Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 04. Juli 2025 - 22:01:20
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Do Or Dice Projekt - Hemmingstedt 1500  (Gelesen 9350 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Monstermaler

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 283
    • 0
Do Or Dice Projekt - Hemmingstedt 1500
« am: 11. Dezember 2014 - 20:44:33 »

Hallo alle,

ich brauche mal ein paar Ideen und Anregungen für meinen geplanten Auftritt bei der Do Or Dice 2015...

Seit einiger Zeit spukt im meinem Kopf die Idee herum, die Schlacht von Hemmingstedt nachzuspielen. Ich wohne ca. 3km von der Stätte entfernt, das hat also was von Lokalpatriotismus...Trotzdem scheint nicht allzuviel über manche Aspekte der Schlacht in Erfahrung zu bringen zu sein. Was ich für ein vernünftiges Wargame brauche, ist jedenfalls in den Geschichtsbüchern nicht erwähnt...Weiß jemand von euch mehr?

Das Dithmarscher Heer bestand aus einer Landwehr von reichen Bauern. Es heißt, sie hätten kurz vor der entscheidenden Phase der Schlacht ihre Panzer und Helme abgelegt und sogar die Schuhe ausgezogen, um im tiefen Boden (Februar 1500, Tauwetter, Marschland, geflutet) besser voranzukommen. Wie waren die wohl bewaffnet? Ich habe gelesen, sie hätten keinerlei Bögen gehabt und nur wenige Büchsen. Haben die damals nicht mal gejagt? Nur Fische gegessen?

Ihre erster Gegner war die Große bzw. Schwarze Garde, ein Söldnerregiment, das von Holland über Friesland hergekommen war. Als Figuren dachte ich mir die Perry-Söldner, vor allem die gut gerüsteten. Sehe ich das richtig, dass um 1500 noch nicht viele geschlitzte Pluderärmel getragen wurden? Sonst müsste ich mich noch nach echten Landsknechten umsehen...

Sowohl SAGA als auch mein selbst zusammengeschriebenes Skirmish-System haben mich für diese Schlacht nicht überzeugt. Wesentlich mehr Lust habe ich auf Blackpowder - Kugelhagel - artiges mit Regimentern. Die Regeln gefallen mir sehr gut. Dann müsste ich allerdings Sonderregeln für das schlechte Wetter erfinden - oder einfach ignorieren?
Meine Idee wäre, thematisch auf die ersten Angriffe der Schwarzen Garde und den Ausfall der Dithmarscher, um die gegnerische Artillerie zu zerstören, zu zielen. Dann ist das Wasser noch nicht so hoch gestiegen, und der Teil der Schlacht, in dem die Dithmarscher die im Schlamm versunkenen Holsteiner Ritter abmetzeln und ertränken, liegt noch in der Zukunft...das wäre vermutlich weder schön darzustellen, noch spannend zu spielen...

Das Wetter - Schneeregen, Tauwetter, das klingt, als müsste ich eine völlig neue Platte bauen mit Schnee und Eis...wollte ich eigentlich nicht. Und die Figuren sind dann mit ihren Schneebases für nichts anderen mehr einzusetzen. Außerdem haben die meisten so dünne Höschen an, das sieht nicht nach Februar und Schietwetter aus...vielleicht verlege ich die Schlacht um einen Monat nach hinten, dann kann sich die Schwarze Garde auf die Krokosblüte in Büsum freuen, und ich muss keine Fellmäntel kneten...

Oder einzelne Geländestücke mit Schneeverwehungen und stehendem Wasser (halbe Bewegung für Nicht-Dithmarscher) ?

Was sagen die Puristen? Wie viel künstlerische Freiheit sollte erlaubt sein?

Ich bin gespannt auf eure Anregungen, Grüße
Monstermaler

PS: Bald kommen die ersten Bilder...
Gespeichert

Camo

  • Administrator
  • Bürger
  • *****
  • Beiträge: 1.807
    • 0
Do Or Dice Projekt - Hemmingstedt 1500
« Antwort #1 am: 11. Dezember 2014 - 22:21:57 »

Hmmm... Wasser und Schnee würde ich sich ausschließen lassen...
Mein Vorschlag wäre, viel Matsch zu verwenden, auf höheren Stellen etwas Schnee und ein paar tiefere Stellen mit Wasser, gerne auch ein paar größere Flächen. Eventuell einen Knick? Da könnte man dann auch mit Schnee arbeiten.
Gespeichert
Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist nicht so, dass wir nicht oft genug versucht hätten, eine zu werden.
(Douglas Adams)

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Do Or Dice Projekt - Hemmingstedt 1500
« Antwort #2 am: 12. Dezember 2014 - 02:54:46 »

also von den figuren her würde ich dir zu den perrys raten....die war of roses box und die european meca...15jhd in kombintation mit den köpfen 1490-1520 würde ganz gut passen.ebenso würde einiges aus der foundry mittelalter reihe passen. Aber da muß man etwas aufpassen da diese die zeit zwischen ca 1380-ca1500 abdeckt . Die berittenen foundry ritter passen zb nichtmehr.die kleidung der perrys passt noch ganz gut...

Die jungs hatten armbrüste und helebarden....vereinzelt auch schwerter(lange dolche) und äxte oder was der stall so hergab.oftmals wurden in der eile zb sensen umfunktioniert. Feuerwaffen nur ganz vereinzelt. Auch kann man davon ausgehen das die truppen vereinzelt auch mit piken bewaffnet waren. Also helebarden mit piken mischen. Bögen wurden nur noch vereinzelt vom gemeinem volk zur jagd eingesetzt....wobei sicherlich der ein oder andere knecht der des bogenschiesens mächtig war noch einen dabei hatte .armbrüste und das aufkommen von handfeuerwaffen verträngten ihn von den schlachtfeldern ende des 15jhd.Wobei die feuerwaffen zu der zeit noch sehr ungenau und umständlich zu handhaben waren.und bei regenwetter quasi unbrauchbar waren.  das projekt hört sich spannend an. Wünsche gutes gelingen. :thumbup:
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1418358891 »
Gespeichert

Driscoles

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.239
    • 0
Do Or Dice Projekt - Hemmingstedt 1500
« Antwort #3 am: 12. Dezember 2014 - 07:28:13 »

Ich würde den Ditschies einen Initiativ und oder Bewegungsvorteil geben. Oder den Dänen einen Malus.

Die Dithmarscher sollten unbedingt eine bessere Moral haben. Bei denen ging es um Knast oder Monte Carlo. Für die Söldner war der Gegner nix anderes als Pöbelpack. Die Bauern und Fischer wurden bestimmt unterschätzt.

Dithmarscher Wiesen sind auch im Winter grün und können mit Braunstellen farblich durchsetzt werden um alles etwas aufzulockern.
Gespeichert
I got a \'69 Chevy with a 396 Fuelie heads and a Hurst on the floor

gilibran

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 320
    • 0
Do Or Dice Projekt - Hemmingstedt 1500
« Antwort #4 am: 12. Dezember 2014 - 08:44:31 »

Wie wäre es, wenn du für die Präsentation die Platte hier und da mit Natron bestreust (\"Let it snow, let it snow...\").
Könntest du danach wieder absaugen...
Gespeichert

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Do Or Dice Projekt - Hemmingstedt 1500
« Antwort #5 am: 12. Dezember 2014 - 11:00:57 »

Wuerde eher zu Microbalonen raten anstatt Natron. Das schaut besser aus.
Gespeichert

Monstermaler

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 283
    • 0
Do Or Dice Projekt - Hemmingstedt 1500
« Antwort #6 am: 14. Dezember 2014 - 17:02:37 »

Hallo ihr alle,

das waren schon gute Tips und Hinweise! Die Winterwiesen mit braunen Stellen finde ich gut, dazu ein paar Knicks mit Schneeanhäufungen, schlammige Straßen, und natürlich die hastig in der Nacht aufgeworfene Schanze mit frischer Erde, an den Rändern wieder Schneehäufchen...Das geht dann auch gut auf meiner Standardmatte. Eine ganz neue modulare Platte wollte ich nicht extra bauen, irgandwann muss man anfangen, vernünftig zu werden und nicht mehr klobigen Kram bauen (muss man wirklich?)...nein, der Keller ist einfach schon voll, und ich weiß nicht, was ich wegschmeißen soll, daher etwas, was leichter zu verstauen und zu transportieren ist.

@ Dareios: Was sind Mikroballone? Noch kleinere Ballons als Wasserbomben?

Erstmal beginne ich mit der Heerschau. Der Freitag war ein schöner Tag...ganz nach meinem Geschmack. Nachmittags etwas zusammenkleben, Abendessen und dann ran an den Maltisch, Frau guckt Voice of Germany, das geht bis Mitternacht, da schafft man was und kriegt auch noch Musik dazu (ich bin aus dem Wohnzimmer verbannt worden mit meinem Bastelkram, aber immer noch in Hörweite in der Bibliothek...)

Also: Die schwarze Garde, erstes Piken-Regiment und eine kleine Einheit Söldner, bei denen ich nur eine Arkebuse dazubasteln musste. Die Söldner hatte ich schon, mussten also nur neu aufgebased werden. Die Garde ist frisch. Auf den Fotos finde ich noch kleine Mängel, aber für einen Abend finde ich mich schnell...Ok, getrickst - die Bases habe ich am Samstag Abend bemalt und beflockt, das hätte Stress gegeben am Freitag...außerdem bin ich ja nicht mehr (wie der Don) der Jüngste, kann also nicht bis zum Morgengrauen basteln. Ich brauche meinen Erholungsschlaf...





Paradeplatz ist wie immer der Fernseher (Verweildauer viel zu kurz, aber was soll\'s...) Wenn ich das Gelände in Angriff nehme, muss ich wohl Platz schaffen auf meinem Spieltisch im Keller. Der ist momentan noch völlig zugestellt. Ich brauche Weihnachtsferien...

Grüße, Monstermaler
Gespeichert

Camo

  • Administrator
  • Bürger
  • *****
  • Beiträge: 1.807
    • 0
Do Or Dice Projekt - Hemmingstedt 1500
« Antwort #7 am: 14. Dezember 2014 - 17:43:14 »

Schon sehr schick.
Aber was bedeutet dieses seltsam Wort... \"vernünftig\"? Ist das was Ferkeliges? *hoffend schau* ;)
Gespeichert
Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist nicht so, dass wir nicht oft genug versucht hätten, eine zu werden.
(Douglas Adams)

T. Dürrschmidt

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 330
    • 0
Do Or Dice Projekt - Hemmingstedt 1500
« Antwort #8 am: 14. Dezember 2014 - 18:27:52 »

Zu den spielerischen Aspekten kann ich nicht viel sagen.

Zu den Figuren: Ich versuche mich schon lange an einem Projekt über die Belagerung von Sulzbach im Landshuter Erbfolgekrieg 1504. Bisher scheiterte das an passenden Figuren. Diese Zeit war eine Zeit großer militärischer und modischer Umbrüche. Da machen 20 oder 30 Jahre schon viel aus. Ich habe mal verbotener Weise ein Gemälde im Germanischen Nationalmuseum über die Schlacht im Walde vor Nürnberg 1502 fotografiert. Das ist zeitgenössich und zeigt das Erscheinungsbild von Reisigen und Fußvolk zu dieser Zeit sehr genau. Der Perry-Stil trifft das nicht so 100%ig. Allerdings sind Dänemark und Nürnberg sehr weit voneinander entfernt.....in meiner Gegend bediente man sich meist der Dienste böhmischer Söldner, die zu dieser Zeit immer noch mit großen Setzschilden kämpften. Also gab es da wohl schon große regionale Unterschiede.

Gespeichert

T. Dürrschmidt

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 330
    • 0
Do Or Dice Projekt - Hemmingstedt 1500
« Antwort #9 am: 14. Dezember 2014 - 18:30:44 »

Hier noch ein Bild der Schlacht von Wenzenbach, die direkt auf die Belagerung 1504 folgte. Mein vorheriger Schnappschuss der Schlacht im Walde wurde leider von Photobucket sehr verkleinert und man kann nicht viel erkennen. Ich kann Dir gerne per PM eine größere Version des Bildes schicken.




Bei den Figuren würde ich den Perrykriegern etwas puffigere Oberärmel mit green Stuff aufmodellieren. Sollte nicht allzu schwer sein. Oder guck z. B. mal bei TAG (Assault Group). Deren Renaissance-Figuren (vor allem Spanier und Italiener) bieten tolle Möglichkeiten. Lassen sich auch gut mit Perry mischen. Auch die alten Perry-Figuren von Wargames Foundry würde ich dazwischen mischen.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1418578581 »
Gespeichert

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Do Or Dice Projekt - Hemmingstedt 1500
« Antwort #10 am: 14. Dezember 2014 - 22:13:36 »

also die ersten landskechtsverbände um 1500 kamen meist aus dem süddeutschem raum....baden,würtenberg,elsass,österreich....nach der reform von maximilian. Für norddeutschland passen die perrys doch ganz gut.....würde die option mit den perry european heads 1490-1520 verwenden....wenn manns noch historischer haben möchte. Kannst ja auch mal in deren metal range war of roses schauen.....dort findet sich die ein oder andere figur mir den gewünschten ärmchen....
Bei den perryboxen solltest aufpassen das du die deutschen helme verwendest.....in den boxen sind viele typisch italienische und englische,burgundische usw enthalten. Auch helfen bilder vom schwabenkrieg 1499 von den schillings ;-)

Zwecks gelände wäre eine schanze nicht schlecht....und evtl gelände was entwässer/bewässerung  gräben darstellt.

Ps: deine schwarze garde schaut ganz gut aus.....sind en bissle viele italienische helme drunter :rolleyes:  :)
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1418626987 »
Gespeichert

Monstermaler

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 283
    • 0
Do Or Dice Projekt - Hemmingstedt 1500
« Antwort #11 am: 15. Dezember 2014 - 13:43:21 »

Hallo ihr Lieben,

danke für die Anregungen. Ja, ich habe erst mal etwas nach geschmack gebastelt, und die italienischen Helme sehen schon sehr schick aus...ich glaube, typisch deutsch ist vor allem der Schaller, oder? Davon habe ich bisher viel zu wenige.
Die schwarze Garde kam damals von Holland über Friesland herüber. Keine Ahnung, wo die ihre Rüstungen her hatten. Ich habe einigen die Gambesons gelassen, fand ich ganz passend für jemanden, der Ärger erwartet. Ansonsten viel Rüstung, gerne vergoldet und Helme mit Federn, das waren anscheinend echte Angeber...jedenfalls hassten die Dithmarscher sie dafür. Wo ich nackte Ärmel habe, versuche ich pluderige zu finden.

Gestern habe ich erstmal die Ditschis in Angriff genommen. Habe den ganzen Abend über Hosenbeine geknetet. Wenn man etwas aus der damaligen Zeit genau weiß, dann dass die Dithmarscher allen Leuten mit engen Beinkleidern gegenüber mehr als misstrauisch waren. Also kriegen sie alle weite Hosen.
Ich habe außerdem angefangen, an der Dithmarscher Nationalheldin Telse zu werkeln. Sie begann ihr Miniaturenleben als Krieger von Rohan, hat aber den Kopf einer Zombie Vixen bekommen (einen der nicht ganz so verrotteten). Da ist aber noch einiges zu tun...erstmal das Untergerüst aus grüner Knete...

Bilder:




Handybilder...




Diese Perle der Miniaturengeschichte musste ich einfach mit einbauen...







So, das war\'s erstmal, heute werde ich wohl nicht mehr aus dem Büro kommen...morgen auch nicht...aber dann geht es hoffentlich weiter.

Grüße, Monstermaler
Gespeichert

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0
Do Or Dice Projekt - Hemmingstedt 1500
« Antwort #12 am: 15. Dezember 2014 - 15:58:48 »

genau das gleiche problem mit den helmen hatte ich auch. in der mounted box und in der unmounted knight box sind noch einige andere schaller und hauben vorhanden.....aus der unmounted knight box lassen sich prima offiziere basteln. :)

mich haben die vielen italo helme zu venezianer verleitet.....und nu gibts habsburger :)
Gespeichert

T. Dürrschmidt

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 330
    • 0
Do Or Dice Projekt - Hemmingstedt 1500
« Antwort #13 am: 15. Dezember 2014 - 18:01:43 »

Dänen und Holländer hatten sehr oft Waffen und Rüstungen deutscher Machart oder direkte deutsche Importe.

Zum Erscheinungsbild fällt mir noch Paul Dolstein ein, ein Landsknecht dessen illustriertes Tagebuch erhalten blieb. Er kämpfte 1502 gegen schwedische Milizen. Keine Ahnung ob das Erscheinungsbild der Dänen sich eher südlich oder eher nördlich orientierte. Jedenfalls ist das eine recht interessante Abbildung. Man beachte die einheitliche Panzerung der Landsknechte (auch die Helme) und die Vielfalt der schwedischen Helme. Erstaunlich auch die Unterschiede der Beinkleider. Die Landsknechte tragen eng anliegende Hosen, die Schweden weit geschnittene. Auch beschreibt Dolstein die Eigenart der Skandinavischen Piken, die mit langen Schwertklingen und Parierstangen versehen sind.

« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1418664705 »
Gespeichert

Monstermaler

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 283
    • 0
Do Or Dice Projekt - Hemmingstedt 1500
« Antwort #14 am: 15. Dezember 2014 - 22:40:36 »

Super, ihr kennt euch ja richtig aus... danke!

@ Blüchi: Die Box mit den Fuß-Rittern reizt mich schon, aber das war, glaube ich, vor allem in den Rosenkriegen üblich, dass die Ritter abgestiegen sind, oder? Die Holsteiner und Dänen sind jedenfalls angeblich von den Pferden geholt worden (aber die waren ja auch auf der Reise und nicht wirklich auf einen Angriff vorbereitet).
Trotzdem: 40 Figuren kaufen, nur um die Helme zu plündern...mal sehen...

@ T. Dürrschmidt: Das sieht gut aus. So ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt. Interessant das mit den Parierstangen...
Hosen: Wie oben gesagt - Söldner enge Beinkleider, Dithmarscher weite Hosen (mit Brokat-Besatz).

Heute ist erstmal Bastelpause, muss noch etwas arbeiten.

Bis zur nächsten fertigen Einheit,

Monstermaler
Gespeichert