Epochen > Moderne
Kriegsmarine
Regulator:
Klar!
--- Zitat ---Ich habe gerade mit Herrn Wigger vom RAL-Institut gesprochen. Seine Aussage ist folgende: Es gab drei Farbtöne, die Maßgebend für die deutsche Uniformierung vor 1945 sind. Bei Gründung des RAL erhielten diese die Bezeichnungen grau Nr. 1,
feldgrau Nr. 2 und feldgrau Nr. 3. Die Nr. 1 wurde vor Einführung der eigentlichen feldgrauen Farbe benutzt (z. B. beim Expeditionskorps der Boxeraufstände). Das feldgrau Nr. 2 ist das offizielle feldgrau von 1907/10. Das feldgrau Nr. 3 ist das feldgrau der Wehrmacht. Er meinte, so ziemlich schnell nach der Machtergreifung kamen die Vorschriften heraus, wonach diese Farbe eingeführt wurde und die Restbestände der alten Farbe \"aufgebraucht\" werden sollten. Nach dem 2. WK wurden dann
viele Farben aus dem System gestrichen, wobei die Lücken bis heute nicht ausgefüllt wurden. Die berühmteste Farbe, die das betraf ist wohl die Tarnfarbe dunkelgelb RAL 7028, die ab Herbst 1942 die Fahrzeuge der Wehrmacht schmückte. Andere Farben wurden quasi \"Entnazifiziert\" und bekamen zivile Bezeichnungen, so wurde auch aus \"feldgrau\" dann \"grüngrau\".
Die heutigen Nummern und Bezeichnungen sind folgende:
Nr. 1 = grauweiß RAL 9002
Nr. 2 = grüngrau RAL 7009
Nr. 3 = grauoliv RAL 6006
Während des 1. WK wurden auch zeltgrau RAL 7010 und braungrau RAL 7013 verwendet, bei Gründung des RAL 1925/27 wurde jedoch der offizielle Farbton auf der Karte festgelegt und das war feldgrau Nr. 2 oder heute Grüngrau RAL 7009. Es sind die Eisenbahnfarben der Königlich Preußischen Eisenbahn-Verwaltung komplett in das RAL-System aufgenommen worden, da sie unverändert weiter verwendet wurden von der neu entstandenen Reichsbahn. Ich habe diese Karte inzwischen vorliegen und es ist tatsächlich das relativ helle und leicht ins sandfarbene spielende grüngrau. Das grauoliv RAL 6006 ist recht dunkel aber das interessiert uns ja nicht weiter, ich habe mir die Karte nur zum Vergleichen mal mitschicken lassen.
Nachzulesen ist alles in folgendem Buch: Johannes Denecke: Tarnanstriche des deutschen Heeres 1914 - heute, 2. Auflage, Bernhard & Graefe Verlag, ISBN 3-7637-5990-5 Dieses ist in Zusammenarbeit mit dem RAL entstanden und darin werden kurz auch die feldgrauen Tarnbekleidungen abgehandelt, bzw. erwähnt.
--- Ende Zitat ---
Infanterie-König:
Super! Vielen Dank für die schnelle Antwort! :thumbsup:
Amfortas:
die kriegsmarine-küstenartillerie auf borkum muß offenbar sehr viel zeit gehabt haben, dort wurden die helme sehr detailverliebt in splitttertarn bemalt... inkl. der kleinen striche :D
Regulator:
Die Helme oder haben sie Überzüge gehabt? Tät mich interessieren, habe ich nämlich noch nirgends gesehen :)
Stephan
Amfortas:
@Regulator: direkt auf die helmglocke gemalt. ich kenne ein belegstück und die haben sich beim bemalen echt mühe gegeben!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln