Epochen > Absolutismus und Revolution

Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72

<< < (8/22) > >>

Pappenheimer:
Ich habe mal eine Frage zu leichter Infanterie.

Passen die Germania-Figuren auch schon für 1740er?

http://germania-figuren.com/gx2/1-72-Resinfiguren/1-72-Germania-Figuren/Siebenjaehriger-Krieg-355/Oesterreichische-Habsburger/Ungarische-Grenzregimenter/

Kann man sie als Panduren und Kroaten bzw. Karlstädter verwenden?

Diese leichte Infanterie scheint ja bei der pragmatischen Armee die einzige vorhandene außer ein paar seltsam preußisch wirkenden Einheiten an leichten Truppen gewesen zu sein, weshalb sie in Vorhutgefechten regelmäßig auftauchen.

Pappenheimer:
Hier mal zum späteren Verlinken, falls nochmal Rückfragen kommen, was ich empfehlen kann, ne Liste mit Sets, die ich schon probiert habe.

Franz. Infanterie:
Zvezda - Set 8049 - Russian Infantry of Peter the Great
Anmerkungen:
Keine Tornister, bei den Fahnenträgern zu kurze Stangen, Spundbajonette, Grenadiere nicht zu nehmen. Pikeniere können als Fahnenträger zweckentfremdet werden. Sieht cool aus.  :)  Offizier mit Sponton muss überarbeitet werden z.B. wegen Schärpe. Insgesamt aber tolle Gussqualität und super Details! Nehmbar für Garde Francaise und normale Linieninfanterie.

Zvezda - Set 8048 - Swedish Infantry
Anmerkungen:
Keine Tornister. Im Moment nur noch teuer antiquarisch zu bekommen. Spundbajonette und Grenadiere müssen ersetzt werden. Kragen an Röcken passen für viele franz. Einheiten nicht. Ideal für Einheiten, die mit gehakten Schößen abgebildet wurden wie The Wild Geese.

Hagen-Miniatures - Kommandoset 2, Sechs Figuren - Hauptleute, Serganten und Trommler - (Artikelnummer: WO-SF 2)
Anmerkungen:
Tambour ohne Degen, Taschenklappen und andere Details. Dafür schön modellierte Trommel und Kokarde am Hut. Verwendbar für verschiedene Regimenter, auch wenn die Krägen für vieles eigentlich nicht passen. Wenig ausgearbeitete Gesichter. Verwendbar für sämtliche Infanterie.

Franz. Kavallerie:
Zvezda - Set 8072 - Dragoons of Peter I
Anmerkungen:
Fahnentuch muss entfernt werden (zu groß, falsche Form). Trommler passt nur für Dragoner. Vorteil: hervorragende Posen, schöne Modelle, ausdrucksstarke Gesichter, Topqualität. Nachteil: Zusammenbau notwendig, Arme passen bei abgesessenen Dragonern nicht einwandfrei. Verwendbar für Dragoner (die abgesessenen) und Cavalerie légère, da ohne Kürass.

Zvezda - Set 8057 - Swedish Dragoons of Charles XII
Anmerkungen:
Fahnentuch muss entfernt werden (zu groß, falsche Form), aber auch der Schaft hat eigentlich falsche Form. Nachteile: Ringkragen an Offizier muss entfernt werden, Krägen stören. Vorteile: besser zusammenbaubar bei Dragonern zu Fuß als Russ. Dragoner, tolle Posen auch bei Pferden (grasendes Pferd!), vielseitig verwendbar, ausdrucksstarke Posen und Gesichter. Topqualität! Verwendbar für Dragoner (die abgesessenen) und Cavalerie légère, da ohne Kürass.

Artillerie:
Zvezda - Set 8058 - Russian Artillery of Peter the Great
Anmerkungen:
Teilweise sind die Lafetten nicht zu verwenden. Die Geschütze sind sehr eigen. Die Artilleristen gehen aber sehr gut als Artilleristen mit nicht gehakten Schößen, sehr nützlich, dass viele Gewehre umgeschlungen haben! Zusammenbau schwierig, schlechte Übergänge an Schultern.

Zvezda - Set 8066 - Swedish Artillery of Charles XII
Anmerkungen:
Geschütze sind gut als franz. 4- und 8-Pfünder zu verwenden. Artilleristen haben teilweise sehr schöne Posen, sind als franz. Artilleristen brauchbar. Zusammenbau schwierig, schlechte Übergänge an Schultern.

Revell - Set 02579 - Österreichische Artillerie
Anmerkungen:
Geschütze sind maximal als Beutekanonen zu verwenden. Die Figuren kann man aber auch als franz. Artilleristen gut anmalen.

Franz. Stab
Offiziere aus:
Revell - Set 02574 - Österreichische Infanterie
Anmerkungen:
Rabatten müssen ignoriert werden, Rest passt.
Revell - Set 02572 - Preußische Infanterie
Anmerkungen:
dito, Aufschläge etwas arg klein
Zvezda - Set 8058 - Russian Artillery of Peter the Great
Anmerkungen:
Supermodell!

Wird fortgesetzt...

Decebalus:
Ich hab mal die Größenangabe im Titel ergänzt. Weil 1/72 ist ja hier genau das Thema.

Pappenheimer:
Österr. Infanterie
Revell - Set 02574 - Österreichische Infanterie
Anmerkungen:
Die Fahnenstange ist wiederum zu kurz und schwer zu verwenden. Manche Posen leiden unter massiven Gussgraten. Die Grenadiere sind immerhin besser zu verwenden als die Füsiliere. Gamaschen etc. lassen die Figuren nur für Nicht-Ungarn passend erscheinen! 4 Posen Füsiliere und 3 Posen Grenadiere, dafür zahlreiche Spezialfiguren inkl. 3 Offizieren. Die Figuren zu bemalen ist im Vergleich zu Zvezda kein Zuckerschlecken, da viele Details kaum erkennbar sind.

Österr. Kavallerie
Strelets - Set 035 - Reitars of Charles XII
Anmerkungen:
Die Stange der Standarte ist zu dick und klobrig, die Karabiner sind etwas arg klein geraten. Die Pferde sind ebenfalls zu klein und die Sättel so kurz, dass die Reiter nicht hinein passen. Die Plastik nimmt schwer Farbe an, gerade bei den Pferden ist das Bemalen grauenhaft gewesen. Vorteil ganz klar: 12 Reiterposen bei 12 Figuren! Überwiegend sinnvolle bis tolle Posen. Die Pferde hingegen wirken eher comichaft und passen irgendwie garnicht zu den gut modellierten Reitern. Die Helme müssen entfernt werden, passen nichtmal zu Kürassieren mit Helmen so wirklich. Daher muss man da mit Greenstuff ran. Es war schwierig den einen Palasch in die Hand zu kriegen, weil die Öffnung zu klein war. Zusammengesetzt sehen die Figuren dann aber gut aus. Bisher die stimmigsten Kürassiere für den Zeitschnitt am Markt.

Zvezda - Set 8072 - Dragoons of Peter I
Anmerkungen:
Passen komplett, sehr schöne Posen. Die Dragoner zu Fuß braucht man eigentlich nicht, da die österr. Dragoner damals schon komplett als Schlachtenkavallerie agierten. Kann man aber z.B. zum Stab detachieren.

Esci - Set 230 - British Light Dragoons
Anmerkungen:
Die Posenvielfalt ist super. 7 Posen bei 12 Reitern. Malus sind hier wieder die Pferde. Nicht nur dass das Sattelzeug, Schabracken und Schabrunken nicht passend sind, es gibt auch auf dem Pferdekörper hässliche Vertiefungen aus dem Produktionsprozess. Positiv ist, dass die Pferde von der Statur her gut zu Husarengäulen passen. Verwendbar für Husaren.

Artillerie
Revell - Set 02579 - Österreichische Artillerie
Anmerkungen:
Ob die Geschütze schon vor der Reform so ausschauten, weiß ich nicht. Die Figuren sind sehr schön und bestechen durch ihren Detailreichtum und die Posenvielfalt.

Österr, Stab
Offiziere aus:
Revell - Set 02579 - Österreichische Artillerie
Revell - Set 02574 - Österreichische Infanterie
Revell - Set 02573 - Österreichische Dragoner
Revell - Set 02572 - Preußische Infanterie
Zvezda - Set 8066 - Swedish Artillery of Charles XII

Pappenheimer:
Hat jemand einen Tipp, wo man Fahnenträger möglichst günstig herbekommt?
Ich verwende momentan vor allem die Pikeniere aus dem Schweden- und Russenset von Zvezda (siehe oben), aber diese Minis wirken ja eher statisch, passen prima zu einer Feuerlinie, aber eher schlecht zu einem Bajonettangriff.

Habe mir schon das HäT-Set des Kommandos für die Preußen angeschaut. Wie immer bei Preußensets mit dem Haken, dass die Westen für WAS und selbst für SYW viel zu kurz sind. Immerhin sind da bei 24 Minis 4 Fahnenträger drin. http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=2094

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln