Allgemeines > Tabletop News

Battlefront bringt Flames of War Cold War gone hot!

<< < (16/21) > >>

AndréM:
Wobei aus langjähriger Erfahrung max. 10% der deutschen Spieler eines Systems so gut Englisch können, dass sie wirklich alle sprachlichen und sich daraus ergebenden regeltechnischen Feinheiten sauber erkennen.
Ich bin doch immer wieder erstaunt, wie oft ich meinen Quirk/Greenbaum rausholen muss, um angeblich eindeutige Textstellen als eher zweideutig geschrieben zu belegen.
Oftmals ergibt sich die scheinbare Perfektheit der engl. Regeln eher aus der doch nicht vollständig vorhandenen Kenntnis der sprachlichen Feinheiten.

Zerknautscher:

--- Zitat von: \'Drake Corbett\',\'index.php?page=Thread&postID=188503#post188503 ---Ich finde BFs FOW bietet den besten Mix aus Spielbarkeit und Tiefe. Das Spiel macht Spaß und ist relativ leicht zu erfassen.
Coldwar Commader hab ich mittlerweile 3mal gelesen und kapiers immer noch nicht :) (muss aber net am Spiel liegen :D)

Daher freue ich mich sehr auf dieses Spiel, es verbindet geile Modelle mit einem erfolgreichen, verbreiteten System
--- Ende Zitat ---


Das sehe ich ganz genauso! Und ich dachte schon, ich sei der einzige, dem es so geht... Ich muss sagen, als ich die Cold War Commander Demopartie auf der Do or Dice gespielt habe, da hat es mich echt gepackt und ich habe in meiner Stadt auch immerhin zwei Mitstreiter gewinnen können. Aber was die Nachvollziehbarkeit der Regeln und Missionsaufbauten angeht, ist es sehr viel trockener - und keiner von uns war so richtig fit in den Regeln und konnte es den anderen beibringen. Wahnsinnig komplex ist es ja nicht, nur irgendwie nicht besonders liebevoll aufbereitet. CWC II wurde ja leider nie angegangen (obwohl seit 2010 angekündigt) und zum 16. Februar diesen Jahres hat Pete die Systeme an pendraken verkauft, nun wird man abwarten müssen, was daraus wird.

Sah nun lange so aus, dass ich unnötig viel Kohle in 6mm Armeen und Gelände investiert hätte und auch noch zwei Leute mit mir in den Abgrund gerissen, da wir kaum mal eine Partie flüssig durchspielen konnten (und die Motivation da auch merklich drunter litt). Durch die CWGH Ankündigung bin ich jedoch gerade wieder dabei mein 6mm Gelände ausbzubauen, damit wir mit unseren vorhandenen Armeen einfach FoW spielen können. Da kenne ich mich nämlich bestens aus und bin auch vom System - egal wie nachvollziehbar ich die Vorwürfe dagegen finde und wie sehr es mich aufregt wie die Sowjets immer künstlich \"gegimpt\" werden - einfach überzeugt. Es ist einigermaßen schnell, ausgeglichen, nachvollziehbar, gut präsentiert und macht Spaß.

Die Modelle wird BF aber von mir aus behalten dürfen - 6mm ist günstiger, bei uns wie gesagt bereits vorhanden und lässt sich vor allem leichter verstauen. Gelände ist ebenfalls leichter zu bauen und mittlerweile gibt es z.B. bei Warmage ja auch 6mm Industriekomplexe für bezahlbare Beträge.
Schussreichweiten und Bewegungen bleiben erstmal wie sie sind (commandranges werden um ein Intervall verkürzt) und bis BF die Fulda Lücke liefert spielen wir nach unserer eigenen Regelversion. :smiley_emoticons_pirat:

AndréM:
FoW lässt sich hervorragend mit den GHQ-Minis spielen, wenn man die Inches als cm liest. Das könnte hier evtl. auch der Fall sein

tattergreis:

--- Zitat ---Deine Ängste zum Duell M1 vs T-72 kann ich dir etwas nehmen. Die NATO Statten waren zu der Zeit etwas hinterher was die MBT´s betrifft. Der WP war hier eigentlich immer der Benchmark. ...So stark unterlegen wird der T-72 dem M1 nicht sein dafür hat man dann auch 2 T-72 auf 1 M1.
--- Ende Zitat ---

Was jetzt folgt stellt keinen Aprilscherz dar:
Vielleicht ist das Bild der überlegenen Panzertechnik des M1 auf einem Gebiet sogar vollkommen verkehrt: die Zusatzpanzerung Kontakt-5 war anscheinend auch nicht durch die 120mm Kanonen zu durchschlagen. In Jane\'s Defence Review aus dem Jahr 1997 wurde berichtet, dass man mit zurückgelassenen sow. Panzern Beschussversuche durchgeführt hat, und die Wuchtmunition der 80er Jahre konnte gegen diese zur damaligen Zeit  modernstem Panzerung nichts ausrichten. Der T-80BV war ab 1985 verfügbar, er besaß diese Kontakt-5 Panzerung.

cheers

56er:

--- Zitat von: \'tattergreis\',\'index.php?page=Thread&postID=189869#post189869 ---Was jetzt folgt stellt keinen Aprilscherz dar:

Vielleicht ist das Bild der überlegenen Panzertechnik des M1 auf einen Gebiet sogar vollkommen verkehrt: die Zusatzpanzerung Kontakt-5 war anscheinend auch nicht durch die 120mm Kanonen zu durchschlagen. In Jane\'s Defence Review aus dem Jahr 1997 wurde berichtet, dass man mit zurückgelassenen sow. Panzern Beschussversuche durchgeführt hat, und die Wuchtmunition der 80er Jahre konnte gegen diese zur damaligen Zeit modernstem Panzerung nichts ausrichten. Der T-80BV war ab 1985 verfügbar, er besaß diese Kontakt-5 Panzerung.



cheers
--- Ende Zitat ---
Gameplay>>>>>Realismus ;)

Ich kann mich erinnern einen Artikel dazu mal überflogen zu haben, aber wenn ich mich nicht irre, dann wurde die Panzerung doch nie vollständig umgesetzt, oder?
Außerdem sind ab 1985 so viele Milan\'s/HOT\'s/TOW\'s im Umlauf, das man sich da um Wuchtgeschosse generell keine große Sorgen mehr machen muss :)


--- Zitat ---
--- Zitat ---   


Zitat

   
   

.........oder ich ab einem gewissen Alter einfach nicht mehr bereit
bin, inhaltlich mehr English zu lernen als ich es eh schon nicht
brauche, deswegen sind für mich englischsprachige Regelbücher aussen vor
;)

--- Ende Zitat ---
Wie gesagt, voreingenommen. Wenn man viel Zeit mit Leuten
verbringt, die allesamt gut Englisch verstehen, vergisst man schnell
mal, das es auch gut anders geht. Geht zumindest mir so. ^^
--- Ende Zitat ---
Ich denke, es kommt auch sehr darauf an, wie sich deine Comfort-Zone gestaltet. Wenn du eher mal auf nen lauschigen Samstag mit ein paar Kumpels und einigen Bier ein Spiel spielen möchtest, ist das blättern im Wörterbuch für viele Spieler ein Horror. Die Tatsache das auf dieser Welle immer mehr Leute mit reiten ist allerdings ziemlich übel. Ich bin da selber schmerzfrei, aber habe auch selbst schon öfters gemerkt das Leute weniger aus mangelnden Englischkenntnissen, als aus Faulheit einen Bogen um Systeme machen und dann eben bei den einschlägigen Vertretern der jeweiligen Epoche landen. Generell braucht man zum anfixen von neuen Spielern aber der Erfahrung nach nicht ein deutsches Regelwerk, sondern 2 Armeen und etwas eigene Motivation neue Mitspieler zu werben.



Generell schiele ich ehrlich gesagt auch Richtung CWC, aber wie schon eingangs erwähnt, da gibt es besseres am PC (jaja, verbrennt den Ketzer). FoW ist halt nicht umsonst auch als Flames of Fantasy bekannt, da es ziemlich einfach und schön ist. Eben nicht so tiefgründig und ausführlich wie ein CWC das Setting darstellt. Ich schätze ich warte mal die Miniaturen von BF und die Miniaturen von den anderen Schmieden meines Vertrauens ab. Ob ich damit CWC, FoW, FoF oder ein anderes kleines System spiele kann ich mir auch danach noch überlegen. Hauptsache Quali/Preis stimmen. Ohne Frage ist, das BF damit CWGH als Setting nen Push gibt und es für mehr Leute interessant macht, die auf Zeit auch aus den FoW Kinderschuhen rauswachsen können und sich anderen Systemen zuwenden können (siehe oben), so wie gefühlt 99% der letzten Generation Tabletopper/Wargamer, die alle mal bei 40k angefangen haben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln