Epochen > Absolutismus und Revolution

Uniformfragen zu 18. Jh.

<< < (17/25) > >>

Riothamus:
Gibt es denn kein Gemälde vom Angriff der Musketiere bei Valenciennes oder vom Tod d\'Artagnons vor Maastricht? Wenn sie dort die Kasake getragen haben, dann später sicher auch die Supraweste.

Oder Fontenoy? Und gab es nicht Gemälde mit frz. Königen bei Schlachten? Außerhalb des Palastes sollten sie doch eigentlich von der Musketiergarde begleitet werden.

Riothamus:
Doppelpost, damit die Information nicht untergeht:

Jean Alaux zeigt sie bei Valenciennes mit Supraweste - allerdings derjenigen der Zeit vor der Auflösung der Garde.

Mit Joseph Parrocel zeigt sie ein Zeitgenosse vor Gent mit Supraweste. Allerdings sind bei ihm die Kreuze goldfarben, nicht silberfarben.

Also würde ich Mannschaften und Unteroffiziere mit Supraweste darstellen. Die Uniform mussten die Musketiere selbst zahlen, die Weste stellte der König. Vielleicht daher die Verwendung im Kampf?

Pappenheimer:
Eines der schönsten Bilder mit Mousquetaires de la Garde: http://1.bp.blogspot.com/-fHqkkCfPVN0/U1FCC7EsNOI/AAAAAAAAStI/x22NIhCE6wo/s1600/skirmish.jpg
Der Fähndrich im Hintergrund, obwohl ja wahrscheinlich ein Offizier, hat die Subreveste an.

Ich kenne zahlreiche Gemälde von der Schlacht bei Fontenoy. Die franz. Kavallerie wird da eigentlich immer nur winzig klein abgebildet, was daran liegen mag, dass sie sich unterm Strich keineswegs mit Ruhm bekleckert hat. Es heißt zwar immer von fast jeder damals anwesenden Einheit, sie hätte sich dort ausgezeichnet. Aber die Attacken der franz. Kavallerie brachen immer wieder zusammen. Der Rückzug der Briten und Hannoveraner verlief geordnet, trotz der hohen Verluste. Dass franz. Kavallerie in die englischen Linien eingebrochen sein soll, scheint mir eher Legende. Ehrenrettung im Angesicht der hohen Verluste der schweren Kavallerie.

Parrocell ist auch sehr interessant. Wird manchmal als Nachfolger Delaistres gehandelt, der ja auch viel franz. Truppen in den 1720ern abgebildet hatte.

Riothamus:
Ja, das Bild ist schön. Für die Uniform des Fähnrichs können natürlich besondere Regeln gegolten haben.

Riothamus:
Jetzt habe ich doch noch gesucht und nichts gefunden. In den Armeen der Zeit war ja nicht üblich, dass der Fähnrich die Fahne selbst trug. Bei den Preußen war z.B. ein Gefreitenkorporal zuständig, bei den Österreicher gab es einen speziellen Rang dafür. In verschiedenen Armeen war es der Bannermann, der noch als Nachname erhalten ist. Das Problem ist, dass ich für Frankreich nichts konkretes gefunden habe. Und bei der Garde, speziell der Musketiergarde, die ja eine Adelsgarde war, mag es Sonderregelungen gegeben haben.

Zudem ist fraglich, ob die Franzosen den Fähnrich zu den Offizieren oder den Unteroffizieren rechneten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln