Epochen > Absolutismus und Revolution
Peninsular War - Franz. Flagge?
Halvdan Kvitserk:
--- Zitat von: \'DerAndereSkaby\',\'index.php?page=Thread&postID=182815#post182815 ---1812-13 kannst Du wahrscheinlich handhaben wie es Dir besser gefällt... die Änderungen verliefen damals recht langsam und es gibt kein richtig und kein falsch.
Ausser natürlich Du möchtest ein Bestimmtes Regiment zu einem bestimmten genauen Datum darstellen - dann müsstest Du entsprechend recherchieren.
Ich handhabe es folgendermaßen:
Batallione in pre-Bardin Uniform tragen die alte Rautenflagge - Batallione in Bardin-Uniform tragen die Kaiserliche Trikolore.
Da ich nur die 1. Batallione eines Regiments darstelle, weiß ich nicht aus dem Stehgreif ob und wie die 2. Bataillione vor 1812 beflaggt waren - nach 1812 wie oben erwähnt, mit einfarbigen Fanions.
Dem selben Regiment eine Trikolore und eine Rautenfahne geben, würde ich nicht machen.
Was die Fahnengruppe angeht, kannst Du es wunderbar so machen, da nur der Adler des ersten bataillon eine Adlereskorte hatte, die anderen Bataillone hatten keine Adler.
Wie kommst Du auf 32 Mann mit Grenadiere und 24 ohne?
Ich habe mich entschieden für BlackPowder ein Base pro Kompanie zu spielen und kann so bei Bedarf die Grenadiere und/oder die Voltigeure jederzeit ausgliedern. Daher habe ich sechs Basen (meistens mit je 6 Mann) für 24 Mann Füsiliere, 6 Grenadiere und 6 Voltigeure.
--- Ende Zitat ---
Ein genaues Regiment möchte ich nicht darstellen. Das wären für mich schon zuviele Knöpfchen. Ich hatte mir jetzt Folgendes überlegt:
Ich werde es so wie du machen, wobei ich nur die Trikolore verwenden werde, da ich nur Truppen im Bardin-Stil hier habe. Ich werde ein Regiment mit Wachen und Adler darstellen und die anderen beiden ohne. Dafür kriegen sie halt auch eine eigene Trikolore. Ist zwar nicht ganz korrekt, aber gedanklich ist das dann das für mich führende Battalion, auch wenn die anderen keine Fanions haben (Die sehen auch eigentlich total unästhetisch aus, wenn wir mal ehrlich sind).
Ich setze 4 Mann auf die Bases, daher: 24 + 2 x 4 = 32.
--- Zitat von: \'Shapur\',\'index.php?page=Thread&postID=182816#post182816 ---Hier mischt Du zwei Fahnen-Generationen. Beide Typen sind die Regimentsfahnen, denn auf beiden steht vom Kaiser für das ... Linieninfantrie-Regiment. Diese Fahne steht dem ersten Battalion zu. Die beiden anderen hatten nur eine einfachere Fahne in rot bzw. weiß. Es gibt kein \"Auftragen\" von Truppenfahnen, da diese Ehrenabzeichen sind.
Auch bezweifele ich, dass Truppen die auf Feldzug sind, während des Feldzugs mit neuen Truppenfahnen ausgestattet werden. Die Übergabe einer neuen Truppenfahne ist ein feierlicher Akt, da die Fahne vom Monarchen (hier Kaiser) kommt. Bei den Franzosen wurde sie beim Zahlmeister in einer Kiste verwahrt und auch in der Schlacht kaum getragen. Hier wurde in der Regel nur der Adler geführt.
Als Männchenschieber lasse ich meine ersten Battalione auch mit Truppenfahne laufen. :thumbsup: Stelle aber die zweiten Battalione ohne Adler mit entsprechnder Fahne dar.
--- Ende Zitat ---
Waren ja auch nur als Beispiele gemeint. Ansonsten hast du natürlich recht.
Vielen Dank an die Antworten. Hat mir echt geholfen! :)
Davout:
Wenn du sowieso nur Figuren in Bardinuniform hast, dann würde ich die neue Fahne machen. Gemischt würde ich nicht ausstatten, auch nicht den 2. usw. Bataillonen ältere Modelle verpassen. Der spanische Schauplatz war ja eher weniger im Fokus der kaiserlichen Aufmerksamkeit.
Zum Vergleich: Bei den nach Russland bestimmten Truppen wurden zwar die Vor-Bardin-Uniformen getragen, auch die Adler und Fahnenstangen des alten Modells von 1804, aber die Fahnentücher waren zumindest zum Teil eigens vom neuen Modell verteilt worden. Daher gibt es in russischen Sammlungen auch Adler 1804, an deren Stangen die neuen Tücher von 1812 genagelt sind (was sie eigentlich auch nicht werden sollten).
Grüße
Gunter
Tabris:
Die hier abgebildete Rauten-Trikolore war das Adlertuch von 1804-12 ... dort hatte nämlich jedes Battalion innerhalb des Regiments einen Adler ;)
Hier noch ein paar Bilder die zu Fanions einiges erklären...
wie schon gesagt gab es verschiedenste Versionen der Battalionfanions ... anscheinend eine Macke des Regimentschefs ;) Aber auch eine unverzierte Trikolore als Fanionstuch würde sich natürlich eignen
Hier noch was zum den Adlerträgern ;)
@Tabletop...
Allgemein bestand ein Battalion ab 1812 aus 6 Battalionen (4 Zentrumskompanien sowei Grenadier & Voltigeurkompanie) ... demnach sollen die Modelle in einer Einheit gleichmäßig verteilt. Sprich 4 bzw. 6 Minis je Kompanie für eine 24er bzw 32 Einheit).
Die Adlersektionen würde ich entweder seperat Basen (50mm Rund mit 3 Minis) nutzen oder auf die Base der 2ten Kompanie basen.
btw. so wie ich einmal gelesen hatte war lediglich die Bannerstange und der Adler selbst vom Kaiser \"gestiftet\" ... das Fahnentuch mußte jedoch aus der Regimentskasse gezahlt werden.
Halvdan Kvitserk:
Genau sowas habe ich eigentlich gesucht. Das erste Bild ist regelrecht perfekt, um die Übersicht zu behalten! :)
Festigt mich sogar in meinen Gedanken, dass ich die Trikolore für alle nutze. Eine mit Adler samt Garde und verzierter Trikolore für die 2. Kompanie und die anderen werden mit einer unverzierten Trikolore ausgestattet. Wobei ich eventuell den Trikoloren der Voltigeure und Grenadiere einen Goldrand spendieren werde, um sie Etwas abzuheben, da sie ja eigene Kompanien waren (Notfalls kann man ja immer eine kleine Gruppe angliedern für\'s Spielen). Man, was habe ich mir da nur eingebrockt...
Naja, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Die 3. Kompanie ist schon in der Mache. Wird schon. :thumbsup:
Nochmals Danke an Tabris für die Bilder.
Tabris:
Da muß ich nochmal reinkrätschen ;)
Ich weiß nicht ob Du richtig verstanden hattest ... die Battalione hatten Fanions, nicht die einzelnen Komanien !!! Und Flankenkomanien (also Grenadier & Volt.) führten nie die Battalions bzw. Regimentbanner mit sich, da die Feldzeichen immer mittig in der Einheit stehen sollten (deshalb der Unterschied zwischen Zentrums- und Flankenkompanien) .
Die Kompaien führten höchstens Portefanions mit sich... quasi kleine Wimpel anstelle der Bajonette:
Nochmal zur Verdeutlichung die ungefähre Organisation der Infantrie :
6x Kompanie (Peleton... darunter eine Volt. & eine Gren. ) < 2-6x Battalione < 2 Regimenter < 2 Brigaden < Divisonen
Bei den meisten Tabletops spielt man auf Level der Brigaden bzw. Regimenter ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln