Allgemeines > Tabletop News

Wraith's Crypt - VLOG

<< < (7/55) > >>

HerrVonMoria:
Alles sehr gut und unterhaltsam beschrieben! Bitte weiter so Patrick, dass läuft ja richtig gut  :thumbsup:

Antipater:
Sehr toll, wieviel Mühe du dir mit den Beiträgen gibst. Kommt alles sehr fundiert und rund daher, klasse!

Mit der etwas ungleichen Verteilung der Vaterliebe auf die Völkerscharen je nach Relevanz für Franzosen und Briten triffst du den Nagel wohl auf den Kopf. Ist zwar wirklich fraglich, ob es die Riesenunterschiede zwischen Karolingern, Kapetingern, Thiudisken usw. gab, und ich bin der Letzte, der dupzig Sonderregeln für jede Abodritensippschaft braucht. Aber angesichts von Orkney-Vandalen, Hiberno-Ceutronen und Hastenichgesehen ist das schon schräg. Die Merowechs sind wohl auch nur drin, weil Karl Martell die anrückenden Mauren als merowingischer Hausmeier abgewatscht hat.

Davon ab, hast du vor, ein paar Miniaturenreihen vorzustellen? Wenn ich andernorts höre, dass einige mit \"den SAGA-Figuren\" (d.h. Gripping Beast) nichts anfangen können, besteht da wohl Bedarf an Nachhilfe. ;)

Wraith:
Danke, danke!
@Antipater: Also wenn man von dir ein \"fundiert und rund\" bekommt, ist das gleichzusetzen mit einem Verdienstorden.  ^^  Freut mich also!
Guter Hinweis mit den Figurenherstellern, danke! Ich bin tatsächlich auch schon über solche und ähnliche Aussagen gestolpert und hab nur den Kopf schütteln können... Ich glaub ich muss da echt dringend intervenieren... man hat ja hier einen Bildungsauftrag zu erfüllen..  ;)

Wraith:
Mal was anderes, ein paar Büchertipps in Sachen Dark Age:
https://www.youtube.com/watch?v=4Q941X_HBpI

Beorn:
Sehr schöne Idee, das mit den Büchertipps! Die \"Vicious Vikings\" werde ich mir gleich mal in Ruhe auf Youtube anschauen. Den Karrieführer für Wikinger habe ich schon einige Male in der Hand gehalten, aber dann immer wieder zurückgelegt. Vielleicht sollte ich noch einmal reinschauen, hört sich unterhaltsam an. Die Osprey-Bücher sind natürlich Klassiker. Bei den Rekonstruktionen ist oft sehr viel Fantasie im Spiel, aber wie kann man die Bilder nicht super finden?

Persönlich würde ich mich über jeden weiteren Tipp freuen, da es zu der Epoche den Umständen entsprechend vergleichsweise wenig Literatur gibt, unterhaltende wie wissenschaftliche. Da du ja dazu aufgerufen hast, würde ich auch noch gerne ein paar Tipps in die Runde werfen:

- \"Worlds of Arthur. Facts & Fictions of the Dark Ages\" von Guy Halsall: Eine wissenschaftliche Publikation die sich eigentlich mit der Figur von König Artus beschäftigt. Im Grunde ist es aber eine sehr gut lesbare, neue Abhandlung über die Ereignisse in Britannien zwischen dem 5. und 7. Jahrhundert, die auch speziell an Neueinsteiger in die Materie gerichtet ist. Wie der Untertitel es schon verrät, legt Halsall sehr viel Wert darauf, zu zeigen, wieviel man eigentlich über die \"Dark Ages\" wissen kann, aus welchen Quellen dieses Wissen stammt und wo die Grenzen ihrer Aussagekraft liegen. Der Forschungsstand ist top-aktuell und der Schreibstil für einen Akademiker angenehm lässig und provokativ, ohne dass die Qualität darunter leidet. Wer sich also für die Umbrüche der spätrömischen Periode, die Angelsachsen und insgesamt für die Erforschung der Epoche interessiert, kann hier zuschlagen. (Trotzdem sollte man vorgewarnt sein, denn einige Kapitel sind eher schwer verdaulich, vor allem wenn es um die schriftlichen Quellen geht. Und Halsall räumt gnadenlos mit zahlreichen Mythen auf, Dark Ages-Romantiker sollten sich darauf einstellen...)

- \"The Norman Conquest\" von Marc Morris: Eine Überblicksdarstellung über die Normannische Eroberung von England, an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Monographie und Sachbuch. Mir hat es super gefallen, da der Text gut recherchiert ist und der Autor zu jeder Zeit seine Quellen angibt, so dass man, selbst wenn einem seine Interpretation der Geschehnisse stutzig macht, nicht das Gefühl bekommt, hier würden Aussagen bei den Haaren herbei gezogen werden. Das Buch liest sich erstaunlicherweise fast wie ein historischer Roman, obwohl es keiner ist. Das spricht definitiv für den Erzählstil von Marc Morris.

- Die Bände aus der \"Beck\'schen Reihe\": Viele haben sie bestimmt schon einmal in der Buchhandlung gesehen, die kleinen, bunten Bände aus dem Beck Verlag. Es gibt mittlerweile zu fast jedem historischen Thema einen solchen Band, auch einige zum Frühmittelalter. Es sind rein wissenschaftliche Publikationen und dementsprechend trocken geschrieben und damit keine Strandlektüre, aber man hält den aktuellen Forschungsstand samt allen relevanten Informationen auf 100 Seiten in der Hand, sprich ein ideales, seriöses Nachschlagewerk für alle die sich eingehender mit den Themen beschäftigen wollen.

Edit: :laugh1: Die \"Vicious Vikings\"-Clips sind ja genial!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln