Kaserne > Spielberichte

SWSW Spielbericht Nr. 1: Schlacht von Messana von Team Schweiz

<< < (2/4) > >>

Driscoles:
Geht zwar weit über meinen Horizont hinaus - :wacko: - aber ich fands auch klasse.
Hopp Schwietz

Tellus:
Toller Spielbericht,hat mir viel Spaß gemacht den zu lesen.Die gezeichnete Schlachtreihe finde ich klasse!

Willi:
Besonders gut hat mir der romanhafte Erzählstil gefallen :thumbsup: . Da fühlt man sich in die Zeit zurückversetzt.

Hannibal:
Moin,

ein gut gemachter Spielbericht. Ich kann mich Tellus\' Urteil nur anschließen, die Zeichnung von der Schlachtlinie ist richtig gut.  :thumbsup: Was mich allerdings interessieren würde, die Verspätung der Gallier und das Nicht-Eingreifen von Hanno in der Lücke zwischen den Legionen, hat das spieltechnische Gründe (Aktivierung von Einheiten, Kommandotests etc.) oder habt ihr als Spieler da was verbaselt?  :D

Gruß Hannibal

Maerk:
Hallo,
vielen Dank für das Lob und die konstruktive Kritik.
Zu den Fotos muss ich sagen, dass ich Mühe habe mit meiner Kamera gute Nahaufnahmen zu machen. Ich habe drum nur wenige (und auch nicht besonders gute) Fotos in den Bericht gesetzt, und versucht ihn mit den Diagrammen und der Skizze grafisch etwas aufzumotzen.
Die NASAMW-Regeln findet ihr hier: http://www.fanaticus.org/DBA/guides/NASAMWBigBattleDBA.html Die Amis haben die Spielfeldmasse, den Ablauf der Platzierung und die Siegbedingungen leicht angepasst. Mir gefallen die Änderungen, darum verwende ich sie.
In meinen Diagrammen kann man die Orientierung der Elemente an Hand ihrer Beschriftung erkennen. Es sind diverse flüchtende Elemente drauf: Seite 4 - carthagische Plänkler fliehen auf Grund eines Nahkampfs; Seite 5 - das carthagische und das römische low-PIP command waren beide demoralisiert - die nicht gehaltenen Elemente fliehen, usw.
Die Aufstellung der Römer, insbesondere der gallischen Alliierten ist eine interessante Frage. Das kam so: Nach NASAMW platziert der Verteidiger zwei commands inkl. CinC, dann platziert der Angreifer alle drei commands, zum Schluss platziert der Verteidiger sein drittes command. Ich hatte als Verteidiger mein grosses high-PIP command relativ zentral platziert und war überzeugt davon, dass der Carthager mit seinen Warbands/Auxilia/Psiloi ein bad-going command aufstellen würde. Darum platzierte ich meine Gallier ganz links direkt in der bad-going Zone. Mein Gegner Menic kümmerte sich aber nicht um diese Zone und stellte seine Carthagisch-Syracusische Armee komplett in den anderen 2/3 des Spielfelds auf. Mit meinem kleinen low-PIP command (3x4Sp, 3x4Bd, 2x2Ps) wollte ich v.a. die gegnerische Reiterei und Elefanten blocken und platzierte sie entsprechend. Leider standen meine Gallier nun ziemlich offside. Ich hatte zu Beginn des Spiels befürchtet, dass sie nicht mehr entscheidend eingreifen könnten, was zum Glück nicht der Fall war.
Noch ein Wort zur Spielfeldgrösse: Ich spiele auch normales DBA auf 75x75cm (statt 60x60) weil die \"Randeffekte\" so viel weniger Einfluss haben. Fürs BBDBA haben wir also 150x75cm verwendet. Leider habe ich bei der Aufstellung nur eine Randzone von 300p verwendet. Das war falsch, es hätten auf jeder Seite 600p Abstand zum Rand sein sollen. Damit hätten die Römer die carthagische Reiterei nicht so einfach blocken können und wären wahrscheinlich umgangen worden ...
Das Spiel hat inkl. Fotos schiessen, Protokoll führen, etc. 6h(!) gedauert und hat enorm Spass gemacht.

Grüsse,
Maerk
http://sites.google.com/site/dbamaerk

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln