Kaserne > Projekte
2 Armeen 1743-48
Maréchal Davout:
Ich freue mich über jede neue Einheit hier! Ich kann nicht alles im Foto erkennen, aber mir gefällt, dass sie auch eine Fahne tragen! Vielleicht würde sie noch besser aussehen, wenn man sie mehr im Wind flattern lassen würde?
Was ist denn mit dem Füsilier, der gerade die Kartusche mit den Zähnen aufreisst? Sollte er so herum stehen oder mit Blick zur Front, so dass dann die Muskete nach hinten weisen würde? Irgendwie sieht es komisch aus, dass vier Mann in der Front nach hinten schauen...
Zur Rasenfrage: Kann verstehen, dass du Rasenbases machst. Vielleicht haben so viele Leute was gegen reine Rasenbases, weil sie so einförmig daherkommen. Schaut man sich eine echte Wiese an, dann gibt es dunklere Stellen, hellere (trockenere) Stellen, Büschelbildung, Kräuter zwischen den Halmen, dann eventuell Blumen, die viele Wargamer im Überfluss gern verwenden, wenn sie es gut meinen.
Wenn es einem um Realismus geht, könnte man mit etwas Aufwand sicher schönere, reine Wiesenbases machen, die schöner, weil abwechlungsreicher aussehen, ohne dass man Erdbases mit Rasenflecken machen muss.
Viele Grüße
Felix
Pappenheimer:
Jepp, wobei ich die Fotos immerhin besser als die total überbelichteten finde, die wir sonst mit Blitz und Tageslichtlampe machen. Beim nächsten Spiel machen die auch wieder mit.
Die Fahne ist echt eine Herausforderung gewesen. Das Fahnentuch an der Originalfigur habe ich komplett weggeschnitten. Dieses hier anzukleben war schon sehr schwierig, da der Dreispitz des Fähndrichs im Weg ist. Die Fahne ist ein bisschen gewellt. Ich hatte beim Ankleben eh meine Bedenken, da sie praktisch nur an einer kleinen Stelle richtig an der Stange hält. Da sind die Pikeniere von Zvezda deutlich besser geeignet. Andererseits sind die Fahnenträger von Revell 4 mal bei mir nunmal vorhanden und dann will ich sie auch verwenden.
Bei den Figuren ist einiges im Argen. Die Dreispitze sind eigentlich eine völlige Katastrophe. Das Eichenlaub ist schön modelliert, aber die Dreispitze sind ansonsten von der Form her total daneben. Der Hutstumpen ist anders als bei Zvezda praktisch garnicht erkennbar. Auch ein durch Regen verformter Dreispitz schaut nicht so aus wie diese Deckel. Deswegen hatte ich auch aufgegeben die tolle und besondere Form mit der gewellten weißen Borte zu machen, die im 7-jährigen für das Regiment so charakteristisch ist (ob es diese Borte 1744 schon gab, ist freilich eh mit einem Fragezeichen zu versehen).
Wenn man eine Patrone aufbeißt, spuckt man das Papier zur Seite oder nach hinten. Beim Aufbeißen selber guckt man normalerweise bei uns zum Feind. Der Lauf der Muskete zeigt in jedem Fall nach vorne, auf den Feind. Es wäre ja sonst bei Mehrfachladungen die Gefahr, dass man in sein eigenes Glied versehentlich schießt. Daher bin ich das kleinere Übel eingegangen, dass die Soldaten nach hinten schauen. Diese Pose ist immerhin besser als die andere, bei der man nicht erkennen kann, ob der Füsilier das Bajonett aufpflanzt oder den Ladestock in den Lauf rammt. Da beide Posen nicht so der Bringer sind, habe ich den ladenden Preußen dazu genommen. Die Säbel teilweise wegzuschneiden wirkt zwar auch nicht so prall, aber immerhin hat man einen Ladenden, der nicht ganz so dämlich ausschaut. Bei den Ladestöcken habe ich hölzerne und welche von Metall gemacht. Bei Mollwitz sollen die Ösies noch Ladestöcke aus Holz gehabt haben. Sukzessive wurden diese während des Krieges durch metallene ersetzt.
Was hälst Du davon, dass mein ein \"wildes Laden\" darstellt, wo nicht alle synchron wie auf dem Exerzierplatz dasselbe tun?
Ich habe ne Weile mit mir gehadert. Fand dann aber, dass einheitliche Posen nur bei richtig guten, reglementmäßigen Posen gut ausschauen. Deswegen habe ich lieber 3 verschiedene Posen gemixt.
Die nächsten Fuß-Ösies werden nur eine Base mit Fahne als Zugabe zu 4 Füsilierbasen + Grenadieren von Ebay. Passen zwar von der Uniform nicht wirklich in den WAS, aber um die 18 Figuren neu ummalen lohnt sich irgendwie nicht. Außerdem weiß man bei vielen Regimentern eh nicht wie sie vor 1748 konkret uniformiert waren.
Riothamus:
Der Exerzierplatz wird eben in der Schlacht nicht eingehalten. Es war ja auch oft real so, dass sich Plackerfeuer einstellte.
Bei Basegestaltungen für das 18. Jh. muss ich immer an die Darstellung der Grenadier-Garde bei Hohenfriedberg von Röchling mit den Pusteblumen im Gras denken. Das kann nicht viel höher als Deines gewesen sein.
Es ist ja auch ein Problem: Stellt man die Basen interessanter dar, z.B. eine Chaussee (wie Windrow es vorschlägt), oder ein kleines Rinnsaal, um das das Regiment angetreten ist, passt es im Laufe des Spiels nicht mehr zur Unterlage und die Arbeit war zum Teil umsonst. Ob die Arbeit für die Vitrine lohnt? Man müsste ja das Diorama sozusagen zerstückeln. Ein unbefestigter Weg ginge vielleicht eher? Kleinere Heideflächen oder Äcker sind auch spezifisch. Aber Grasflächen waren von West- bis Osteuropa verbreitet.
Und gleichmäßig gemähte Wiesen oder Weiden, bei denen man immerhin mit unterschiedlichen Graslängen und Blumen arbeiten könnte, waren verbreitet. Zudem passen gemähte Wiesen in März, Juni und August, je nach Wetter um einige Wochen verschoben. Und Weiden gehen sowieso das ganze Jahr über. Kornfelder hingegen werden reif und sollten meist bis Mitte Juli geerntet sein. Und Gras ist, wenn kein Schnee liegt auch im Winter noch grün. Zwar nicht von derselben Farbe, wie in der warmen Jahreszeit, dennoch wirkte es nicht deplaziert.
Wo gibt es schon Flächen mit geringer Vegetation? Einige Stellen im Gebirge. Die einzige richtige Wüste Mitteleuropas befand sich in Brandenburg: Ein Sandhügel, bei dem das Wasser so gut abgeleitet wurde, dass er nicht bewachsen war. Aber wurde da jemals gekämpft? Es gibt Pflanzen, die selbst um Salzquellen wachsen.
Wie gesagt, mir fällt da nur eine Wiese ein, die noch nicht gemäht ist. Oder bei einem Regiment mal Laub aufstreuen, wie Vodnik vorschlägt.
Wie man sieht, mache ich mir da gerade selbst Gedanken.
vodnik:
...ohne gross aufzuschneiden, aber eine Flagge sollte schon ein wenig flattern:
...mir gelingt das auch nicht immer:
...mein Grasspreu mische ich immer mit mehreren Sorten auf, irgendwie wird es dann mit der Zeit schmutziger:
...es geht auch bei Koreanert, solange der Wind weht eben...
Maréchal Davout:
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=220009#post220009 ---Was hälst Du davon, dass mein ein \"wildes Laden\" darstellt, wo nicht alle synchron wie auf dem Exerzierplatz dasselbe tun?
Ich habe ne Weile mit mir gehadert. Fand dann aber, dass einheitliche Posen nur bei richtig guten, reglementmäßigen Posen gut ausschauen. Deswegen habe ich lieber 3 verschiedene Posen gemixt.
--- Ende Zitat ---
Wildes Laden ist eine gute Idee!
Der Mix mit drei Posen ist hier sehr angemessen, denke ich.
Gruß
Felix
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln