In den vergangenen 14 Tagen ist unser Projekt mit Riesenschritten vorangekommen. Der Wechsel von der Plattenskizze zum \"Original\" ist vollzogen, obwohl wir noch lange nicht fertig sind.
Wie ging es weiter?
Bis auf 2 sind die GebĂ€ude fertig gestellt. Bei der ersten Stellprobe letzte Woche hat sich aber herausgestellt, dass fĂŒr den Bahnhof leider kein Platz auf unseren neuen Modulen ist.
Auch und nicht zuletzt wegen vieler kleiner und feiner Dioramenteilchen haben wir einen Platz eingerichtet, der von 3 GebÀuden gebildet wird.
Eines davon wird eine Kommandantur sein, deren Eroberung im Szenario \"Carentan\" möglicherweise ein zusÀtzliches Missionsziel sein wird.
In diesem Zusammenhang möchte ich noch einmal auf die Szenarien eingehen, die bereits letztes Jahr entwickelt wurden und auch dieses Jahr den Einstieg in Behind Omaha erleichtern sollen.
Wer Interesse am Spiel hat, sich etwas ins
Regelwerk eingelesen hat und in die Praxis gehen möchte, dem sei das Szenario \"Tigerjagd\" ans Herz gelegt.
Beim Regelwerk bitte beachten, dass die darin enthaltenen Profilwerte veraltet sind. Ihr findet die aktuellen Profilwerte nach Anmeldung im
BO-Forum auf der Portalseite. Und das Szenario, das wir auch auf der Tactica anbieten, findet ihr
hier. Viel SpaĂ damit! ZurĂŒck zum Projekt:
Grundlage unserer Module sind Styrodurplatten im MaĂ 120 x 60 cm, StĂ€rke 40mm. Die haben wir auf MaĂ 60x60cm geschnitten und, dem Grundaufbau der ĂŒbrigen Module folgend, mit Plexiglasplatten in 2mm StĂ€rke unterfĂŒttert. UrsprĂŒnglich sind unter den alten Modulen 2mm starke Aluminiumplatten aus dem Flugzeugbau verbaut - auf weitere Platten haben wir leider keinen Zugriff mehr.
Daher sind wir auf Plexiglas umgestiegen. Mit der UnterfĂŒtterung passen wir die neuen Module in der Höhe an die alten Module an und sorgen gleichzeitig fĂŒr Schutz beim Transport, Auf- und Abbau.
Die Strassenabschnitte sind aus
Stewalin, das in Silikonformen gegossen und nach dem AushÀrten bearbeitet werden kann. Hier dazu ein paar Bilder aus der Baudoku der ersten Platte 2012.


Die ausgehĂ€rteten und bearbeiteten (KĂŒrzen, Teilen, Schleifen etc.) Abschnitte werden dann mit Holz oder Bastelleim (z.B. Ponal Express) auf der Platte verklebt, anschliessend mit Acrylfarbe bemalt, mit einem dunklen, leicht verdĂŒnnten Wash (ich verwende Agrax Earthshade von Citadel) ĂŒberzogen und nach dem Trocknen gebĂŒrstet und \"eingedreckt. Gut zu sehen hier der Ăbergang vom \"alten\" Modul rechts zum neuen links:

Die erste Stellprobe inkl. erster Gestaltungen, hier der rechte Abschnitt:

Linker Abschnitt:

Unser zweites mögliches Missionsziel ist die \"Dead Mans Corner\", die ich schon im ersten Postinmg erwĂ€hnt hatte. Wer sich fĂŒr die Geschichte des GebĂ€udes und die Namensgebung interessiert, kann
hier nachschlagen. Die Steinmauern werden natĂŒrlich noch bearbeitet

Das GebÀude ist aus Resin und stammt von
Jens Najewitz Modellbau .
Abschliessend fĂŒr heute noch ein paar Impressionen fertiger und halbfertiger Szenen:
Als erstes ein wunderschönes Landhaus (No. 1) mit Anbau (Schuppen) von
fantasy-gelaende-modelle, direkt am linken Ortseingang auf einem der \"alten Module platziert. Die weisse FlĂŒssigkeit im Graben ist ĂŒbrigens Modellwasser von
Busch , es hÀrtet beim Trocknen transparent aus:

Der ursprĂŒngliche Standort der Werkstatt auf der rechten Plattenseite wurde auf das neue, linke Modul verlegt, hier ist durch die StrassenfĂŒhrung ein idealer Platz entstanden. Das GebĂ€ude ist ein Keramikbausatz von ehemals AMS
Miniaturen (den Hersteller gibt es meines Wissens nach leider nicht mehr), wurde bereits 2013 erstmalig auf unserer Platte verwendet und erscheint hier in ein neues Licht gerĂŒckt und erstmals ohne eigene Base:

Der rechte Ortseingang; verlegt wurden Stewalinstrassen, gegossen in
PSG-Silikonformen , die BĂŒrgersteige sind aus der neuen 3d-Strukturfolie von
Noch , die BĂŒrgersteige wurden mit Graukarton 1,5mm unterfĂŒttert, um sie ĂŒber das
Strassenniveau zu bringen. Das Fachwerkhaus stammt von Jens Najewitz, das Cafe wie schon erwÀhnt von fantasy-gelaende-modelle :

GegenĂŒber vom Cafe befindet sich dann die \"Auberge Licorne\", die \"Herberge zum Einhorn\", von Jens Najewitz, aufgerĂŒscht mit BlĂŒtenbĂŒscheln von Mininatur:

Und zu guter Letzt Landhaus No. 2 von fantasy-gelaende- modelle, ebenfalls aus Keramik, daneben wieder ein Fachwerkhaus (das noch nicht fertig ist) von Jens Najewitz

DemnÀchst geht es dann weiter mit dem Bauabschnitt 2.