Kaserne > Projekte
2 Armeen 1743-48
Pappenheimer:
Hussards Berchény
Die Figuren sind von Revell mit ner Menge Greenstuff. Der Trompeter samt Pferd stammt von Hagen, da ich auch sonst keinen Hersteller für Husarentrompeter kenne. Ein wirklich gut gemachtes Zinnmodell.
Bei den Uniformen habe ich mich auf Gudenus verlassen. Die aufwändigen Applikationen auf den Schabracken und Schabrunken habe ich dahingehend vereinfacht, dass ich einheitlich nur Fleurs de Lys drauf gemalt habe wie es bei der Schabracke des Trompeters eh vorgegeben war. Beim Trompeter habe ich mich nach einem Gemälde der 1750er gerichtet, da ich keine frühere Abbildung eines Musikers kenne. Ich vermute aber, dass die schon lange diese Livree des Hauses Berchény getragen haben.
Das Haus im Hintergrund ist von Dapol. Das Dach ist natürlich eigentlich strohgelb. Dapol ist bei einfacheren Gebäuden empfehlenswert. Die Türen etc. passen gut zu 1:72. Die Dorfkirche von denen ist allerdings ein ziemlicher Krampf. Man findet auch auf den Packungen der Firma den Hinweis, dass es durch das Alter der Gussformen (ehemals Airfix) zu Problemen kommen kann. Preislich etwa wie Pegasus. Allerdings mit m.E. zu dünnen Hauswänden.
Im Grunde muss man wahrscheinlich alle Husaren umbauen, wenn man korrekte Husaren für die 1740er haben will. Die von Imperial/Hagen sind allerdings m.E. gut für Siebenjährigen Krieg geeignet. Irgendwann zwischen 1748 und 56 muss der Uniformwechsel hin zur einheitlichen Uniformierung der franz. Husarentruppen und der Ersetzung der Pelzmützen durch Flügelmützen stattgefunden haben.
Maréchal Davout:
Cooler Umbau der Mützen! Ich liebe Husaren!
Pappenheimer:
Freut mich sehr, dass sie Dir gefallen.
So ganz im Klaren war ich mir nicht über die Mütze, denn da heißt es nur in der Quelle sie sei rot mit einem Bärenfell garniert (\"garnis\"). Es ist also noch die Vorform des Kalpaks, den man aus dem Siebenjährigen Krieg von z.B. Ziethenhusaren oder aus den napoleonischen Kriegen von Chasseurs de la Garde à Cheval kennt.
Bei meinem nächsten Husarenregiment hatte ich garkeine historische Abbildung und meine zeitgen. Schriftquelle schweigt auch, weshalb ich einfach die Abbildung aus dem Ospreyband zur Kavallerie von Louis XV nehme.
Riothamus:
:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Pappenheimer:
Nun gibt\'s mal wieder Österreicher.
Vor Jahren hatte ich 11 bemalte Ösis von Schildschmiede gekauft. Die hatte er damals im Shop. Nun habe ich die rechtlichen 12 Mann für eines meiner typischen Bataillone bemalt. Es müsste das Regiment Neipperg oder Botta sein. So arg viele Infos über die in den 1740ern hat man ja nicht.
M.E. ist das die schönste österreichische Fahne, die ich bisher gefunden habe. Sie dürfte einem Bild von Knötel nachempfunden sein.
Somit habe ich jetzt 6 Bataillone Füsiliere und mehr österreichische Linieninfanterie werde ich nicht aufstellen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln