Kaserne > Projekte

2 Armeen 1743-48

<< < (24/152) > >>

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=229850#post229850 ---Toll, die fertigen Kürassiere! Finde ich richtig schön

Habe mir nun nach 20 Jahren auch wieder Minis mit Dreispitz gekauft...
--- Ende Zitat ---
Freut mich, dass sie Dir gefallen.
Bevor ich in den Bemalurlaub gehe, gibt\'s auch nochmal was hier zu sehen diese Woche.

Bin mal drauf gespannt, was Du Dir zugelegt hast.
Wobei man Dreispitz-Minis für alles Mögliche verwursten kann.  8)

Pappenheimer:
Wie versprochen hier meine neueste Einheit vor einer kleinen Malpause von 2-3 Wochen.

Es handelt sich um das Regiment Clare.
Die Figuren sind von Revell, Zvezda und Hagen-Miniatures.


Links erkennt man Grenadiere mit Schnurbärten und Säbeln.

Und das Ganze auch von hinten:


Für HoW wird das eine large superior unit darstellen. Bei Maurice werden einfach nur 4 Bases eingesetzt und die Einheit könnte als Elite-Einheit im Dettingen-Szenario auftreten.

Maréchal Davout:
Sehr schönes Regiment! Sehe ich fünf Revelljungs, teilweise (bei den Grenadieren) mit modellierten Dreispitzen? Komanndofiguren teilweise von Hagen?

Viele Grüße
Felix

Pappenheimer:
@ Maréchal Davout

Ja, die ganz Links sind Revell-Preußen. Da das im Orginal Grenadiere mit Grenadiersmützen waren, mussten Hüte her. Der Schnitt passt ansonsten. Das Gute an den ansonsten kruden Minis ist die Plastik, die man gut mit einem simplen Cutter bearbeiten kann. Außerdem haben die vier vorstürmenden Grenadiere 3 unterschiedliche Posen! Brotbeutel und Felltornister habe ich als typische franz. Säcke interpretiert, was selbst von nahem gut ausschaut. Die Gesichter sind halt wirklich schlecht modelliert - dafür machte da auch der etwas komische Greenstuff-Dreispitz nicht soviel.

Der Fahnenträger links ist auch von Revell-Preußen entlehnt. Ein bisschen schnippeln und es geht. Schöne Actionpose.
Der andere Fahnenträger ist aus dem Russenset des Gr.Nord.Krieges von Zvezda. Neben dem Revell-Figürchen eine eher entspannte Pose, leider mit einem leicht überproportionierten Kopf. Die Fahnen sind Marke Eigenbau mit der Vorlage:  http://www.drapeaux.org/Accueil.htm
Für Franzosen braucht man, wenn man denn ein halbwegs brauchbares Bildbearbeitungsprogramm hat nur ne Weile im Internet recherchieren und muss keine Fahnen kaufen.

Die Füsiliere, der Trommler und Tambour sind durchweg aus dem Zvezda Schwedenset aus dem Gr.Nord.Krieg. Sehr geile Minis und außer der Aufschlagform gut für Iren zu verwenden. Gudenus zeigte das Regiment schon 1735 mit gehakten Schößen! Der Trommler von Zvezda ist eines der schönsten Infanteriemodelle, die ich kenne. Man kann prima die Borten malen, die Trommel an sich ist auch gut detailliert. Schon alleine ein Grund das Set zu kaufen, abgesehen von den ausdrucksstarken Gesichtern der Figuren teilweise.

Der Offizier ist von Hagen Miniatures. Wirkt etwas steif und gerade im Gesicht kaum detailliert im Vergleich zu den Zvezdas. Schön ist die Kokarde am Hut und dass man halt einen überwiegend authentischen franz. Offizier kriegt.

Pappenheimer:
Wie versprochen gibt es hier mehr Infos zum Regiment Wurmbrand.

Das Regiment war in Teilen wahrscheinlich bei Pfaffenhofen mit dabei, was diese Einheit besonders für mich empfiehlt. In welcher der Schlachten in Flandern es eine Rolle spielte, vermag ich nicht zu sagen. Nafziger listet es jedenfalls unter den Regimentern auf, die in Flandern dabei waren. Morier hat einen Grenadier des Regiments 1748 gemalt.


Ein bisschen überbelichtet von vorn. Aber irgendwie mag ich das Kreischige an diesem Foto.


Von hinten.


Detailaufnahme.

Somit habe ich vorerst meine österr. Linieninfanterie mit 4 Bataillonen + 4 Grenadierkompanien abgeschlossen. Offengestanden kann ich momentan keine österr. Linieninf.uniformen mehr sehen.  ;)  Deswegen kommen danach Panduren und Theiser und danach vielleicht Hannoveraner oder Bayern auf pragmatischer Seite.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln