Kaserne > Projekte

2 Armeen 1743-48

<< < (60/152) > >>

Flotter_Otto:
Bei dem Revellset Österreichische Dragoner fand ich die Köpfe im unbemalten Zustand immer zu klein. Aber bemalt, wie deine sind, sehen die doch gut aus. Jetzt steigen die Revell Dragoner in meiner Wertschätzung wieder. Habe ja auch genug davon rumliegen.

Pappenheimer:
Als nächstes gibt\'s mal wieder schwere französische Kavallerie.

Diesmal das Regiment Pons.

In den 1730ern hieß es noch Bétune und wurde von Gudenus während der Belagerung von Mainz festgehalten. Leider fehlt auf der Farbtafel eine Kolorierung der Schabracke.

Das Regiment Pons kämpfte bei den meisten wichtigen Schlachten mit. Am Ende des Krieges hieß es Harcourt. Es ist neben Fitz James das einzige rot uniformierte Regiment der gewöhnlichen Cavalerie Légère und gilt ebenso wie Fitz James bisweilen als Fremdregiment.



Diesmal habe ich eine Kommandobase gemacht mit Standartenträger und Offizier, sowie 2 Basen mit feuernden Reitern. Die Idee dahinter war, dass die Franzosen noch bisweilen caracollierten, auch wenn das damals nicht mehr der Lehrmeinung entsprach. Außerdem ist es mal was anderes.
3 Basen habe ich mit gezogenen Schwertern gemacht, so dass man sich so die schweren Reiter vor einem Sturmangriff vorstellen kann. Kombiniert mit der Kommandobase hat man dann eine langsam dahintrottende Reitertruppe wie man sie sich vielleicht auf dem Marsch vorstellen kann.



Den Reiter auf dem gelblich braunen Pferd habe ich recht genau der Darstellung von Gudenus nachempfunden.



Die Reiter sind von Revell und die Pferde von Revell und Zvezda. Ich mag den Mix ganz gern, er zeigt auch ein bisschen den Umbruch in der Uniformierung von den 1730ern zu den 1740ern. Die Schabracken werden im \"État General des troupes...\" von 1748 mit grün mit Bordierung angegeben.
Die Ausrüstung und Uniformierung entspricht so ziemlich der Abbildung. Nur mein Versuch eine der Knopfreihen der Weste zu entfernen ist mir leider misslungen. Da war das Plastik zu hart.

Bei Gudenus hat der Rock blaue Rabatten, die bis an die Unterkante hinunter reichen und so habe ich das auch gemacht bei den meisten Figuren. Der \"État\" erwähnt keinerlei Rabatten, aber blaue Aufschläge und Futter. kronoskaf zeigt kürzere Rabatten, die nur bis zu Taille reichen.

Maréchal Davout:
Coole, neue Einheit! Die Uniform gefällt mir :)
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=270130#post270130 ---Als nächstes gibt\'s mal wieder schwere französische Kavallerie.
--- Ende Zitat ---

--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=270130#post270130 ---Es ist neben Fitz James das einzige rot uniformierte Regiment der gewöhnlichen Cavalerie Légère und gilt ebenso wie Fitz James bisweilen als Fremdregiment.
--- Ende Zitat ---
Rechnet man sie denn nun der leichten Kavallerie (Cavalerie Légère) zu oder der schweren Kavallerie?
Was kommt als nächstes? Mal wieder ne schöne Artilleriebase?

Beste Grüße
Felix

Riothamus:
:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=270170#post270170 ---Rechnet man sie denn nun der leichten Kavallerie (Cavalerie Légère) zu oder der schweren Kavallerie?
Was kommt als nächstes? Mal wieder ne schöne Artilleriebase?

--- Ende Zitat ---
Um 1900 in dem Standardwerk des KuK-Archivs werden alle diese Regimenter als Kürassiere bezeichnet.

Pro forma waren nach dem französischen Verständnis nur die Gendarmarie (in der Tradition der Gens d\'Armes der Renaissance als Nachfolger der Ritterschaft) schwere Kavallerie.

Die anderen Regimenter wurden samt den Husaren zusammen von 1 bis 66 (S. 161-202*) durchnummeriert.

Die Maison du Roi wurde einzeln betrachtet und setzte sich aus verschiedenen Typen zusammen von denen ein Teil gelegentlich auch zu Fuß kämpfen sollte (Mousquetaires und Grenadiers à Chéval).

Die Dragoner waren garkeine Kavallerie, sondern rangierten völlig getrennt von der Kavallerie (wurden ja auch eher noch wie im Dreißigjährigen Krieg eingesetzt).

Ich denke, dass man die Cavalerie légère vom Einsatz her mit den Dragonern Österreichs oder Preußens vergleichen kann, wo die Dragoner bereits zu einer vollwertigen Linienkavallerie fortentwickelt worden waren.  

* État génèrale des troupes...\" Mai 1748

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln