Epochen > Absolutismus und Revolution

Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72

<< < (15/22) > >>

Riothamus:
Was ich nicht verstehe, ist das Fehlen von Kürassieren. Wenn sie Federn zum Aufkleben beilegen und sich bei den Schabracken zurückhalten, waren die sich ja so ähnlich, dass man sie verwechseln konnte und eine Box ginge für alle. Die Federn hat Friedrich der Große ja nur eingeführt, um seine Kürassiere von den anderen unterscheiden zu können. Und dann haben es die Anderen nachgemacht, weil es hübsch aussah.

Edit: Natürlich wäre es weise, preußische Kürassiere zu machen, da es ja schon österreichische Pferde gibt...

Pappenheimer:
Worauf beziehst Du Dich jetzt?  ?(

Flotter_Otto:
Bezüglich der französischen Fahnenträger kann ich sagen, daß Schmäling auch für die Füsiliere welche hat. Außerdem kann man noch auf die Wodensfeld-Franzosen bei Hagen-Miniaturen zurückgreifen. Die passen sehr gut zu Schmälings Franzosen.
Von Schmälings französischen Füsilieren gibt es zwei verschiedene Fahnenträger.

Riothamus:
@ Pappenheimer: Darauf, dass mir keine 1/72 Kürassiere bekannt sind. Ich verstehe ja, dass HäT nach den Preußen Österreicher macht. Aber mit Kürassieren sieht es mau aus. Dabei sind die auch recht einfach für mehrere Nationen zu nehmen. Die Reiter waren ja generell recht ähnlich, aber die Kürassiere konnte man oft kaum unterscheiden. Da verstehe ich nicht, dass das nicht ausgenutzt wird.

Flotter_Otto:
Schmäling macht auch österreichische Kürassiere. Er ist dabei die zu machen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln