Epochen > Tabletop allgemein

Wie ausschlaggebend ist für euch das Thema Sprache beim Regelwerkkauf?

<< < (6/6)

Dareios:
Ich bevorzuge die Originalsprache. Dann gibt es auch keine Probleme auf Turnieren mit den Begrifflichkeiten. Ich finde Englisch, hat auch manchmal den Vorteil etwas eleganter und klarer als eine deutsche Uebersetzung zu sein, angenommen der jeweilge Autor ist seiner Muttersprache mächtig und versteht es komplexe Sachverhalte in einfacher, präziser Sprache zu erklären. Bandwurmsätze und Hochsprache machen ein Regelwerk nicht besser, nur frustrierend zu lesen.

Robert E. Lee:
Ich bevorzuge in der Regel auch die Originalsprache, zugute kommt mir das ich sprachlich relativ breit aufgestellt bin (englisch, spanisch und ein wenig französisch passen erstaunlich gut zu den meisten Regelschmieden  :D  ). Übersetzungen leiden leider zu oft an den altbekannten Problemen, sprachlich holprig, unklar und ggf. fehlerhaft, alles in allem wird durch viele Übersetzungen mehr Unklarheit geschaffen als die Muttersprache jemals beseitigen könnte.

keckse:
Sprache: Dt / Eng ... egal.

 Wichtig: kurze stimmige Regeln, Keine Schachtelsätze, klare Begriffsverwendung, keine Schnörkel, gradliniges Gameplay mit wenig weichen Formulierung  kein \"you may\"  besser \"you have to\" etc.

Jerekin:
Ich habe jetzt (noch) nicht alle Kommentare gelesen, aber ich bin auch der Meinung, dass für ein repräsentatives Ergebnis ein paar Auswahloptionen fehlen.

Es kommt mir vor wie gestern, aber wir hatten vor ein paar Jahren übrigens schon mal eine sehr qualitative Diskussion:

http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=2301&pageNo=1&highlight=englisch+deutsch


Für mich gilt Qualität der Inhalts> Muttersprache. Wenn die Qualität stimmt auch gerne die Übersetzung. Ich bevorzuge außerdem Regeln, die schnell auf den Punkt kommen und gut strukturiert sind, ohne Wiederholungen oder komische Verschachtelungen. Optik ist zweitrangig, solange das Preisleistungsverhältnis stimmt.

Wichtig zu erwähnen finde ich noch, dass wenn ich bei einem Spiel früh mit der englischen Originalfassung einsteige bei Erweiterungswerken meistens bei Englisch bleibe, auch wenn es sie dann plötzlich in Deutsch gibt, auf Grund der Abweichungen in der Übersetzung von Schlüsselbegriffen. Regelbegriffe in Deutsch und Englisch zu lernen ist mir dann doch zu viel.
  ^^

@ AndreM: Das mit der Mitspielersuche ist natürlich ein Argument, aber hier ist alles eh fest in den Händen des Evil Empire. :P

@Pappenheimer: Jaaa, die Probleme kenne ich.  :rolleyes:  Normalerweise ist es bei mir schon so weit, dass ich eigentlich gar nicht mehr übersetze, aber bei Regelwerken ist das immer noch ein bissl anders. Wobei ich eher das Problem habe passende deutsche Äquivalente zu finden, die sich nicht bescheuert anhören. ^^

@Greymouse: Ja manche dieser Regeltexte klingen als eins zu eins Übersetzung echt \"awkward\". Bah!

TimMüller:
Ich als Einsteiger bevorzuge die deutsche Sprache. Bin gerade dabei Modelle für meine erste Partie kugelhagel zu bemalen. Hatte vor Kugelhagel ein Englisch sprachiges Regelwerk anfangen zu lesen, aber schnell die Lust verloren. Zu der Sprachbarriere einiger Begriffe kam die Komplexität und die vielen Sonderregelungen hinzu.

Mfg

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln