Epochen > Tabletop allgemein
1/72 wie geht\'s weiter?
Hanno Barka:
Heuer trag ich auch dazu bei den Maßstab am Leben zu erhalten - ich hab begonnen eine IDF Truppe für den Libanon 82/ 83 (Operation Frieden für Galliäa) zusammenzustellen und vielleicht kommen noch Figuren für Rhodesien in den 70er Jahren dazu, mal sehen :)
AEON:
Und ich muss noch diverses Zeugs für Behind Oahu bauen. Je nachdem, was ich für beknackte Ideen habe, kann das mehr werden, als mir jetzt im Moment bewusst ist...
Maréchal Davout:
Das schöne an 1/72 ist ja auch, dass man immer mal wieder über Sets bei so Modellbauläden stolpert. Jetzt habe ich Caesar-Perser für den Aktionspreis von 3,95 das Set gekauft. Bisher hatte ich mit Caesar selbst noch kaum direkte Erfahrung. Nachdem ich die Perser aufgemacht hatte und beim Anblick der super gegossenen Minis mit Mustern auf den Gewändern hin und weg war, habe ich sie mir gleich nochmal gekauft (neu bestellt hätte jener Händler 11,50 pro Set genommen.
Die zusammen mit meinen Zvesda-Persern (Kavallerie und Infanterie) werden eine schöne SAGA-Truppe ergeben, die dann auch gegen meine Griechen antreten kann.
Da habe ich ja schon so 60 Minis angemalt, inklusive Peltasten und anderen Leichtbewaffneten und Hopliten.
Die müssen dann mal durch Reiter aufgestockt werden.
So habe ich mir da dann auch gleich Thraker von Hät geholt, die sowohl die Griechen als auch die Perser bei Bedarf verstärken können. Wahrscheinlich wird der Großteil meiner Antike-Minis als Einheiten basiert. Das System, das ich auch der Tactica gesehen habe (Punische Kriege) hat gut gewirkt (?). War auch so basiert, dass man mit seinen ersten Einheiten DBX spielen kann, glaub ich.
Viele Grüße
Felix
Riothamus:
Ich habe mir unlängst Römer und Karthager für zwei korrespondierende DBA-Armeen angeschafft. Allein schon wegen der schönen Zvezda-Römer. 2 Boxen für eine Armee ist schon optimal. Bei den gemischten Kriegern der Karthager waren es natürlich ungünstiger.
Das Thema späte Kreuzzüge ist auch geplant.
Ich hatte erst überlegt, ob ich überhaupt etwas in dem Maßstab machen soll, aber die Figuren sind günstiger und schöner als die meisten 25-28mm Sachen. Allein durch den meist größeren Realismus wirken sie besser. Wenn ich also eine 28mm-Armee für DBA plane, sollte ich erst mal 1/72 bemalen, war mein Schluss.
15mm finde ich gut. Allein wegen des geringeren Platzbedarfs. Von der Bemalung her sind es auch meine Truppen. Bei Napoleon sehe ich ein, dass 1/72 oder 28mm einfach besser wirkt. Bei Saga finde ich da Spiel interessant und fürchte, in anderen Größen keine Gegner zu finden. Und Frostgrave ist eigentlich nur eine Entschuldigung, auch mal Fantasy zu bemalen.
Aber die Entscheidung für DBA pro Buch zwei korrespondierende 1/72 Armeen zu bemalen liegt an dem guten Gesamteindruck vieler Minis. Es gibt auch einiges, was durchwachsen ist. Aber das muss man ja nicht kaufen. Für Buch I und III fehlen mir noch Ideen, auch da ich irgendwie keine passenden Sets finde. Aber in diesem Jahr komme ich sowieso nicht mehr so weit.
Frank:
Vorgestern musste ich feststellen das ich ausgerechnet 1 Flasche Klarlack \"DRINGEND\" brauchte. Und das in Zeiten des Internets, aber vor der Erfindung funktionsfähiger Materietransmitter! Nun gibt es hier in Duisburg u.a. noch einen kleinen Laden, der sich auf Eisenbahnmodellbau und Autos in 1:87 spezialisiert hat. Da dieser \"früher\" auch eine minimalistische \"Modellbauabteilung\" hatte, bin ich also kurz hingestratzt. Der Modellbaubereich erinnert immer etwas an die Pornoecken in den Videotheken früherer Zeiten. Eine versteckte Ecke am Ende des Ladens. Also rein, Klarlack glänzend war natürlich nicht vorrätig ( :cursing: :cursing: :cursing: ) und - wenn man(n) schon mal da ist - rein Interesse halber in die einsame Ecke gesehen.
Hrrrgggghhhhhh!
Nachdem das Geschäft vor gefühlten 1000 Jahren aus der Duisburger Innenstadt in einen Aussenbezirk gezogen ist, war der Bereich 1:72 zumindest im Bereich Figuren und Fahrzeuge noch mit einem \"gehobenem Grundsortiment\" ausgestattet, da durchaus auch jenseits von Revell und Italeri mithalten konnte. Jetzt war er gefühlt so gut sortiert wie der Multimediabereich in einem HO der DDR.
Warum schreibe ich dieses? - Weil ich anschliessend den Verkäufer naiv fragte, warum der Bereich so leer ist, bzw. ob das \"nicht läuft\". Interessant die Antwort:
\"Doch, aber In dem Bereich gibt es doch eh nichts Neues\".
Kommentar habe ich mir verkniffen.
Jedenfalls weis ich jetzt wieder, warum ich 1/3 meiner Einkäufe über das Internet, 1/3 über die International Small Scale Convention und 1/3 über die Crisis in Antwerpen decke. Früher, also als die Handys schon eine Schnur hatten, man in das Internet Papier einlegen musste und es Pieptöne von sich gab - die ich nie verstanden habe - und die Archäologen noch wussten wofür ein Telefonbänkchen gut war, da ging man ab und zu in ein Geschäft um sich inspirieren zu lassen (Modellbauveranstaltungen hatten wir damals ja kaum ;( ).
Aber das ist alles Schnee von gestern. Solche Antworten passen irgendwie zu dem Gejammer, dass das Internet alles kaputt macht. Immer sind die anderen schuld.
Meinereinerseiner hat aber bereits aus diesem netten Bericht hier mehr Inspiration bezogen, als ich basteln und pinseln kann. By the way: Danke Marechal Davut - die Idee mit den Persern.... Sichelwagen... muss mal grübeln! :D
Alles in allem:
Wie es mit 1/72 weitergeht hängt nicht vom Handel und von den Herstellern ab, sondern einzig von der \"Community\" (auch wenn ich diese Anglizismen hasse). Auf dem Markt gibt es mehr Neuheiten und Gebrauchtes oder Neuaufgelegtes-und-umverpacktes als wir alle in unserem Leben basteln und pinseln können. Wie es weitergeht hängt also zuerst einmal von uns ab. Und wenn wir etwas daraus machen... die Nachfrage schafft sich den Markt. :thumbsup:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln