Kaserne > Geländebau
Spielplatte FoW
Joerg Bender:
--- Zitat von: \'Dicemaster\',\'index.php?page=Thread&postID=188545#post188545 ---Danke Euch!
Die Platten sind tatsächlich verhältnismäßig leicht. Tatsächlich aber auch nicht sooooo stabil wie die übliche massive Bauweise. Ich denke aber dass sie den normalen Spielbetrieb standhalten werden.
Die Vorgehensweise habe ich mir, wie schon vermutet, bei den Modellbahnern abgeschaut.
Bislang habe ich als \"Haut\" Zeitung mit Tapetenkleister getränkt und dann ne ordentliche \"Kruste\" Farbe mit Vogelsand und viel Leim aufgetragen.
Bei den zwei noch fehlenden Modulen verwende ich, statt Zeitung und Kleister, mal Gipsbinden. Mal sehen ob ich das Ganze so noch stabiler machen kann.
--- Ende Zitat ---
Habe selbst schon mehrfach mit Gipsbinden gearbeitet. Das Endergebnis ist trotz geringen Gewichtes superhart und widerstandsfähig. Die einzelnen Binden schön überlappend aufbringen und es sollte auch für die \"ungeschickteren\" Wargamer ausreichend stabil sein.
Papier und Tapetenkleister wird ja auch gerne in Kindergärten verwendet und hat da ja auch einiges auszuhalten. Sollte also für unsere Zwecke auch funktionieren.
Zelte und Planen baue ich aus einzelnen Lagen von Zellstofftüchern (Tempo) oder noch lieber aus Zigarettenpapier. Auch das wird superfest und stabil und lässt sich hinterher auch problemlos bemalen.
Dareios:
Was auch noch eine Idee waere, ist die Nutzung von Glasfasernetz. Das bekommt man in Rollen im Baumarkt. Wird glaub ich benutzt um Platten etc. zu verbinden. Das Netzt kann dann auch mit Zeitung etc. ueberzogen werden. Das gibt dem ganzen dann eine beachtliche Wiederstandskraft gegen Zug.
Decebalus:
Ich finde es super, dass Du die Modellbahn-Technik für Wargaming ausprobierst. Mit dieser Technik bekommt man wirklich sanfte Wellen und Steigungen, die man mit dem Schichtenaufbau von Platten eigentlich nicht hinbekommst.
Ich habe ähnliches mal probiert, aber längst nicht so konsequent wie Du.
Und mir gefällt auch sehr gut, dass Du statt mit Sperrholz mit Styrodur-Platten arbeitest. Die Gewichtsersparnis ist immens und gliechzeitig ist Styrodur so ungeheuer stabil, dass es m.E. funktionieren sollte.
Ich denke, dass diese Platten gerade auch durch ihre Leichtigkeit Schaden gut vertragen. Von daher würde ich von Gipsbinden abraten, die m.E. die Gewichtsverteilung aus der Balance bringen.
Dicemaster:
Moin zusammen,
ich bin noch nicht zu meinem Test mit den Gipsbinden gekommen. Werde es aber auf jeden Fall mal testen und dann mal sehen was das so gewichtsmäßig ausmacht.
Aktuell schuster ich einige Häuschen von 4Grounds zusammen. Soll dann ein Stadtrand werden, den ich dann (irgendwann) mit weiteren Modulen zu einer Stadt erweitern kann. Aber das ist Zukunftsmusik.
Nebenher beschäftigt mich ja auch noch das P500. (Eigentlich hauptsächlich) Das geht noch bis Ende April....
Da werkel ich aktuell noch an einem Dark Angels Rhino....
Außerdem ist mir auch noch (sehr günstig) das Regelwerk zu Legends Of The Old West in die Hände gefallen, da konnte ich dann auch nicht an mich halten.....(sorry, Bilder sind nicht so prall geworden)
Die Dächer sind abnehmbar, so dass die Gebäude von innen bespielt werden können. Es fehlen noch große Schilder an den Häuserfronten und Kleinkram wie z.B. Fässer....
Für´s erste werde ich wohl noch ein weiteres großes Haus bauen und noch 3-4 kleinere.
Gruß
Dice
Dicemaster:
Ach ja,
@Taxman: Mit FoW ist ja schnell angefangen :party: :animierte-smilies-militaer-084:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln