Kaserne > Bildergalerie

Noch mehr Fallout!

<< < (13/13)

Driscoles:
und nebenbei ganz lässig auch noch die Tante Ju. 1 A
Wo sind meine Pillen ? :fie:

Bis morgen Chris

Josey Wales:
Sehr sehr schick :)
Die Idee mit den Wellkarton Säulen ist der Hammer, ich habe am Anfang gedacht das wären in Gips oder Resin gegossene Säulen :rolleyes:
Das Ergebnis ist echt beeindruckend! :)

Grenadier Christian:

--- Zitat von: \'Tankred\',index.php?page=Thread&postID=22724#post22724 ---*Röchel* Atemberaubend. Ich bin sehr beeindruckt. Hauptsächlich, weil Du mal wieder ein paar seh interessante Basteltipps hast und weil Du so große Radien im Griff hast.

--- Ende Zitat ---
Naja, so ganz sauber ist es nicht geworden, besonders unten die letzte Stufe des Hauptpodestes. Aber wenn ich nachher die extra Module fertig habe, sieht man das nicht mehr.

--- Zitat --- Die Wirkung mit Licht und Schatten ist nebenbei bemerkt absolut phantastisch.
--- Ende Zitat ---
Ja, da bin ich auch sehr angetan von. Hier hat meine unzureichende Lichtanlage tatsächlich mal ein gutes Resultat gezeitigt! :D Aber um die Lichtbox komm ich langfristig nicht drumherum.

--- Zitat ---Einseitige Wellpappe ist ein absolut toller Tipp für Säulen!
--- Ende Zitat ---
Man muss sie aber gut verkleben, mit einer internen Lasche - ich hab sie nicht über die ganze Länge verklebt und Doppelklebeband genommen, was bei ein paar der Säulen zu leichtem Verzug geführt hat, als ich die Strukturfarbe auftrug. Wenn man da etwas sorgfältiger arbeitet, ist das Ergebnis aber gut - optimal wäre es, die Pappe auf einen runden Holzkern aufzukleben, aber das Balsa hier war derart teuer (da wären noch mal gut 10 Euro allein für die 16 Säulen zusammen gekommen!) und die extra Stabilität auch nicht so wichtig, so dass ich davon Abstand genommen habe.


--- Zitat ---Den Malkarton hatte ich auch schon mal als Base im Auge. Kannst Du den empfehlen?
--- Ende Zitat ---
Im Prinzip ja. Sehr stabil, auch gut zu schneiden und zu schleifen, und man kriegt sowohl Rechtecke als auch kreisförmige und elliptische Scheiben. Worauf man achten muss ist, die Basegestaltung nur mit wenig Wasser vorzunehmen (unverdünnte Farbe mit Sand gemischt geht am besten), da die rechteckigen Teile etwas zum Verbiegen zu neigen scheinen, wenn sie zu nass werden. Ansonsten aber super stabil und sehr, sehr preiswert - für die 40x40-Platte oben hab ich 2,99 gezahlt.
--- Zitat ---Sehe ich es richtig, dass Du für die runden Wände die Außenkanten angeritzt hast und die Fläche einfach gebogen hast?

--- Ende Zitat ---
Gebogene Fläche ja, eingeritzt nein - das sind Selitac-XPS-Dämmplatten, die unter Parkett gelegt werden sollen. Sie haben bereits Längsrillen, so dass ich nur eine Kerbung vorgenommen habe, wo die geraden Wände des Portikus in die geschwungenen Wände der Rotunde übergehen. Ansonsten hab ich es um eine Weißleimflasche vorgerollt, das bleibt recht formstabil, aber ich hab es dann schnell verklebt. Eigentlich müsste man sie noch verputzen, aber ich mag den \"nüchternen\" Effekt der senkrechten Fugen.

Wie gesagt, ich bin auch durchaus zufrieden, aber ich hab doch einiges erkannt, was man verbessern kann. Ich hab nach der Tactica noch eine Woche Ferien, dann bau ich vielleicht noch das Lincoln Memorial und werde die Fehler, die ich hier gemacht habe, vermeiden - mal sehen, wie dann das Ergebnis wird.

Regulator:
Sehr cool, wie du da so viele verschiedene Arten von Materialien verwendest, und dann in so ein Meisterwerk umwandelst! Spitze! Vorallem der Tipp mit der Wellsäule!

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln