Kaserne > Projekte
2 Armeen 1743-48
vodnik:
...du rüstest auf, ja :thumbsup: :thumbsup:
Riothamus:
Tolle Parade! :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Pappenheimer:
Meine Lanthieri-Kürassiere habe ich, die Hobby-Offensive sei dank, auf 3 1/2 Esk. (in meinem Regelwerk) gebracht. Morier zeigt die Kürassiere durch die Bank weg ohne Borten an den Hüten. Bei der Ausrüstung bin ich nach ihm und Gudenus gegangen. Zweien meiner Kürassiere trechts in der Linie) habe ich die gelben Borten am Hut gelassen. Da sie etwas gebogenere Schwerter haben, sind sie dadurch zu Spielzwecken leichter als Karabiniere identifizierbar.
Die Fahne habe ich von einer HP, Link reiche ich nach. Sie ist einfach die vom Kürassierregiment Anhalt-Zerbst. Ich habe mich nach einigem Hin- und Herüberlegen dazu entschieden das Regiment als KR Lanthieri zu bemalen. Irgendwann zwischen 1744 und 1748 hat das Regiment die Borten von Bentheim auf die Schabracken und Schabrunken bekommen, Morier bildet es jedenfalls nicht mehr mit den gelben Borten wie Gudenus, 1734, ab. Der Pauker ist reine Spekulation, da ich keine Hinweise zum Musiker des Regiments habe. Rote Pauker gab es vor 1740 auf jeden Fall in anderen Regimentern. Die Kopfbedeckung folgt Uniformtafeln von der xenophon-HP, welche Kürassiere unter Karl VI. abbilden. Bei der anderen Hälfte des Regiments gibts nen normalen Dreispitz für den Pauker. Pallas Athene hat mit Green Stuff Helme in Dreispitze und die Mütze des Musikers modelliert. Bin mit dem Ergebnis der neuen Kopfbedeckungen sehr zufrieden. :thumbup:
PS: Die Fahne stammt von Royalfig: http://royalfig.free.fr/picture.php?/832/category/38
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=221441#post221441 ---Ich finde, die Dragoner mit den Bonnets sehen sehr gut aus!
Zur Frage der Kopfbedeckungen hatte ich kronoskaf dasselbe entnommen, was du jetzt schreibst für den Siebenjährigen Krieg. Würde vermuten, dass man für die 1720er auch Dreispitze rechtfertigen könnte, wenn man sie gern einsetzen wollen würde.
--- Ende Zitat ---
\"Alle Dragoner waren mit weissen Strümpfen wie die Infanterie und mit langen ledernen Gamaschen bekleidet. Als Kopfbedeckung trugen sie abwechselnd Mütze und Hut.\" (\"Österreichischer Erbfolge-Krieg, 1740-1748. Nach den Feld-Acten und anderen authentischen Quellen bearb. in der Kriegsgeschichtlichen Abtheilung des K. und K. Kriegs-Archivs\" Wien, 1901, S. 643)
Es heißt zwar manchmal, dass die Hüte vorzugsweise in Schlachten aufgesetzt wurden, aber ich kann mir auch vorstellen, dass die Dreispitze einfach, wo sie unbeliebt waren, weggeworfen wurden und nur die Offiziere, da eh eher fern von den Soldaten, ihre Hüte behielten.
Pappenheimer:
Hier nun meine letzte normale französische Linieninfanterie für eine ganze Weile, die ich gemalt habe: Royal la Marine.
Das Regiment diente bei der Belagerung von Mainz, 1735, wobei ein Offizier, der desertierte von Gudenus gezeichnet wurde, allerdings mit gelber/goldener statt weißer/silberner Hutborte. Ich habe mich primär am Gudenus orientiert.
Gudenus, 1735
Daher haben bei den Offizieren alle und bei den Mannschaften einige blaue Hosen bekommen. Laut kronoskaf hatte das Regiment am Beginn des Siebenjährigen blaue Westen und weiße Hosen sowie blaue Krägen. Zumindest den Offizieren habe ich deutlich erkennbar die besagten Krägen gemalt. Ausnahmsweise habe ich auch mal versucht einen Caporal mit Streifen zu malen, was echt kniffelig ist, da der Streifen, wenn er zu breit gemacht wird, einfach nur aussieht, als wäre der Aufschlag kürzer, da die Streifen einfach in Knopffarbe waren. Nur bei Sergents wie dem mit der Hellebarde waren sie in Silber. Bei den ersten 4 Stands habe ich das gris-blanc versucht dadurch zu erzielen, dass ich auf das kaum getrocknete Schwarz das Weiß drauf setzte. Sieht teilweise gut aus, manchmal aber auch zu dunkel. Bei dem Stabsoffizier vom Regiment auf meiner Stabsbase hatte es besser geklappt. Bei den letzten zwei Stands habe ich etwa mit 2:10 Grau und Weiß gemischt und einen sehr hellen weiß-grau Ton dabei erhalten mit dem ich ziemlich zufrieden bin. Der Offizier des Regiments trägt des Orden von Saint-Louis, ist also schon länger dabei.
Der Brigadegeneral, der das Regiment anführt wurde von Mietpinsel gemalt. Habe nur eine weiße Kokarde und Plumage hinzu gefügt, was das Ganze etwas mehr meinem manchmal kreischigen Stil anpasste. Eigentlich auch cool, dass Mietpinsel die Generäle heller als ich bemalte. So entstehen Variationen wie damals bei ausgeblichenen Uniformen üblich. :)
Hier noch von hinten.
Ein Bataillon des Regiments befand sich bei Fontenoy, 1745, mit der Brigade Piémont in Antoing.
Figuren von Zvezda, Hagen (Tambour) und Revell (General).
Fahnen von David (Not by Appointment): http://nba-sywtemplates.blogspot.de/search?updated-min=2016-01-01T00:00:00Z&updated-max=2017-01-01T00:00:00Z&max-results=2
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln