Jepp, wobei ich die Fotos immerhin besser als die total überbelichteten finde, die wir sonst mit Blitz und Tageslichtlampe machen. Beim nächsten Spiel machen die auch wieder mit.
Die Fahne ist echt eine Herausforderung gewesen. Das Fahnentuch an der Originalfigur habe ich komplett weggeschnitten. Dieses hier anzukleben war schon sehr schwierig, da der Dreispitz des Fähndrichs im Weg ist. Die Fahne ist ein bisschen gewellt. Ich hatte beim Ankleben eh meine Bedenken, da sie praktisch nur an einer kleinen Stelle richtig an der Stange hält. Da sind die Pikeniere von Zvezda deutlich besser geeignet. Andererseits sind die Fahnenträger von Revell 4 mal bei mir nunmal vorhanden und dann will ich sie auch verwenden.
Bei den Figuren ist einiges im Argen. Die Dreispitze sind eigentlich eine völlige Katastrophe. Das Eichenlaub ist schön modelliert, aber die Dreispitze sind ansonsten von der Form her total daneben. Der Hutstumpen ist anders als bei Zvezda praktisch garnicht erkennbar. Auch ein durch Regen verformter Dreispitz schaut nicht so aus wie diese Deckel. Deswegen hatte ich auch aufgegeben die tolle und besondere Form mit der gewellten weißen Borte zu machen, die im 7-jährigen für das Regiment so charakteristisch ist (ob es diese Borte 1744 schon gab, ist freilich eh mit einem Fragezeichen zu versehen).
Wenn man eine Patrone aufbeißt, spuckt man das Papier zur Seite oder nach hinten. Beim Aufbeißen selber guckt man normalerweise bei uns zum Feind. Der Lauf der Muskete zeigt in jedem Fall nach vorne, auf den Feind. Es wäre ja sonst bei Mehrfachladungen die Gefahr, dass man in sein eigenes Glied versehentlich schießt. Daher bin ich das kleinere Übel eingegangen, dass die Soldaten nach hinten schauen. Diese Pose ist immerhin besser als die andere, bei der man nicht erkennen kann, ob der Füsilier das Bajonett aufpflanzt oder den Ladestock in den Lauf rammt. Da beide Posen nicht so der Bringer sind, habe ich den ladenden Preußen dazu genommen. Die Säbel teilweise wegzuschneiden wirkt zwar auch nicht so prall, aber immerhin hat man einen Ladenden, der nicht ganz so dämlich ausschaut. Bei den Ladestöcken habe ich hölzerne und welche von Metall gemacht. Bei Mollwitz sollen die Ösies noch Ladestöcke aus Holz gehabt haben. Sukzessive wurden diese während des Krieges durch metallene ersetzt.
Was hälst Du davon, dass mein ein \"wildes Laden\" darstellt, wo nicht alle synchron wie auf dem Exerzierplatz dasselbe tun?
Ich habe ne Weile mit mir gehadert. Fand dann aber, dass einheitliche Posen nur bei richtig guten, reglementmäßigen Posen gut ausschauen. Deswegen habe ich lieber 3 verschiedene Posen gemixt.
Die nächsten Fuß-Ösies werden nur eine Base mit Fahne als Zugabe zu 4 Füsilierbasen + Grenadieren von Ebay. Passen zwar von der Uniform nicht wirklich in den WAS, aber um die 18 Figuren neu ummalen lohnt sich irgendwie nicht. Außerdem weiß man bei vielen Regimentern eh nicht wie sie vor 1748 konkret uniformiert waren.