Kaserne > Projekte

2 Armeen 1743-48

<< < (62/152) > >>

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'tattergreis\',\'index.php?page=Thread&postID=271511#post271511 ---
--- Zitat ---2. VA
--- Ende Zitat ---
?
--- Ende Zitat ---
\'tschuldigung, ist bei uns so Usus.

Das heißt Veranstaltung.

Riothamus:
Die sind wirklich schön anzuschauen. :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Das 1733 aufgestellte Regiment Salm-Salm, ab 1770 Ferraris, trägt nach de Nummerierung von 1769 die Nummer 14. Damit wird es einfacher nachzuschauen.

Nun gibt es bei Österreichischen Regimentern mehrere Fehlerquellen, die zu unterschiedlichen Angaben in den Uniformwerken führen, die sich oft nur an den Originalquellen klären lassen. Eine Fehlerquelle liegt darin, dass unterschiedliche Nummerierungen benutzt wurden. Einige gleichzeitige Quellen weichen auch schlicht voneinander ab, was die Klärung unmöglich machen kann. Schließlich kommen nicht eindeutig zu benennende Farben hinzu.

Für dies Regiment geben Knötel und die Funckens für 1740 ein helles graublau an und für 1748 schwarz. Nun nennt Knötel die Farbe lichtblau. Und an anderer Stelle wundern sich die Funckens darüber, dass, wo deutsche Autoren grau angeben hellblaue Farbe zu sehen ist. Hier liegt also offensichtlich die unterschiedliche Farbkategorisierungen je nach Gegend der Sozialisation vor. Denken wir nur an die Unterscheidung von Blau zu Grün in Deutschland und in Frankreich.

Für Rot bei diesem Regiment gibt es zwei Möglichkeiten. Beim IR Salm-Salm saß auf den seitlichen Spitzen des Dreispitz je ein runder Pommel. Der war rot mit einem lichtblauen/blaugrauen Punkt. Das mag zu einer Verwechslung geführt haben.

Dann habe ich im Kopf, ohne jetzt nachschlagen zu wollen, dass es bei den Österreichern schon mal vorkam, dass die falsche Uniform geliefert wurde, was auch ganz gut die Abweichungen der Quellen voneinander ebenso erklären kann, wie der Wechsel zu der an sich unbeliebten Farbe Schwarz bei einigen Regimentern. Denn Schwarz war die einzige Farbe mit der man andere Farbtöne verschwinden lassen konnte und da die neuen Uniformen ja nur zu Revuen und anderem repräsentativen Dienst getragen wurde, während sonst die alte Montierung getragen werden sollte, wäre ein falsch versorgtes Regiment mal in einer und mal in einer anderen Uniform zu sehen gewesen. So straff wie die preußische Logistik war sonst kein Nachschubwesen organisiert und im Krieg kann es eben unmöglich sein, eine falsche Lieferung zu reklamieren.

Da die Funckens und Knötel verschiedene und teils voneinander abweichende Quellen benutzt haben und die ersten auf das Problem unterschiedlicher Farbangaben mehrfach hinweisen, scheint die übereinstimmende Angabe zu diesem Regiment durchaus glaubhaft. Und die Verwechslung von bestimmten Grau- und Rottönen ist ja auch nicht unbekannt.

Flotter_Otto:
Ich staune immer wieder, wie gut die österreichische Revell-Infanterie bemalt zur Wirkung kommt. Die Figuren sind besser als ihr Ruf. Für meinen Geschmack würde ich die Figuren enger zusammen stellen. Aber das bedeutete sofort mehr Malarbeit.

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=271520#post271520 ---Ich staune immer wieder, wie gut die österreichische Revell-Infanterie bemalt zur Wirkung kommt. Die Figuren sind besser als ihr Ruf. Für meinen Geschmack würde ich die Figuren enger zusammen stellen. Aber das bedeutete sofort mehr Malarbeit.
--- Ende Zitat ---
Ja, da hab ich mich nunmal anfangs für die Stellung entschieden. Wollte auch immer für Skirmishregelwerke flexibel bleiben, da ich ja anfangs z.B. Dreißigjähriger nach Perfect Captains Spielen machen wollte. Da dann bald ein Skirmish-Nachfolger von Osprey rauskommt, bin ich eigentlich recht froh über meine Entscheidung.  :thumbup:

Was ihren Ruf anbelangt: hab auch schon von einigen gelesen, die sie einfach spitze fanden. Manches an ihnen finde ich besser als bei anderen Figuren, anderes schlechter. Besser z.B. die korrekte Widergabe der Uniformen. Schlechter v.a. bei den neueren Auflagen die miese Gussqualität. Gesegnet ist, wer die Originalsets noch daheim liegen hat!

@ Riothamus
Schade einfach, dass Gudenus das Regiment nicht abgebildet hat. Schwarz oder Grau merkt man beim Shading von so manch einem eh nicht.
Ich war mir bei dem Regiment, gerade weil das Schwarz so exotisch ist, auch lange nicht sicher, ob ich es überhaupt bemale.
Aber irgendwie ein Must-Have.

Ich verwende nie die modernen Bezeichnungen. Da einige Regimenter 1748 aufgelöst wurden, helfen sie nicht unbedingt weiter. Das Standardwerk aus KuK-Zeiten gebraucht auch nicht die modernen Regimentsnummern (vielleicht aus dem selben Grund?).

Riothamus:
1769 ist jetzt nicht gerade modern. Nach der modernen Nummerierung von Tessin wäre es 1733/5. Aber die findet sich ja eigentlich sowie nirgends.

Ich verwende, so das Regiment es 1769 zu einer Stammnummer geschafft hat, Name und Nummer zusammen. So ist es leichter zu finden, da der Großteil der Literatur eben nach den Stammnummern ordnet. Wer die Nummerierung nach Tessin verwenden will, muss Namen und Stammnummern aus nämlichem Grund anführen.

Nun, Scherz beiseite. Ohne Nummer geht immer die halbe Zeit des Nachschlagens dafür drauf, herauszufinden, welches Regiment gemeint ist. Der bloße Name ist auch nicht eindeutig. Ich habe dir auch schon mal keine Antwort geben können, weil mehrere Regimenter zur Auswahl standen. Da hatte jemand anderes geantwortet, so dass ich nicht nachgefragt habe. Die Nummer ist einfach ein Hilfsmittel zum Nachschlagen.

Und natürlich hätte ich auch das Schwarz genommen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln