Kaserne > Projekte
2 Armeen 1743-48
Pappenheimer:
Bei mir sind mal wieder ein Bataillon und ein Brigadebefehlshaber fertig geworden.
Das 2. und letzte Bataillon des Regiments Navarre, das ich für Dettingen brauche.
Leider diesmal nicht im Ganzen aufgenommen. Der schöne Offizier von Schmäling ist dann sicher in unserer nächsten Schlacht zu bestaunen.
Die Figuren sind ein wilder Mix aus Revell, Zvezda, Wodensfeld, Imperial und Schmäling (hier nicht im Bild).
Ein Maréchal de Camp. Figur von Revell, Pferd von Zvezda. Ich mag dieses ruhige Modell. Schöner Detailgrad im Gesicht.
Pappenheimer:
Ich bemale ja generell immer nach dem Schema
Franz. Kavallerie/Artillerie
Verbündete Kav./Art.
Franz. Infanterie
Verbündete Infanterie
Nun werde ich als nächstes wohl auf franz. Seite ein weiteres mittleres Geschütz für Dettingen und auf österr. Seite eine Protze machen. Lange hatte ich hin und her überlegt, finde Protzen eigentlich ganz schick, auch wenn McNally nahelegt, dass sie während der Schlachten einfach nicht mehr zum Einsatz kamen, da die zivilen (!) Fahrer eigentlich am Schlachtfeldrand zurückblieben. Von daher wären Regeln für Auf- und Abprotzen gewissermaßen obsolet.
Was ich mich frage ist, ob ich für Dettingen die österr. Dargonerregimenter Styrum oder Ligne oder keines davon bemalen soll? Im Grunde habe ich ein österr. Dragonerregiment (Bathyany). Dieses hat allerdings blaue Uniformen. Auch wenn das Ospreybuch blaue Uniformen für Ligne erwähnt, zeigt schon Gudenus in den 1730ern (!) eine grüne Uniform. Das Morier-Gemälde, das evtl./wahrscheinlich einen Grenadier vom Regiment Ligne zeigt, kenne ich nur in Schwarz-Weiß und verschiedene Beschreibungen geben die Uniform mit Grün ODER Blau an!
Styrum hatte rote sehr einfache Uniformen mit grünen Aufschlägen. Auch hier kenne ich nur Schwarz-Weißfotos des entsprechenden Morier-Gemäldes. Wie das Grün von Futter und Aufsachlägen aussah, kann ich also nicht sagen. Auch eine Fahne des Regiments ist mir nicht bekannt. Ich könnte für unser Dettingen-Spiel, einfach bayerische Dargoner mit einer fast identischen Uniform nehmen und deren Fahnenreiter weglassen.
Wenn ich also garkeine Ösies für Dettingen mehr malen müsste (ausgenommen besagte Protze), wäre es auch denkbar mal österr. Husaren zu probieren. Ich habe ja welche vom Regiment Nadásdy (oder welche, die einem Bild von Morier folgen, das bisweilen als Nadásdy identifiziert wird :D ). Das Regiment Károlyi war bspw. bei Rocoux dabei. Kálnoky kämpfte auch bei Rocoux. Husaren hätten für sich, dass sie die gesamte Kavallerie Nadásdys bei Weißenburg darstellten.
Was würdet ihr machen? Mit Platzhaltern spielen? Lieber die falschen blauen Dragoner durch grüne ersetzen oder was ganz anderes machen, also z.B. Husaren? :)
Pappenheimer:
Nun habe ich mein letztes Geschütz, das ich für Dettingen noch brauchte, fertig. Französische 8-pfündige Artillerie.
Für HoW habe ich somit 5 französische Batterien. 8)
Minis und Geschütz stammen diesmal von Imperial, d.h. Hagen-Figuren.
tattergreis:
Ich freue mich sehr auf Dein Dettingenspiel. Obwohl ich selbst nur Imagination spiele, finde ich Deine Auseinandersetzung mit der gesamte Historie der von Dir gespielten Epoche höchst interessant und anregend. :good3: :imsohappy_1: :ok: :smiley_emoticons_pirate_thumbs1:
Pappenheimer:
Ich mich auch. Frage mich nur noch wie ich das mit Aufbauen, Spielen und Abbauen an einem Tag schaffen soll. Da ich dann nächstes Jahr mit Rocoux an gleich noch was noch größeres gehe (alle Alliierten dafür hab ich eh bald fertig! 8) ), ist das schonmal ne gute Generalprobe. Dettingen wird wohl sozusagen das Saisonende im Dezember werden. Bis dahin hoffe ich alles zusammen zu haben. Minis habe ich eh genug blank rumliegen. 8) Dettingen könnte ich mir als ein Spiel vorstellen, was ich dann einfach jedes Jahr am Jahrestag wieder auflege. Das wäre so richtig cool.
Weiter geht es hier übrigens vielleicht nächste Woche, mit mal was ganz anderes: mit Österreichern.
Für den, den es interessiert, hier sieht man das Stadium meines Dettingen-Szenarios: http://honoursofwar.com/thread/247/dettingen-1743
Derzeit mein Lesestoff: https://books.google.de/books?id=XmJdAAAAcAAJ&pg=PA44&dq=Generalpardon+1743&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi_yrLOmvrVAhVDUBQKHR57DREQ6AEIKjAB#v=onepage&q=Generalpardon%201743&f=false
Sehr schön diese Passage über die Franzosen in Bayern (1743) :
--- Zitat ---\"Ich bedaure, wenn sich der Leser vielleicht eingebildet, daß ich ihme viele Wunderdinge von denen Herren Franzosen in Bayern erzehlen werde. ... Schlafen, Essen, Trincken, Balls und andere nach dem französischen Geschmack eingerichtete Divertissements, sind in ihren Winterquartieren ihre meisten Beschäftigungen gewesen. ...\"
--- Ende Zitat ---
Der Autor hat einen sehr unterhaltsamen Stil und berichtet von zahlreichen auch noch so winzigen Scharmützeln. Ausgezeichnetes Lesefutter!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln