerspricht der raschen Handlungsabfolge bei Scharmützeln. Egal, ob LR noch ergänzt wird, für mich sind die Regeln das einfachere Saga & kommt erst noch mit gewöhnlichen W6 aus. Jedenfalls freue ich mich auf mein erstes Testspiel...

Tumbertor:
Passend zum kleinen Scale und zur Epoche könnten auch \"Belagerungen\" deutlich kleiner ausfallen. So kann ich mir einen Überfall ( mit Leitern ? ) gegen eine Motte mit Holzturm oder einen Befestigten Hof ganz gut vorstellen. Kämpfe um befestigte Durchlässe an sog. \"Landwehren\" waren auch täglich Brot im mittelalterlichen Kleinkrieg.

Solche Kleinfestungen hatten oft Besatzungen von einem oder mehreren Dutzend Kriegern und nicht von Hunderten.

Möchte man größere Belagerungen spielen, dann könnte man Scharmützel um einzelne Sektoren oder Tore darstellen ( z.B. Belagerung von Neuss durch Karl den Kühnen ).

Das alte Cosim \"Cry Havoc\" hatte sich schon einmal ausführlich damit beschäftigt. Szenarien zu Cry Havoc sollten sich eigentlich noch finden lassen. Der Autor von Lion Rampant verweist ausdrücklich auf den Einfluss von Cry Havoc.

 Gruß

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln