Epochen > Tabletop allgemein

1/72 wie geht\'s weiter?

<< < (22/25) > >>

T. Dürrschmidt:
Ich bin 1975 geboren und damit ursprünglich ein Kind der Ladenkäufergeneration. Ich komme vom Dorf und daher waren Spielzeugläden für mich immer etwas besonderes. Man konnte da nicht mal so zwischendurch reingehen. Samstag war früher der Familieneinkaufstag. Wenn ich Glück hatte, sind wir in Amberg in eines von zwei wirklich gut sortierten Spielwarengeschäften gegangen (beide hatten eine extra Modellbauabteilung) und ich durfte mir eine Packung Matchbox- oder Esci-Figuren kaufen. Die haben damals so um die fünf Mark gekostet und ich hatte die größte Freude damit. Diese Geschäfte führten auch geilen Scheiss wie die Schlachtensets von Esci, von denen ich mal das eine oder andere zu Weihnachten oder zum Geburtstag bekam.
Daher gehe ich auch heute wahrscheinlich noch gerne in Spielwarengeschäfte. Meist zwar wegen meiner Kinder, aber immer werfe ich einen kurzen Blick auf die paar armseligen Revellmodelle in der \"Pornoecke\"  :) . Seit einem halben Jahr war da auch eine Packung Revell (Matchbox)-Japaner in 1/76. IMHO das beste Set, das sie neben den Anzacs je rausgebracht haben. Vor ein paar Jahren hätte man noch 30 Euro hingeblättert, um bei Ebay eins zu ergattern. Die Japaner waren erst auf vier EUR runtergesetzt, ein paar Monate später auf 1,99 EUR. Das ist beschämend. Ich hab sie dann aus \"Mitleid\" gekauft.  :D
Das letzte Modellbaufachgeschäft, welches ich regelmäßig als Erwachsener besuchte war das Modellcenter, etwas versteckt in der Nürnberger Südstadt gelegen. Das hat zwar den Maßstab 1/72 immer leicht stiefmütterlich behandelt, aber es hatte eigentlich immer die Neuerscheinungen und es waren auch immer sehr schön gemachte Dioramen drin ausgestellt. Und man traf eigentlich jedes mal jemanden, mit dem man ein paar Minuten fachsimpeln konnte.

Vor einigen Jahren fiel auf, dass die Regale immer leerer wurden, die kaputten Neonröhren nicht mehr ausgewechselt wurden....es wurde schlampiger....Wenn man ein Set suchte, hieß es \"Dou homma a boor dou ghabt, oba die senn scho wieda wech.\". Dann wurden die Öffnungszeiten reduziert, dann zog man in ein kleineres Ladengeschäft um und nach ein paar Monaten war das auch geschlossen. Die Besitzer hatten sich zerstritten, einer ist gestorben....das war dann auch das gleichzeitige aus für die German Model Masters in Nürnberg. Man sah also den Niedergang wirklich kommen.

Ich selber würde mich freuen, mal wieder in ein gut sortiertes Fachgeschäft gehen zu können, wo sich die Besitzer auch mit dem Thema Figurenmodellbau auskennen. Ansonsten bleiben nur die jährlichen Messen und Veranstaltungen, um mal wieder das \"Ladenfeeling\" erleben zu dürfen.

chris6:
Auch ich bin noch aus der \"Geschäftegeneration\" ....Baujahr 1967....meine erste Schachtel waren Matchbox Briten für DM 2,50 !!! Dazu bekam ich ein paar Airfix Deutsche von einem Cousin vererbt....ich weiß noch wie ich stundenlang vor dem Regal mit den 1/72 und 1/32 Sets kniete und der Verkäufer mich nicht aus den Augen ließ....ich könnte ja eine Schachtel in die Hosentasche stecken....die Hosentasche von meiner roten Cordhose mit den angenähten Verlägerungen aus irgendeinem grellbunten Stoff...kennt Ihr die noch?

Naja....ist halt schon was her.....

Wer sich mit 1/72 Sets von heute auskennt, der weiß, daß man alle Sets nicht mehr vorrätig haben kann, schaut mal auf Plastic Soldier Review....

Heute hätte ich lieber eine Laden vor Ort, der 15mm Figuren von OG vorrätig hat und vielleicht somit ein paar Spieler in der Gegend anzieht....

vodnik:
...mir haben vor allem die britischen Kommando mit deren  Wollhützen & Steigleitern gefallen, In Mimini in den Sommerferien habe ich dann die italienischen Taucher & alpini von irgendeinem Italohersteller dazugekauft. Aber schon damals war es ncht leicht de muskulösen GI-Truppen im grösseren Massstab zu widerstehen...

Sebastian77:
Hallo,

 als Modell 1977 sind mir die großen & nun \"verschwundenen\" Modellabteilungen der Spielwarenhändler gut vertraut. Meine letzte Entäuschung war das Kinderland in Mainz.
 Allerdings bietet nun die Drogeriekette Müller in Mainz (Schusterstrasse) bzw. FFM - Sachsenhausen (ex-Woolworth) in beiden Bereichen eine echte Alternative, soviel bei einem Anbieter habe ich selten gesehen.

 M. f. G.   Sebastian

Maréchal Davout:

--- Zitat von: \'T. Dürrschmidt\',\'index.php?page=Thread&postID=219284#post219284 ---Ich bin 1975 geboren und damit ursprünglich ein Kind der Ladenkäufergeneration. Ich komme vom Dorf und daher waren Spielzeugläden für mich immer etwas besonderes. Man konnte da nicht mal so zwischendurch reingehen. Samstag war früher der Familieneinkaufstag.
--- Ende Zitat ---
So war das bei mir in der Kindheit (80er bis frühe 90er) auch. Die großen Spielwarenläden in Hannover hatten Airfix, Esci, Revell - mehr gab es erstmal nicht. Irgendwann habe ich alle Sets gesammelt, die ich finden konnte (außer Post-WWII). Keiner der Läden hatte aber ein umfassendes Sortiment, das war eher immer eine zufällige Auswahl, so schien es mir.
Vor Ort habe ich dann im Hochglanz-Revellkatalog geblättert und mir die Ankündigung der nächsten Sets angeschaut (und von Hopliten in 1/72 geträumt - glaube, sogar mal einen Wunschbrief an Revell geschrieben). Da war ich dann auch von Dioramen fasziniert, die als Foto im Revellkatalog waren (Schlacht von Hastings-Szene). Einmal habe ich im Museum eine Szene der Varusschlacht in 1/72 gesehen, mit \"meinen Figuren\" - das war auch inspirierend.
Weiß noch, wie ich mal in eine Fedes-Filiale kam und schauen wollte, ob es die neuen Husaren des Alten Fritz (Revell) schon gibt, ich auf der Ladentheke 20 Sets österreichische Infanterie und 12 Sets Husaren gestapelt waren, aber kein Set mehr im Ladenverkauf! Ich dachte - wer kauft denn so viele Minis!

Zuhause haben mein bester Freund und ich dann stundenlang Schlachtaufstellungen mit den Figuren aufgebaut, Städte und Festungen gestaltet aus Holzklötzen etc., um dann Schlachten ohne Würfel auszutragen...

@Frank:
--- Zitat von: \'Frank\',\'index.php?page=Thread&postID=219282#post219282 ---Meinereinerseiner hat aber bereits aus diesem netten Bericht hier mehr Inspiration bezogen, als ich basteln und pinseln kann. By the way: Danke Marechal Davut - die Idee mit den Persern.... Sichelwagen... muss mal grübeln!
--- Ende Zitat ---
Ja, besonders die Zvesda-Sichelwagen sind spitze und die Elefanten!

--- Zitat von: \'Frank\',\'index.php?page=Thread&postID=219282#post219282 --- es mit 1/72 weitergeht hängt nicht vom Handel und von den Herstellern ab, sondern einzig von der \"Community\" (auch wenn ich diese Anglizismen hasse). Auf dem Markt gibt es mehr Neuheiten und Gebrauchtes oder Neuaufgelegtes-und-umverpacktes als wir alle in unserem Leben basteln und pinseln können. Wie es weitergeht hängt also zuerst einmal von uns ab. Und wenn wir etwas daraus machen... die Nachfrage schafft sich den Markt.
--- Ende Zitat ---
Und das stimmt auf jeden Fall! Ich habe ohnehin den Eindruck, dass Wargaming mit 1/72 teilweise ein neueres Phänomen in Deutschland ist, wobei ich ja vor allem über dieses Forum die Hochburgen fürs Spiel in 1/72 (z.B. Berlin-DBX, die Hamburger-Szene) kenne - seit wann spielt ihr historisch in 1/72? Viele andere sind irgendwie von GW/28mm gekommen (ich ja auch als Spieler/Maler). 1/72 hat bei vielen Sets recht viele Action-Posen für Rank-and-Filetruppen, ist aber sehr günstig und damit einsteigerfreundlich und gerade durch die Posenvielfalt auch flexibel. Da ist manches Set mit 50 Minis schon genug, um eine ordentliche Skirmish-Bande für 8,90 aufzubauen. Viele Sets lassen dann zu, größere Formationen mit verschiedenen Schwerpunkten (Feuerlinie, auf dem Marsch etc.) zu bauen. Und es sind eben viele Details dafür, dass die Basen doch deutlich weniger Platz als bei 28mm wegnehmen. Ich denke, es wird seinen Platz neben den anderen Maßstäben haben (langsam läuft man Gefahr, sich mit den Punkten zu wiederholen - ´tschuldigung)!

Viele Grüße
Felix

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln