Epochen > Tabletop allgemein

1/72 wie geht\'s weiter?

<< < (20/25) > >>

Maréchal Davout:
Das Thema heißt ja: 1/72 - wie geht´s weiter?

Bei mir geht es so weiter:
Noch weitere 150 Füsiliere mit Raubenhelm (Esci, Itateri, Strelets und Zinn) in Brigaden für GA verwandeln
5-7 Batterien Artillerie für Österreich (Hät)
Einige Kavalleriebrigaden (Ulanen von Esci umbemalt, mehrfach Husaren von Italeri, Cheveauxlegers von Hät)
VIELE Franzosen für die Grande Armee!

Desweiteren:
Normannen, Angelsachsen, Kreuzfahrer und Sarazenen (Revell, Italeri und Co.) für SAGA und evtl. Steinhagel, DBX etc. bemalen, basieren...

Was so abfällt vom Grande Armee-Projekt für Song of..., Muskets and Tomahawks etc. einzelbasieren.

Ein Projekt fürs 18. Jahrhundert nach Maurice, Alter Fritz und Co. starten. Am besten so basiert, dass möglichst viel spielbar ist. Was genau, muss ich noch überlegen.

Eigentlich würde ich auch mal ein Skirmish für den 30-J.-Krieg reizen.

Was plant ihr so in 1/72?

Viele Grüße
Felix

Flotter_Otto:
Eigentlich ist es verrückt. Ich bin zwischen 1/72 und 28mm hin und her gerissen. Höchstwarscheinlich werde ich SYW in 1/72 verfolgen. AWI, ACW und Nap in 28mm. Antike in beiden Maßstäben, weil ich da schon einiges an bemalten Figuren habe. Von den o.g. Hät Sets habe ich auch einiges rumliegen. Muß nur checken, ob ich mehr als eine eiserne Reserve davon habe. Dann könnte ich auch etwas davon abgeben (Marechal Davout).
Weiter oben habe ich schon Österreicher gezeigt, die von Schmäling sind. Diese Figuren sind sehr schön und brauchen keinen Vergleich mit guten Plastiksets zu scheuen. Der Preis für die Zinnminis ist auch nicht so dramatisch, weil man gezielt die Posen für die Einheiten bekommt, die man braucht. Bei so manchen Plastiksets ist Schund dabei, den man nicht braucht, aber trotzdem mitbezahlt.

Gruß
Bernd

Wolfgang Meyer:
Ja, wie geht es weiter mit dem 1/72er Maßstab?

Ich persönlich bin ja ein Verfechter dieses Maßstabes und bin überzeugt, dass Figuren in dieser Größe noch eine große Zukunft in diesem unserem gemeinsamen Nischenhobby haben werden.
Es ist eben der perfekte Maßstab im Zusammenspiel  zwischen Figuren und Zubehör. Viele Sachen aus dem Eisenbahnerzubehör und dem Militärfahrzeugbereich passen eben größentechnisch gut zusammen.
Den größten Vorteil sehe ich jedoch im Engagement der vielen Kleinserienhersteller die sich in erster Linie dem 1/72er Maßstab verschrieben haben, sei es mit immer neuen in sich geschlossenen und auch ergänzenden Figurenserien oder auch mit Zubehör wie Häusern, Mauern, Zäunen und Grünzeug.
Man kann eben sehr viele Figuren und Zubehör auf die Platte bringen, alles ist noch sehr gut bemalbar, aber auch noch so klein um komplexe Gegebenheiten zeigen zu können. Und dass man die 1/72er traumhaft bemalen kann, sieht man an den Armeen die Frank Becker und Frank Bauer hier aus dem Boden zaubern.

Anatomisch finde ich auch die 1/72er sehr gelungen, von einigen Ausreißern mal abgesehen. Und mittlerweile ist fast alles zu bekommen, besonders hier bei uns in Deutschland ist weltweit gesehen das 1/72er Paradies.

Ich bin natürlich eher der Dioramenbauer und nicht der Spieler, wie die meisten hier im Forum. Allerdings habe ich auch schon mit Frank Beckers wundervollen Preußen gespielt, was mir sehr gut gefallen hat. Vielleicht komme ich ja doch noch zum Spielen, dann allerdings auch nur im 1/72er Maßstab oder kleiner. Für mich müsste dann aber auch die Spielplatte Dioramenqualität haben, das Auge spielt ja immer mit.
Wir haben bei uns im Museum noch einen Riesenraum, eigentlich optimal um dort eine sehr große Platte zu bauen, mal schauen was da noch geht. So eine riesige komplexe Schlacht mit bis zu 20 Spielern und tausenden von Figuren zu schlagen, das würde mich schon reizen

Wer sich weiterhin für den 1/72er Maßstab interessiert, dem kann ich nur unsere geplante Ausstellung, der „Dioramica“ im November dieses Jahres empfehlen. Da wird fast alles gezeigt werden, was im historischen Dioramenbau möglich ist. Bis zu 10 Großdioramen aus dem In- und Ausland und unzählige kleinere Dioramen werden zu sehen sein. Ebenfalls werden die nationalen und internationalen Händler für den 1/72er Maßstab vor Ort sein und viele der Modelleure, welche diese kleinen Kunstwerke geschaffen haben. Dazu wird auch noch einiges im 28mm Maßstab zu sehen sein, den wir mit in die Ausstellung und den Dioramenwettbewerb genommen haben.

Im Frühjahr, wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, werden wir eine Website zur „Dioramica“ schalten um alle Präsentationen mit ihren Erbauern sowie die Händler und Modelleure vorzustellen. Da gibt es dann auch alle Infos zu den Öffnungszeiten und Übernachtungsmöglichkeiten.

Also abschließend, der 1/72er Maßstab lebt, mehr denn je, auch wenn die großen renommierten Plastikfigurenhersteller den Markt teilweise verlassen haben.

Maréchal Davout:
Ein schöner Beitrag, dem ich wieder nur zustimmen kann, Wolfgang!

Ich gucke mal, ob ich bei der Veranstaltung vorbeischauen kann :)

Viele Grüße
Felix

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=213369#post213369 ---
Was plant ihr so in 1/72?

--- Ende Zitat ---
Man sieht es ja in meinem Thread. Da ich mich die vergangenen Jahre immer verzettelt habe, Figuren kaufte ohne sie zu bemalen und dann nur hunderte Figuren rumlagen von denen ich mittlerweile alles an Napo-Zeug abgestoßen hatte (bis mich Bayernkini überredete neu damit anzufangen, danke Kini!) , habe ich mich festgelegt erstmal die nächsten Jahre nurnoch ein Projekt zu verfolgen.

30-jähriger bleibt erstmal auf Halde liegen. Wir haben ein paar bemalte Minis (Revell) und kehren vielleicht in 4-5 Jahren dazu zurück, falls mir bis dahin doch mal ein Regelwerk gefällt. Bei dem Output von Osprey an super Regelwerken in den letzten 2 Jahren, kann ja noch allerhand kommen.  :D  Vielleicht spiele ich aber auch mit meinem Kumpan von nebenan mal Freiburg 1644 in 6mm - ja ihr habt richtig gelesen! Er mag 6mm. Figuren kaufe ich keine, aber werde sowas auf meine Art unterstützen.

In nächster Zeit bleibt der Österreichische Erbfolgekrieg im Focus. Ich will beide Armeen soweit ausbauen, dass ich auch für Honours of War zwei halbwegs brauchbare Armeen zusammen bekomme. Das wären 2 Kavallerie- und 2 Infanteriebrigaden pro Seite.
 Wenn Blüchi weiter so mitzieht und auch mein Nachbar weitermacht haben wir in absehbarer Zeit ne fette Pragmatische Armee. Ich bleibe bei den Pragmaten erstmal bei den Österreichern, da ich da noch mehr als genug unbemalte Infanterie (Revell) und 3-Pfünder rumliegen habe. Irgendwann werden sich aber wohl 2 Bat. Hannoveraner von RedBox dazu gesellen. Das Set ist schon sehr schick von den Fotos her. Hoffentlich ist es dann noch erhältlich, wenn ich Zeit dafür habe.

Figurentechnisch wird zwar viel angeboten, aber solche Exoten wie Maison du Roi gibt es noch nicht auf dem Markt. Die Resin-Sets, die Lücken schließen können, sind schon ziemlich teuer, so dass da ne Kavallerieeinheit mit 12 Reitern teurer als 28mm-Plastik ist. Da TT nur mein Zweithobby neben Living History ist, werde ich wahrscheinlich nicht sonderlich viel im Hochpreissegment unterwegs sein. Bei meiner persönlichen Bemalquali und meinen Prioritäten (vor allem Spielen und mehr über Taktiken lernen) sind die kostspieligen Sets von Germania und Co nun auch nicht so wichtig. Immerhin werden heute Kürassiere, Panduren und franz. leichte Infanterie, die von Großherstellern noch nicht produziert wurden, nun von Germania und auf der Hagen-Homepage angeboten. :thumbup:
Schade dennoch, dass das HäT-7-Jähriger-Kriegs-Projekt offenbar eingeschlafen ist (sollten ja auch zumindest Österreicher kommen). ;(

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln