Epochen > Tabletop allgemein

1/72 wie geht\'s weiter?

<< < (15/25) > >>

hunwolf:
Ich habe mit 1/72 angefangen, alles historisch. Dann hatte ich eine 15mm-Hysterie, wegen DBA, Armati usw. der 28mm-Virus hat mich nie wirklich gepackt, ich habe drei Armeen für DBA und Black Powder, das wars. Mittlerweile mache ich das, was neu hinzukommt, wieder vorzugsweise in 1/72. :)

Old Guard:
Da ich napoleonische Sachen in 28 mm und 1/72 bemale, will ich hier mal meine Sicht beisteuern. Mein persönlicher Favorit für die Epoche ist und bleibt eindeutig der 28-mm-Maßstab, aus den Gründen, die schon genannt wurden. Auch sind alle Argumente zutreffend, die hier gegen 1/72 vorgebracht wurden. An dieser Stelle nur ein Wort zu den Bemaleigenschaften der verschiedenen Maßstäbe: Es sind hier durchaus Hobbykollegen unterwegs, denen einfach alles gelingt. Egal, ob 15-, 20- oder 28-mm-Minis, alle sind meisterlich bemalt. Bei mir hingegen sieht alles nur mittelprächtig aus, der einzige Unterschied: bei 20 mm muß ich keine Augen malen, bei 28 mm kann ichs nicht http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/smilies/biggrin.png. Da helfen auch der größere Maßstab und bessere/korrektere Figurendetails nicht.

Der Einstieg in 1/72 ist bei mir rein pragmatischer Natur. 28-mm-Nappis bemale ich zunächst nur für die Vitrine, und ich liebe es, dabei langsam und sorgfältig vorzugehen, recherchiere dabei viel zu historischen und uniformkundlichen Aspekten. Klar werden die Minis auch basiert, allerdings für General de Brigade, und bis da eine spielfertige Armee steht, werde ich wohl am Rollator gehen. Wohingegen es vor Ort schon eine napoleonische Spielergruppe gibt, die sich allerdings  für Grande Armee in 1/72 entschieden hat. Da dachte ich mir: Besser den Spatz in der Hand ... . Das war zunächst eine Quick-and-Dirty-Option, mittlerweile bin ich aber positiv überrascht, was sich für GA  in !/72 alles machen läßt. Da wir es bei dem Regelwerk mit relativ großen Einheitenbasen zu tun haben (7,5 mal 7,5 cm), kann man mit +/- 20 Figürchen eine Infanteriebase als richtig schönes, kleines Diorama gestalten. Da ist die für sonstige Zwecke zu bemängelnde Posenausbeute der 1/72-Sets nicht so übel, wie ich anfangs befürchtet hatte. Und ehrlich gesagt, die Auswahl so vieler unterschiedlicher Truppen für die napoleonische Epoche in 28-mm-Hartplastik (ich rede nicht von Zinn!) habe ich nicht ... kommt vielleicht noch in der Zukunft, was ich natürlich begrüßen würde.  

Gruß,

Markus

Pappenheimer:
Weiß jemand, was mit HäT los ist? Seit langem habe ich von keinen neuen Sets gehört. Dabei waren ja gerade SJK-Sets in der Pipeline.

Davout:
Jetzt muss ich als 1/72-Verfechter doch mal was \"Schlimmes\" sagen: Ich bevorzuge die Zvezdagröße, obwohl die Figuren größer, bzw. massiger sind als die klassischen 1/72er von Revell. Die Bemalbarkeit und die Detailierung ist einfach besser gegeben, die Qualität des Gusses ist insgesamt besser. Es gibt zwar auch sehr gute \"richtige\" 1/72er von kleinen Zinnherstellern, die sind mir aber inzwischen schon fast zu klein. Glücklicherweise gibt es inzwischen auch zu meinen Vorstellungen passende Zinnfiguren, da Zvezda für meine Zwecke in letzter Zeit nur noch Schrott produziert hat. Das juckt mich nur herzlich wenig, da ich mir ohnhin nur die Perlen aus den Ranges auswähle.

Grüße

Gunter

AEON:
Ich für meinen Teil suche immer noch Vietnam-Figuren - aber ich habe nicht die blasseste Ahnung, welche Bausätze aus vernünftigem Kunststoff sind - und welche aus diesem Kirmesmüll, der sich dauernd verbiegt...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln