Man kann davon ausgehen, dass Wikingerschiffe sehr oft mit abgenommenem Mast (dieser wurde dann waagrecht auf die entsprechende Halterung gelegt) angelandet, das letzte StĂŒck also gerudert sind. Zum einen um z.B. in der DĂ€mmerung nicht schon von weitem durch das Segel erkannt zu werden, zum anderen weil ĂberfĂ€lle ja zu groĂen Teilen an FlĂŒssen stattfanden. Selbst wenn sie beispielsweise direkt an einer MeereskĂŒste angelandet sind, dĂŒrften sie das Segel rechtzeitig eingerollt haben, denn spĂ€testens wenn das Boot auf den Strand auffĂ€hrt ist es keine gute Idee mehr ein Segel gehisst zu haben in, dass der Wind noch reinpustet. Ob man mit einem Drachenschiff wirklich auf den Grund fĂ€hrt oder noch im Wasser halt macht wird von der KĂŒste abhĂ€ngig sind. Auch der wildeste Wikinger-Steuermann wird nicht mit Schmackes auf eine felsigen Strand auflaufen wollen ;-)