Epochen > Absolutismus und Revolution
Uniformfragen zu 18. Jh.
Riothamus:
Habe gerade selber nochmal geschaut. Die Habsburger hatten zeitlich verschiedene Stammlisten, die erste datiert von 1769. Daher ist es etwas komplizierter als bei den Preußen. Für die 1756-1769 existierenden Regimenter gibt es eine Rückprojektion von Bleckwenn.
Dabei taucht es als Dragonerregiment D IX auf. 1769 dann als Cavallerieregiment Nr. 31. (Die Regimenter wurden in der Liste nicht als Kürassiere/Dragoner/etc. unterschieden.) 1798 ist es Dragonerregiment 11 und ab 1802 Chevauxlegers-Regiment Nr. 4. 1806 schließlich Dragonerregiment Nr. 14. (Nachzulesen hier bei Wikipedia.)
Das führt dann zur Wikipedia-Seite des Regiments mit vielen Literaturangaben. Und auch zu dieser Seite. Leider beide nur mit späteren Uniformen. Aber die Darstellung zu Kolin ist vielleicht schon zu gebrauchen.
Das 18. Jahrhundert ist auch die Zeit der Uniformhandschriften. Die erste ist die Gudenus-Handschrift von 1734. Vielleicht im Archiv nachfragen, ob das Regiment dort abgebildet ist. Wenn die Farben mit der Abbildung für Kolin übereinstimmen, wäre das die Bestätigung. Vielleicht gibt es auch irgendwo Digitalisate von Handschriften aus der Jahrhundertmitte. Das konnte ich nicht so schnell recherchieren.
Ausgerechnet bei dem Regiment ist das Register von des Kaisers Reiterei fehlerhaft und beginnt erst nach dem 7jährigen Krieg. Aus dem Literaturverzeichnis geht hervor, dass es keine Regimentsgeschichte gibt. Heute Abend blättere ich den fraglichen Zeitrahmen durch und melde mich, falls ich eine Abbildung finde. Im Text muss ich nicht schauen, da sind die Uniformen nur sehr allgemein beschrieben. Es geht eher um die Geschichte der österreichischen Kavallerie.
Pappenheimer:
@ Riothamus
Ich denke, dass wenn kronoskaf nicht mehr weiß, auch nicht mehr bekannt ist. Ich habe noch irgendwo ne Festplatte voll Abbildungen. Gudenus müsste dabei sein, ist ja auch mal als bibliophiles Taschenbuch erschienen.
Darkfire:
Lt. Summerfield \"Austrian Seven Years War Cavalry and Artillery \" Seite 117
Aufstellung 1725 als Merode-Westerloo Dragoner, mit 62 Offizieren und 1117 Reitern der Niederländischen National Kavallerie Regimentern der Holstein Norburg Kürassiere, De Ligne Dragonern und den Westerloo Kürassierregimentern. Inhaber Fürst von Ligne. 1757 Inhaber Benedikt Graf Daun, tauscht es aber mit Graf Löwenstein gegen ein Kürassierregiment, anschließend \"Alt-Löwendstein\", 1759 Inhaber Josef Graf von St.Ignon.
1760 Gefangennahme bei Torgau, Wiederaufstellung als Chevauleger Regiment, 1765 wieder Dragoner, 1798 umbenannt in 11. Chevauleger und 1802 Umbenennung in 4. Chevauleger.
Uniform:
1725-56 Rot mit schwarzen Aufschlägen
1756 Grün mit Dunkelrot (Pompadur Rot), rote Weste, weiße Knöpfe (lt. Albertina gelb)
1757 Allgemeiner Erlass, nach dem alle Dragoner Einheiten dunkelblaue Rücke zu tragen haben. (Bei Kolin hatten die meisten noch grüne Uniformen, nur einige blau)
1758 wieder grün
Es gibt halt doch noch wen, der mehr weiß wie Kronoskaf (obwohl die Seite sehr gut ist)
Pappenheimer:
@ Darkfire
Was meinst Du für vor 1756 zu Westen und Hosen?
Ich hätte mal angenommen, dass sie schon die bufflefarbenen Hosen und roten Westen hatten. Damit sahen sie zwar dem DR P. v. Savoyen zum VErwechseln ähnlich, aber die Fahnen waren ja schon anders.
Heißt schwarze Aufschläge auch schwarze Rabatten oder ohne Rabatten?
Vielen Dank schonmal. :)
Darkfire:
Also, 1756 Uniform wie folgt:
Rock Grün
Weste Rot
Aufschläge Rot
Hosen Buff
Schulterklappen rot
Leider schweigt sich Hr. Summerfield aus, wie de Uniform vor 1756 aussieht, ausser Rot mit Schwarz, aber da hilft Hr. Donath:
http://www.xenophon-mil.org/milhist/austrianarmy/austrianarmytable.htm
Viel Spaß beim Suchen, ist eine tolle Seite :thumbsup:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln