Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

Wikingerschiff - wie \"darstellen\"

<< < (4/5) > >>

kiralyfc:
da würde ich ja gern mal mitfahrn..... :smiley_emoticons_pirate_cuinlove:

zigoR:
danke für die zahlreichen Kommentare!

Werde es wohl so halten wie Rahgoul - Ruder eingezogen und Segelhochgerafft... der Mast ist schon festgeklebt,und ausserdem siehts toll aus ;)

@Tiefgang: habe nur unten den Kiel angetrennt mit dem Cuttermesser und das Ruder etwasgekürzt passt eigentlich..... ggf kommen noch ein paar Wellen aus Acryl dran, mal sehen....

Elladan_de:
Auch ich habe mich für den Bau ohne Ruder und mit eingeholtem Segel entschieden. Ich habe auch die meisten Schilde weggelassen, so als ob die Besatzung das Boot für einen Raubzug verlassen hätte. Das Segel habe ich aus einem Klinex-Tuch (ohne eingeprägtes Muster) mit Holzleim dargestellt.




Im Gelände sieht das dann z.B. so aus:




mehr Bilder und ein paar Info sind bei Interesse unter folgendem Link zu finden: Link Wikingerschiff

zigoR:
peeeeeerfekt :) danke!!!!

Elladan_de:
Aufgrund einer Nachfrage per Mail hier für alle ein kleines How-To von meinem Herangehen an den Bau des Bausatzes des 1:50 Wikingerschiffs von REVELL.

Ich habe als erstes den Rumpf komplett gebaut und mit Plastikkleber verklebt und gut aushärten lassen.

Am Folgetag habe ich dann die gewünschte Höhe der Wasserlinie eingezeichnet. Dafür habe ich einen Stift (weichen Bleistift oder wasserfesten dünnen Edding) auf einem passenden Stück Holz oder Styrodur fixiert. Dann das Schiff gut festhalten, am besten durch eine 2. Person, und mit dem fixierten Stift die Linie rund um das Schiff einzeichnen.

Sich an den beidseitigen Wasserlinien orientierend habe ich mit einer relativ feinen Säge (manuelle Fuchsschwanz-Säge) den unteren Teil des Rumpfes (nur wenige Zentimeter) abgesägt. Kleine Unsauberkeiten vom Sägen habe ich dann auf einem großen Schleifpapier ausgeglichen, indem ich das Schiff darüber gerieben habe bis die untere Kante möglichst glatt und eben war.

Ich persönlich habe dann noch einen weiteren aber nicht unbedingt nötigen Arbeitsschritt gemacht, nämlich den verbliebenen Rumpf von unter zur besseren Gewichtsverteilung mit Resin ausgegossen. Dabei ist dann aber darauf zu achten, dass wirklich alle Fugen dicht sind. An Heck und Front habe ich dafür sei kleine Stücke Plastkcard verklebt und alle anderen Fugen noch einmal mit heißem Wachs abgedichtet.

Bemalt habe ich das Modell dann mit Akrylfarben auf einer schwarzen Grundierung.

Ich hoffe, ich kann dem Einen oder Anderen mit diesen kleinen Tipps weiterhelfen. Es ist ein wirklich toller Bausatz mit einem klasse Preis-Leistungs-Verhältnis und macht sowohl in der Vitrine als auch auf dem Spieltisch viel her.


Elmar

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln