Epochen > Absolutismus und Revolution
Uniformfragen zu 18. Jh.
Riothamus:
Wie hieß das Regiment 1761? Es gibt eine Liste zu den frz. Uniformen vor der Einführung der grünen Uniform bei den Dragonern 1762, die sich im Berliner Zeughaus erhalten hat. (Knötel, Sieg, Farbiges Handbuch der Uniformkunde, Augsburg 1996, S. 38.)
Das sind zwar 13 Jahre Unterschied, aber wenn es keine anderen Quellen gibt, würde ich mich auf die Tradition berufen.
(Namensauswahl: Colonel-Général, Mestre deCamp Général, Royal, du Roi, La Reine, Dauphin, Orléans, Beauffremont, Choiseul, d\'Autichamps, La Ferronnaye, Flammarens, Nicolai, Chapt, Marboeuf, Languedoc; Schreibweise wie vorgefunden)
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=208655#post208655 ---Wie hieß das Regiment 1761? Es gibt eine Liste zu den frz. Uniformen vor der Einführung der grünen Uniform bei den Dragonern 1762, die sich im Berliner Zeughaus erhalten hat. (Knötel, Sieg, Farbiges Handbuch der Uniformkunde, Augsburg 1996, S. 38.)
Das sind zwar 13 Jahre Unterschied, aber wenn es keine anderen Quellen gibt, würde ich mich auf die Tradition berufen.
(Namensauswahl: Colonel-Général, Mestre deCamp Général, Royal, du Roi, La Reine, Dauphin, Orléans, Beauffremont, Choiseul, d\'Autichamps, La Ferronnaye, Flammarens, Nicolai, Chapt, Marboeuf, Languedoc; Schreibweise wie vorgefunden)
--- Ende Zitat ---
Mist, hätte ich wohl bei einem französisch klingenden Namen sagen sollen, dass es sich um ein österreichisches Dragonerregiment handelt. Ab 1759 hieß es Saint-Ignon - gut auch nicht sonderlich österreichisch. :D
Bei franz. Uniformen scheint es mir, als ob man quasi nix von 1761 zurück übertragen kann. Regimentsmusiker und sowas sahen wahrscheinlich ganz anders aus als im Siebenjährigen Krieg. Bei dem von mir oben geposteten Bild der Belagerung von Tournai, wäre auch die Frage, wann es gemalt wurde. Wurde es z.B. nach 1750 gemalt, könnte es auch als Quelle für Österreichischen Erbfolgekrieg nix taugen. Denn dann wäre es möglich, dass zeitgenössische Uniformen der Entstehungszeit des Bildes einfach hingepinselt wurden. Bei den schweren Reitern in den weißen Uniformen ist ja schon auffällig, dass die Aufschläge ziemlich klein sind.
Blüchi:
Sehr schwer in diesem zeitraum genau auf die uniform zu schliesen....da man immer den zeitgenössischen malstiel im auge haben muss....zbbei pPortraits eine erhöhte Stirn usw usw usw....oder im dem fall kleinere aufschläge um den kopf oder hände hervor zu heben....
Riothamus:
Ups, da hab\' ich wohl geschlafen. Ist bekannt, welches Regiment die Tradition übernommen hat? In Georg Schreiber, Des Kaisers Reiterei, Wien 1967 sind ja recht viele bunte und schwarz-weiße Bildchen. Nur brauche ich zum Nachschlagen neben Glück auch die Nummer.
Pappenheimer:
DR 9 glaube ich.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln