Kaserne > Projekte
2 Armeen 1743-48
Flotter_Otto:
Die Franzosen sind wieder Zvezda-Schweden? Die sehen jedenfalls klasse aus. Diverse Zinnminis habe ich dazu auch. Aber diese Plastikfiguren wirken schön französisch auf mich. Was alles geht?! Ebenso die österreichischen Husaren mit Zweckentfremdeten bemalt, kommt gut. Um da Unterschiede zwischen echten und “falschen“ Husaren auszumachen, muss die Details genau kennen. Gut improvisiert!
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=272956#post272956 ---1.
Die Franzosen sind wieder Zvezda-Schweden? Die sehen jedenfalls klasse aus. Diverse Zinnminis habe ich dazu auch. Aber diese Plastikfiguren wirken schön französisch auf mich. Was alles geht?!
2.
Ebenso die österreichischen Husaren mit Zweckentfremdeten bemalt, kommt gut. Um da Unterschiede zwischen echten und “falschen“ Husaren auszumachen, muss die Details genau kennen. Gut improvisiert!
--- Ende Zitat ---
1.
Nein. Die Franzosen sind Zvezda Russen. http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=1151
Und manche Revell-Preußen.
Der Vorteil an den Zvzezda-Russen ist, dass sie eigentlich bei den Mannschaften tatsächlich 1:1 wie Franzosen ausschauen. Man erkennt ja bei Delaistre ganz gut die Details. 1736 wurde beim Schnitt lediglich verändert, dass die Knöpfe nicht mehr bis zur Unterkante des Rockes gehen sollten, sondern nur bis auf die Höhe der Taschenklappenoberkante. Das ist ja bei den Zvezda-Russen eh der Fall. Die Taschenklappenform passt nicht zu allen franz. Regimentern, aber zu recht vielen. Zusätzliche Knöpfe müssen halt gemalt werden, da bei den Franzosen die Regimenter auch durch die Anzahl der Knöpfe auf Aufschlägen und Taschenklappen unterschieden werden konnten. Die Zvezda-Russen haben obendrein den Vorteil, dass bei denen die Schöße nicht gehakt sind, was 1700-1756 und teilweise sogar noch länger bei den meisten franz. Regimentern auch nicht der Fall war.
Vielleicht waren theoretisch Haken an den Schößen angebracht. Denn bei einigen Fremdregimentern und den Garden war das Haken der Schöße schon um 1735 mehr und mehr in Mode. Daher kann man gerade für Fremdregimenter auch die Schweden nehmen.
Es ist einfach so, dass ich damals zugeschlagen habe, als es noch die Zvezda-Russen irgendwo für unter 7 € gab. Über 40 Minis für 7€ und locker 3 Bataillone aus 2 Packungen. Nicht schlecht.
Der Nachteil ist, dass die Offiziere für Franzosen praktisch garnicht passen, weil die Franzosen keine Schärpen hatten. Die Pikeniere wiederum kann man ganz gut nehmen. Haben sich halt die Fahnenträger vorn ne Wumme zur Selbstverteidigung reingesteckt. Warum nicht? Französische Offiziere, sieht man auf Gemälden von Lenfant z.B., haben scheinbar in den 1740ern auch bisweilen die Degenscheiden über den Röcken getragen.
Für die Offiziere empfehle ich entweder Zinnminis von Hagen (Imperial) oder Schmäling (da gibt\'s den Offizier auch einzeln!) oder Artilleristen von Zvezda oder Revell (österr. Artillerie). Letzteres macht auch nicht viel Mühe. Man hat eh fürs Wargaming die Artillerieoffiziere viel zu oft und die sehen super als franz. Offiziere aus oder österr. Generäle.
2.
Das wirkliche Problem liegt in den Sätteln und den Schabracken etc.. Die sind aber auch für Napo meines Wissens Mist und egal ob man es als das bemalt, was es sein soll oder das, was es nicht sein soll, muss man improvisieren. Der Vorteil an den Pferden ist, dass sie ebenso wie bei den Revell-Husarenpferden dürre Kläpper sind, was perfekt zu Husarenpferden passt! :thumbsup:
Pappenheimer:
Hier geht\'s weiter mit was kleinem.
Leider nicht rechtzeitig für Simbach http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=23130 fertig geworden:
Ein österreichischer Oberst vom Regiment Alt-Württemberg nach den Abbildungen von Gudenus.
Ähnlich wie meine französischen Brigadiers lässt sich der geringere Rang daran ablesen, dass das Modell ohne Pferd auskommen muss. Normale Brigadebefehlshaber wie General Feldwachtmeister sind bei mir zu Pferd. Manchmal wie bei Simbach im Falle von Obrist von Thürheim führten aber auch durchaus Obristen eigenständig Bataillone oder Grenadierkompanien in den Kampf.
Riothamus:
:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Maréchal Davout:
Finde ihn auch cool!
Da sieht man, wieso deine Artilleriebasen so unterbevölkert sein müssen (damit Minis für Kommando-Basen über bleiben)... ;) Nun habe ich gerade deinen längeren Text gelesen. Ich finde ja, wenn man bei jeder Kanone zumindest 4 Mann draufstellt, kann auch jedesmal ein Offizier dabei sein. Zwei Leute an der Kanone sieht mir zu wenig aus, auch wenn du die Kalibergrößen durch die Mini-Anzahl unterstützend darstellen willst.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln